--> -->
29.12.2022 | (rsn) - Viele europäische Städte wollen ihre Radwege fahrradfreundlicher machen, um mehr Bürger/innen raus aus dem Auto und rauf aufs Rad zu locken. Ein häufiges Problem dabei: Platzmangel. Eine Idee aus der Schweiz könnte die oft beengten Platzverhältnisse auflösen: Das Basler Start-up Urb-X verlegt die Radwege einfach in den zweiten Stock, vierspurig und ohne Kreuzungen. Auch in Deutschland soll es in der Nähe von Stuttgart ein Test-Projekt geben.
Statt Autofahrerinnen und Fußgängern dem Platz streitig zu machen, baut Urb-X Radschnellwege auf schlanken Stelzen, “BikeHighways” genannt, die einfach in rund fünf Metern Höhe über die vorhandene Infrastruktur gestellt werden, mit zwei Fahrspuren pro Richtung. In den Niederlanden werden bereits seit einiger Zeit etliche neue Fahrradwege auf Pfeilern geführt, über Straßen, Flüsse und Schienen.
Die Radwege von Urb-X bieten dazu jedoch einige Besonderheiten, so Operations Manager Balint Csontos: "Unsere BikeHighways sind ein modulares Baukasten-System aus Schichtholz, mit Standard-Kupplungen. Sie können ähnlich einer Carrera-Rennbahn zusammengesteckt werden. Als Basis fungiert eine 20 Meter lange Energie-Schiene, auf die dann die Fahrspuren, die Begrenzungen und mehr aufgesetzt werden. Das macht den Aufbau nicht nur einfach, sondern auch schneller und kostengünstiger."
Zudem können die Radwege mit Heiz-Elementen ausgestattet werden, um im Winter schnee- und eisfrei zu sein. Ebenso ist natürlich Beleuchtung möglich - oder auch Solar-Paneele, sodass der Radweg zum Sonnenkraftwerk wird. Derzeit baut Urb-X eine knapp 400 Meter lange Teststrecke in Basel. "Dort werden wir die Energie-Produktion im Jahresverlauf real beobachten können", sagt Florian Weber, verantwortlich für die Konstruktion der BikeHighways.
Die Strecke hat zwei Auffahrten, und wird auf einem Gelände der Schweizer Bundesbahn errichtet, vollständig mit privaten Mitteln finanziert. "Der Test-Highway bietet Raum, die verschiedenen Module unseres Systems zur Anwendung zu bringen. Auch ein Verkehrsleit-System mit Ampeln und Warn-Hinweisen ist möglich, ebenso eine begrünte Überdachung", so Weber weiter: "Zudem setzen wir beim Bau der Module auf einheimisches Holz, um besonders ökologisch zu arbeiten."
Die Kosten: Laut Urb-X rund zwei Millionen Euro pro Kilometer,
dazu 300.000 bis 500.000 pro km für die Stütz-Konstruktion (je nach Gelände), und ca 200.000 bis 400.000 Euro pro Auffahrt. Demgegenüber werden pro Jahr und Kilometer rund 100.000 Euro an Strom produziert, was gleichzeitig ca 100 Tonnen Kohlendioxid einspart.
Die Idee findet auch in Deutschland positive Resonanz: In der Region Stuttgart soll einer der ersten Urb-X-Radschnellwege entstehen, eine Teststrecke mit mindestens einem Kilometer Länge. Winfried Kretschmann, grüner Ministerpräsident von Baden-Württemberg, ist sehr angetan von dem Projekt: "Genau sowas brauchen wir", sagte er dem Fernsehsender SWR: "Wir haben riesige Stau-Probleme, zum Beispiel in Stuttgart. Da kommen wir nur weg, wenn wir solche innovativen Ideen umsetzen."
Weitere Informationen
urb-x AG
Hardstr. 6
4127 Birsfelden
Schweiz
E-Mail: info@urb-x.ch
Internet: www.urb-x.ch
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: