--> -->
22.07.2022 | (rsn) - Ein Peter Sagan muss sich nicht umgewöhnen: Auch nach dem Wechsel von Bora-Hansgrohe zu TotalEnergies fährt er ein Specialized S-Works Tarmac SL7. Ganz anders der Rest des französischen Teams: Bis letzte Saison war man noch mit Wilier-Rennern unterwegs...
Neu an Sagans Arbeitsgerät ist die Farbgestaltung:
Mit der knallroten Sattelstütze und der türkisblauen Metallic-Lackierung sticht es aus den roten TotalEnergies-Team-Bikes heraus. Und etliche Details an Sagans Rad zeigen die Bedeutung des dreifachen Straßen-Weltmeisters in der Mannschaft - so etwa sein unten über dem Tretlager auflackierter Wahlspruch "You never fail until you stop trying" (siehe Bild fünf hier unten).
Zum Rad: Bei Specialized ersetzte das Tarmac SL7 in der vergangenen Saison das Tarmac SL6 - und das Venge, das Aero-Bike von Specialized. Die Kalifornier haben das Venge aus dem Programm genommen, und viele Aero-Elemente in das neue Tarmac integriert, wie zum Beispiel die aerodynamisch geformte Sattelstütze.
Auch der Rahmen hat eine optimierte Aero-Form,
mit einer längeren Gabel und einem kürzeren Steuerrohr. Die hinteren Dreiecksrohre wurden ebenfalls überarbeitet, um den Luftwiderstand zu verringern. Das Tarmac SL7 hat neben dem optimierten aerodynamischen Design eine erhöhte Seitensteifigkeit, dabei bleibt es trotzdem leicht.
Die Räder sind mit der Shimano Dura Ace Di2 Gruppe ausgestattet. Die Laufräder kommen von der Specialized-Marke Roval, die Reifen sind Specialized Turbo Cotton, 26 mm breit und mit Latex-Schläuchen. Sättel, Sattelstützen, Vorbauten und Lenker sind ebenfalls von Specialized. Das Team nutzt Garmin GPS Steuergeräte.
Specialized hat auf die trendige Integration
von Lenker und Vorbau verzichtet. Damit haben die Fahrer mehr Optionen, Lenker, Vorbau und Neigung zu wählen und nach ihren Wünschen einzustellen. Und Specialized hat seine Roval-Laufrädern mit Drahtreifen ausgestattet - fast undenkbar bis letztes Jahr, als Alaphilippe eine Tour-Etappe auf Drahtreifen gewann.
Übrigens: Bei der Tour 2022 fahren nicht weniger als drei Teams
auf denselben Rädern: Bora - hansgrohe, QuickStep Alpha Vinyl und TotalEnergies - alle auf dem Tarmac SL7.
Die Daten
Rahmen: Specialized S-Works Tarmac SL7 Disc, Fact 12r Carbon
Gabel: S-Works Fact 12r Carbon, 12 x 100 mm Steckachse, Flat-Mount Disc, Länge 363 mm
Bremsen: Shimano Dura-Ace R9170, hydraulische Scheibenbremse, 160 mm Rotor vorne, 140 mm hinten
Brems-/ Schalthebel: Shimano Dura Ace Di2
Umwerfer: Shimano Dura-Ace Di2 R9150, mit FSA K-Edge Kettenspanner.
Schaltwerk: Shimano Dura Ace Di2 RD-R9150, Shimano Direct mount
Kassette: Shimano Dura-Ace CS-R9100
Kette: Shimano Dura Ace CN-9100
Kurbelsatz: Shimano Dura Ace, 175 mm, mit Shimano Leistungsmesser
Tretlager: Gewinde, 68 mm, mit CeramicSpeed-Lagern
Laufräder: Roval CLX 64 Allround Disc, CeramicSpeed-Lager - je nach Etappen-Profil unterschiedlich
Achsen: 12 mm x 100 mm vorne, 12 mm x 142 mm hinten, Steckachsen
Bereifung: Specialized S-Works Turbo Drahtreifen, 26 mm Breite; auf flachen Etappen werden auch Tubeless-Reifen verwendet
Cockpit: Specialized Aerofly II
Lenkerband: Supacaz
Pedale: Shimano Dura Ace SPD-SL SP-R9100
Sattel: Specialized
Sattelstütze: S-Works Fact Carbon Tarmac
Flaschenhalter: Tacx
Computer: Garmin
Gewicht: ca 6,8 kg
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz