--> -->
07.05.2022 | (rsn) - "Darauf haben wohl alle gewartet", heißt es auf der Instagram-Seite von Alpecin-Fenix seit gestern Abend: "Das ist der Pink Panther von Alpecin-Fenix und Canyon." Nach seinem Sieg auf der Eröffnungs-Etappe des Giro d' Italia gestern wird Mathieu van der Poel das Zeitfahren heute nicht nur im Rosa Trikot des Gesamtführenden bestreiten - sondern auch mit einem Rad ganz in Pink und Schwarz: Das Canyon Speedmax CFR TT des Kapitäns des belgischen Teams wurde in einer auffälligen neuen Farbe lackiert, um seine Etappe heute ganz in Rosa zu feiern.
Rahmen und Gabel sind in der Farbe des Maglia Rosa gehalten,
wobei der Canyon-Schriftzug in einem nur wenig anderen Farbton kaum hervorsticht. Das Pink des Rahmen-Sets kontrastiert mit dem Schwarz der Komponenten: Scheibenrad hinten, Tiefbettfelge vorne, integriertes Zeitfahr-Cockpit, Sattelstütze, Sattel und Kurbel-Garnitur.
Nach seinem Sieg bei der Bergankunft in Visegrad gestern wird Van der Poel heute Nachmittag beim 9,2 km langen Zeitfahren in Budapest um 16/55 Uhr als letzter die Rampe hinunterfahren. Er hat einen Vorsprung von 14 Sekunden und hofft, das Rosa Trikot zumindest für einen weiteren Tag behalten zu können.
Der Niederländer scheint auf ein ähnliches Set-up
wie beim letztjährigen Zeitfahren der Tour de France zu setzen, allerdings diesmal mit Laufrädern von Team-Sponsor Shimano. Bei der Tour 2021 verwendete er ein Princeton Carbonworks Blur 633 Hinterrad und ein Aerocoach Aeox Titan Vorderrad. Reifen sind wieder die Vittoria Corsa Speed in 25 mm.
Van der Poel verwendet wie seine Team-Kollegen die Dura-Ace-Gruppe von Shimano; er fährt ein großes Kettenblatt mit 58 Zähnen und ein kleines mit 46, was sich am kurzen Anstieg am Ende des Zeitfahrens als nützlich erweisen könnte. MvdP sitzt auf dem "Watt"-Zeitfahrsattel von Selle Italia.
Das Canyon Speedmax CFR TT stammt aus
dem Triathlon-Angebot der Koblenzer, es kam vor einem Jahr auf den Markt. Der Rahmen soll in Größe M 1030 Gramm wiegen, zusammen mit der rund 500 Gramm schweren Gabel.
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: