--> -->
01.01.2024 | Der Gravel- und Federgabel-Spezialist Lauf hat sein erstes Rennrad auf den Markt gebracht, genannt Uthald, ein "schnelles Rennrad, das auf Komfort setzt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen", so die Isländer. "Úthald" heisst auf Isländisch "Ausdauer", der neue Renner ist folglich ein Endurance- und Allroad-Bike. Die Wörter "út" und "hald" bedeuten außerdem zusammengenommen "rausgehen" - ganz im Sinn von Laufs Motto "Just Ride".
Lauf wurde bekannt mit seiner innovativen, 2011 vorgestellten "Grit"-Blattfedergabel, und dem 2017 präsentierten Gravelbike "True Grit" (hier der rsn-Test) Mit dem zweiten Schotterrad der Isländer namens Seigla hat die Britin Annabel Fisher 2023 die "Gravel Earth Series" gewonnen. Jetzt hat sich Lauf auch mit der Straße befasst, "aber aus einem anderen Blickwinkel als die meisten anderen Rennrad-Marken", so Benedikt Skulason, einer der beiden Gründer von Lauf.
"Mit der gleichen Philosophie wie bei der Entwicklung unseres ersten Gravelbikes, dem True Grit, haben wir versucht, ein Rad zu bauen, das durch Stabilität, Laufruhe und die richtigen Details Vertrauen schafft", so Skulason weiter: "Um das zu erreichen, mussten wir mit der Vorstellung aufräumen, dass ein nervöses Handling mit steilen Lenkkopfwinkeln und kurzem Hinterbau das ist, was sich schnell anfühlt."
Lauf ist vielmehr der Überzeugung, dass stabiles Handling Vertrauen schafft - eine Schlüsseleigenschaft der "langsameren" Endurance-Bikes. Benedikt Skulason: "Wir sind sicher, dass man schneller fährt, wenn man stabiler und selbstbewusst unterwegs ist."
der "Smoothie Road"-Lenker
Der Rahmen des Uthald bietet zusätzlich einen Federweg wie 23 mm breite Reifen, jedoch nicht mit eine komplizierten Federungstechnik, sondern mit dem von Lauf entwickelten System "Integrated Compliance Engineering", kurz ICE. Benedikt Skulason: "ICE sorgt dort für ein sanftes Fahrverhalten, wo es erforderlich ist, ohne zusätzliche Technik."
ICE Teil eins ist der "Smoothie Road"-Lenker, bei dem stoßfeste Glasfasern im mittleren Teil verwendet werden, um Unebenheiten zu glätten und die gesamte Kraft nach vorne zu leiten.
Am Hinterbau hat das Uthald dieselben Merkmale wie das Gravelbike Seigla, die dem Rad eine schwenkfreie Hinterradfederung verleihen. Der hintere Teil des Oberrohrs ist schlank und bildet in Kombination mit der Sattelklemme einen virtuellen Drehpunkt. Die Sitzstreben sind vertikal schlank und abfallend, und das Sitzrohr leicht gebogen. So wird der Sattel bei jeder vom Boden ausgehenden Kraft nach hinten und unten bewegt. Die lang freiliegende Sattelstütze bietet zudem einen Hebelarm für den virtuellen Drehpunkt darunter.
der Hinterbau
Zu haben ist das Uthald in zwei Versionen: Als "Weekend Warrior Wireless" mit 2x12 Sram Rival Wireless Schaltung und DT Swiss E1800 Laufrädern, oder als "Race Wireless" mit 2x12 Force Wireless Schaltung und Zipp 303S Laufrädern. Die Räder werden ab Februar ausgeliefert.
Weitere Informationen
Lauf Cycles
Reykjavik
Island
Fon: 00354/ 626/ 3332
E-Mail: info@laufcycling.com
Internet: www.laufcycles.com
Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest