--> -->
01.04.2022 | Die innovative Bike-Schmiede Specialized wird den mehrfachen RAAM-Sieger Christoph Strasser in der kommenden Saison mit einem revolutionären Aero-Renner ausrüsten. Während andere Hersteller sich in Details verlieren, wagen die Kalifornier den großen Technik-Sprung: Die Standard-Laufrad-Größe wird auf 20 Zoll reduziert - und man verzichtet auf eine Schaltung.
Christoph Strasser war die Freude anzusehen, als er den noch getarnten
Prototypen Early-Bird 4.2 gegen sein Specialized Shiv TT tauschte (siehe Bild, mit
einem Specialized-Testfahrer): "Eine Schlucht
überwindet man nicht in zwei Sprüngen, sagt ein chinesisches
Sprichwort", so Christoph: "Mit diesem Aero-Klapprad ist Specialized wirklich ein
Quantensprung gelungen."
Das Einspar-Potenzial ist also enorm. In der Formel wird deutlich, dass die Größen-Reduzierung nicht nur bei den Laufrädern, sondern in der Betrachtung des „Gesamt-Systems Fahrrad“ Sinn ergibt. Vergleicht man die Bodenfreiheit bzw. Gesamt-Höhe herkömmlicher Renn- oder Zeitfahr- mit Klapp-Rädern, so wird der Vorteil sehr deutlich: „Ein tiefer gelegter Sportwagen ist einem SUV aerodynamisch und in der Betrachtung der Geschwindigkeit immer im Vorteil,“ erläutert der Specialized-Sprecher weiter.
Neben dem geringeren Luftwiderstand durch kleinere
Laufräder wurde aber auch das Weglassen der Schaltung als Verbesserungspotenzial erkannt. Bei Kettenschaltungen bedeutet jeder Gang-Wechsel eine Unterbrechung des Vortriebs, denn zum Zeitpunkt des Wechsels gibt es zwangsläufig keinen Kraftschluss zwischen Kette und Ritzel. Somit fehlt die Kraftübertragung, die letztendlich für den Vortrieb sorgt - viel Tret-Energie verpufft ungenutzt.
Als sechsfacher Gewinner des Race Across America (RAAM) über mehr als 5500 Kilometer ist Christoph Strasser an dieser Erkenntnis besonders interessiert: "Specialized hat das mal ausgerechnet: Beim RAAM bewegen wir uns in der Größenordnung von einer Stunde an Schaltvorgängen, während derer physikalisch betrachtet kein Vortrieb erzeugt werden kann. Bei den gefahrenen Geschwindigkeiten fehlen also bis zu 40 km Strecke. Wir reden damit nicht von Vorteilen im Fotofinish-Bereich."
Die Schaltungsfreiheit verspricht neue Dimensionen
im sogenannten "Reach of Power" (RoP). Beim Zeitfahren "King of the Lake 2021" und auch für seinen 24-h-Weltrekord "1000/ 24" hatte Strasser vorne nur ein Kettenblatt montiert. Ergebnis: Ein neuer, beeindruckender Weltrekord von 1026,215 Kilometer in 24 Stunden. Und am Attersee verbesserte er sich so vom achten Platz im Vorjahr zur Vize-Meisterschaft 2021.
Auch in Sachen Schaltung gilt es, konsequent und mutig weiter zu denken: Bei einer 2/12-Kettenschaltung sind – welcher Gang auch immer verwendet wird – stets ein Kettenblatt plus 11 Zahnkränze ungenutzt. Anders formuliert: Die Masse von 12 Zahnrädern bleibt passiv und muss sinnlos mitbewegt werden. Und bei rotierendem Material ist die Auswirkung des Gewichts bekanntlich um ein Vielfaches höher. Technisch interessierte Leser/innen kennen das: Die Reduktion der rotierenden Laufrad-Masse ist effizienter als die Gewichts-Einsparung am Rahmen oder gar beim Fahrer, die nur eine translatorische Bewegung vollziehen.
Mit der Gewichtseinsparung durch Weglassen
der Schaltung war im Zug einer Kompensation dann auch der Weg frei für Stahl als innovativem Rahmenwerkstoff. Karbon ist zwar bekanntermaßen leicht, aber spröde; der Begriff „stahl-hart“ gilt nicht umsonst als Auszeichnung für kompromisslose Stärke. Crash-Tests haben bei einem Zusammenstoß von Stahl auf Carbon eine Zersplitterung des Carbon-Werkstoffs gezeigt; Stahl hingegen blieb unversehrt.
"Die Kombination 20 Zoll, Schaltungsfreiheit und Stahl-Rahmen führte dann zwangsläufig zum Klapprad", so der Sprecher der Specialized-Entwicklungsabteilung weiter: "Damit mussten wir nicht bei Null anfangen und konnten auf Basis bewährter Technik der 70er Jahre schnell Erfolge erzielen. Die Quick-Wins überzeugten dann letztendlich unser Management zur Fortsetzung des Projekts.“
Ein weiteres Puzzle-Teile für den Erfolg
war das Ersetzen der hinteren Felgenbremse durch eine im Hinterrad integrierte Rücktrittbremse. Damit wurde weiter Gewicht reduziert - und die Aerodynamik weiter verbessert, denn Verwirbelungen am Antriebs-Rad durch die Bremse gehören damit der Vergangenheit an.
Berthold Balg ist freier Mitarbeiter von radsport-news.com
Weitere Informationen
Specialized Germany GmbH
Holzkirchen-Föching
Internet: www.specialized.com/de
Der traditionsreiche Brillenhersteller aus dem französischen Jura ist gerade im Skisport eine feste Größe, in der Welt des Radfahrens jedoch erst seit wenigen Jahren präsent. Der Erfolg von Mo
(rsn) - Tadej Pogacar (UAE - Emirates – XRG) hat sich bei einer Charity-Veranstaltung der Prinzessin Charlene of Monaco Foundation in Monte-Carlo am Dienstag mit einem auffällig lackierten Rennrad
Man muss es Sebastian Baldauf schon lassen: Innerhalb kürzester Zeit etabliert der ehemalige Radprofi seine neue Rennradmarke BALDISO auf dem Markt und sorgt mit dem auf 1.500 Stück limitierten BALD
Mit zwei neuen Laufradsätzen, die sich bereits im Rennsport bewährt haben, optimiert Vision Gewicht und Aerodynamik an der Spitze der Modellpalette. RS steht für „Racing Series“ und zei
Mit den BASIC-Carbonlaufrädern der 3. Generation verspricht Leeze überlegene Carbon-Performance für unter 1.000 €. Neben technischen Neuerungen präsentiert sich die Marke aus dem Münsterland im
Nichts scheint mehr so, wie es mal war bei den Gravel-Reifen des US-Herstellers. Specialized führt zur bevorstehenden Saison neue Profile ein und gibt ihnen bekannte Namen, was auch auf die Abkehr vo
Bei den Reifen des US-Herstellers geht es keineswegs um „Branding“ – Specialized betreibt seit Jahrzehnten großen Aufwand bei der Entwicklung und kann zahlreiche sehr ausgereifte Modelle vorwei
Simplon kann für sich in Anspruch nehmen, zu den Pionieren leichter Carbonrahmen zu gehören. Das in Hard am Bodensee beheimatete Unternehmen erreichte mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie li
Der Dimension war der erste Sattel von Prologo, der auf die inzwischen weit verbreitete kurze Bauart setzte. Mit 245 mm Länge war er ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine fixe Position auf de
Die europäische Radsportsaison ist eröffnet! Das Opening Weekend hat gezeigt, wie fordernd die ersten großen Klassiker des Jahres sind – sowohl für Profis als auch für ambitionierte Hobbysportl
Endlich ist es so weit! Die Rennrad-Saison beginnt, und mit ihr dürfen wir uns auf spannende Rennen und Rundfahrten freuen. Pünktlich zum Saisonstart erscheint die neue Ausgabe des Procycling Magazi
Das ultimatives Leichtbau-Rennrad auf dem roadbikechannel ist fertig! In diesem YouTube-Video zeigen wir euch den Aufbau eines maßgeschneiderten Scott Addict RC Ultimate HMX SL – mit absoluten Hig