Presse-Gespräch - “Lager der Händler sind gut gefüllt“

„Das Fahrrad ist sicher!“: Die aktuelle Liefer-Situation

Von Thomas Geisler

Foto zu dem Text "„Das Fahrrad ist sicher!“: Die aktuelle Liefer-Situation"
| Foto: pd-f.de

21.02.2022  |  Der Frühling ist nicht mehr weit, die Fahrrad-Saison 2022 kommt so langsam in Schwung. Eine Frage, die immer wieder auftaucht: Gibt es überhaupt genügend Fahrräder? Das beantworteten Expert/innen aus Industrie und Handel kürzlich bei einem Medien-Gespräch des pressedienst-fahrrad unisono mit „Ja!“. Die Lager sind voll, doch nicht jedes Modell ist in allen Größen und Farben verfügbar. Und es ziehen andere Probleme auf...

„Die Mär, keine Fahrräder kaufen zu können, können wir nicht bestätigen“,
stellt Jörg Müsse gleich zu Beginn des Gesprächs klar: "Die Ware ist da, die Lager sind gut gefüllt." Müsse ist Geschäftsführer der Bico, ein Netzwerk mit über 700 Fachhandelspartner/innen in Deutschland.  Auch Tobias Hempelmann, Fahrradhändler und stellvertretender Vorsitzender des Verbands des Deutschen Zweiradhandels (VDZ), bestätigt: „80 bis 90 Prozent der Händler/innen haben mehr Räder auf Lager als letztes Jahr. Das Fahrrad ist sicher.“ Aktuell Kauf-Interessierten rät Hempelmann, nicht unbedingt auf das neueste Modell zu warten, sondern zu einem Rad aus der Vor-Saison zu greifen: "Das ist verfügbar und meist sogar günstiger."

Dass nicht immer das Wunschrad auch am Wunschort ist, weiß Anja Kallenbach aus dem täglichen Business. Die "Miss Germany" 2021 betreibt einen Fahrradladen in Thüringen und spricht für viele Kolleg/innen: „Natürlich freuen wir uns über die rasant steigenden Umsatzzahlen der letzten Jahre. Aber man muss auch sagen: Kund/innen, die mit speziellen Wünschen zu uns kommen, müssen wir teilweise mit anderen Modellen zufriedenstellen.“

Die Lieferzeiten bei so manchem Rad liegen
derzeit bei sechs bis zwölf Monaten. Kallenbachs Wunsch ist deshalb ein überregionaler Austausch von Fachhändler/innen, um die Kundenwünsche bestmöglich zu erfüllen: "Wir verkaufen E-Bikes und Mountainbikes gut, Gravelbikes sind bei uns hingegen Ladenhüter. In anderen Regionen schaut das anders aus. Da könnte man austauschen."

Ein solches Netzwerk bietet beispielsweise der Verbund Service und Fahrrad (VSF). Vorstandsmitglied und Fachhändlerin Sandra Appel bestätigt die Bereitschaft der VSF-Mitglieder, Räder gegenseitig zu tauschen. "Gerade mit Hinblick auf die längeren Lieferzeiten ein wichtiges Tool."  Viele Angaben zu Lieferzeiten bezögen sich bereits auf das Modelljahr 2023, so Appel, was für die aktuelle Saison noch nicht relevant ist. "Solche Informationen müssen für Verbraucher/innen transparent gemacht werden", sagt Jörg Müsse von Bico, der eine Online-Verfügbarkeitsprüfung von Rädern anregt.

Die längeren Lieferzeiten liegen an diversen Problemen,
mit denen die Hersteller aktuell zu kämpfen haben: Steigende Container- und Rohstoff-Preise, geschlossene Produktionsstätten und Chip-Mangel sind dabei nur einige Themen. Davon sind auch Hersteller betroffen, bei denen man das auf den ersten Blick nicht vermuten würde: Beim Licht-Spezialisten Busch & Müller etwa konnten 60 000 Scheinwerfer nicht fertiggestellt werden, da ein Elektronikteil nicht lieferbar war. „Es fehlte zwar nur ein kleines Teil, aber die Produktion des kompletten Scheinwerfers stand still“, berichtet Marketing-Manager Sebastian Göttling. Kleinteile sind es auch oft, die die Fertigstellung des ganzen Rads blockieren können.

Burkhard Stork, Geschäftsführer beim Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), sieht die Fahrrad-Branche deshalb weiterhin vor einer herausfordernden Situation, die seiner Ansicht nach mindestens zwei Jahre anhalten wird. Er nimmt deshalb die Fahrrad-Industrie in die Pflicht: „Die Nachfrage ist fantastisch. Wir müssen sie bedienen.“

Ein wichtiger Aspekt wird in Zukunft eine
widerstandsfähige Lieferkette sein. Dafür wird immer wieder mehr Produktion in Europa gefordert. Für Stork zwar ein wichtiger Punkt, aber keine Sofortlösung. Auch der E-Bike-Hersteller Riese & Müller arbeitet intensiv an diesem Thema. Alexander Eilhauer, Head of Supply Chain & Purchasing, sagt aber auch, dass man nicht komplett auf den asiatischen Markt verzichtet kann: "Viele Komponenten werden weiterhin in Asien gefertigt, Alternativen in Europa sind jedoch interessant. Wenn wir als Industrie eine Rolle spielen wollen, müssen alle Marktteilnehmer ihre Leistung erhöhen und wir müssen gemeinsam neue Player in den Markt bekommen. Wir sind gar nicht so schlecht dabei. Automobile gibt es im Moment auch nicht wie Sand am Meer."

Die ständig veränderten Rahmenbedingungen brauchen jedoch auch Anpassungen in den einzelnen Unternehmen. "Wir stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen und müssen sicherstellen, dass wir das richtige Werkzeug zur richtigen Zeit haben“, erklärt Markus Krill, Geschäftsführer beim Anhänger-Spezialisten Croozer. Aktuell sucht er für sein Unternehmen mehr Lager-Kapazitäten, finde aber keine passenden Lagerplätze. Ein größeres Lager bindet laut Krill allerdings auch mehr Kapital. Ein Problem, das viele Fahrradhändler/innen kennen, wenn sie teure E-Bikes auf Lager halten wollen oder mehr Werkstatt-Teile bevorraten müssen.

Vor allem Verschleißteile wie Bremsen, Ketten
oder Schaltungs-Komponenten haben als Ersatz- oder Reparatur-Teile aktuell lange Lieferzeiten. Hinzu kommt, dass es hier eine hohe Produkt-Vielfalt gibt und man genau auf ein bestimmtes Teil angewiesen ist, damit das Rad als Ganzes funktioniert. „Alle Komponenten auf Lager zu haben, ist unmöglich. Wir kommen da an unsere Grenzen“, sagt Händlerin Sandra Appel: "Dabei müssen wir doch die Leute auf dem Fahrrad halten, um die Ziele der Verkehrswende zu erreichen!" Hinzu kommt, dass viele ältere Komponenten auslaufen und dann nicht mehr oder nur noch schwer als Ersatz erhältlich sind. „Es ist zu vergleichen mit einem Betriebssystem beim Computer: Irgendwann wird der Support eingestellt“, so Jörg Müsse von Bico: "Eine bedenkliche Entwicklung..."

Die Komponenten-Knappheit bei den Reparatur-Produkten lässt viele deshalb im Internet stöbern. Das wiederum ruft Kriminelle auf den Plan, die mit Fake-Shops und gefälschten Marken-Produkten versuchen, Profit zu machen. "Für den Laien ist das oft kaum erkennbar", sagt André Joffroy vom Distributeur trail.camp, der ua Getriebenaben des norwegischen Herstellers Kindernay im Angebot hat:  „Das ist zwar noch kein großes Thema, es wird sich in Zukunft aber verschärfen.“

Thomas Geisler ist Redakteur beim pressedienst-fahrrad.

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

27.03.2025Gelungener Einstand auf den Köpfen der Profis

Der traditionsreiche Brillenhersteller aus dem französischen Jura ist gerade im Skisport eine feste Größe, in der Welt des Radfahrens jedoch erst seit wenigen Jahren präsent. Der Erfolg von Mo

26.03.2025Pogacar mit mysteriös lackiertem Rennrad gesichtet

(rsn) - Tadej Pogacar (UAE - Emirates – XRG) hat sich bei einer Charity-Veranstaltung der Prinzessin Charlene of Monaco Foundation in Monte-Carlo am Dienstag mit einem auffällig lackierten Rennrad

26.03.2025Sebastian Baldaufs extravagantes BALDISO ONE

Man muss es Sebastian Baldauf schon lassen: Innerhalb kürzester Zeit etabliert der ehemalige Radprofi seine neue Rennradmarke BALDISO auf dem Markt und sorgt mit dem auf 1.500 Stück limitierten BALD

25.03.2025Neue Aero-Radsätze mit geringem Gewicht

Mit zwei neuen Laufradsätzen, die sich bereits im Rennsport bewährt haben, optimiert Vision Gewicht und Aerodynamik an der Spitze der Modellpalette. RS steht für „Racing Series“ und zei

20.03.2025Großes Update beim Laufrad-Spezialisten aus dem Münsterland

Mit den BASIC-Carbonlaufrädern der 3. Generation verspricht Leeze überlegene Carbon-Performance für unter 1.000 €. Neben technischen Neuerungen präsentiert sich die Marke aus dem Münsterland im

11.03.2025Drei neue Profile für jeden Untergrund

Nichts scheint mehr so, wie es mal war bei den Gravel-Reifen des US-Herstellers. Specialized führt zur bevorstehenden Saison neue Profile ein und gibt ihnen bekannte Namen, was auch auf die Abkehr vo

11.03.2025Modellpflege und neue Optik

Bei den Reifen des US-Herstellers geht es keineswegs um „Branding“ – Specialized betreibt seit Jahrzehnten großen Aufwand bei der Entwicklung und kann zahlreiche sehr ausgereifte Modelle vorwei

07.03.2025Komfort-Renner mit vielen neuen Features

Simplon kann für sich in Anspruch nehmen, zu den Pionieren leichter Carbonrahmen zu gehören. Das in Hard am Bodensee beheimatete Unternehmen erreichte mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie li

06.03.2025Kurz und breit für sie & ihn

Der Dimension war der erste Sattel von Prologo, der auf die inzwischen weit verbreitete kurze Bauart setzte. Mit 245 mm Länge war er ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine fixe Position auf de

04.03.2025Von Profis lernen: Energie-Versorgung bei Frühjahrsklassikern

Die europäische Radsportsaison ist eröffnet! Das Opening Weekend hat gezeigt, wie fordernd die ersten großen Klassiker des Jahres sind – sowohl für Profis als auch für ambitionierte Hobbysportl

27.02.2025ProCycling: Die große Saison-Vorschau 2025

Endlich ist es so weit! Die Rennrad-Saison beginnt, und mit ihr dürfen wir uns auf spannende Rennen und Rundfahrten freuen. Pünktlich zum Saisonstart erscheint die neue Ausgabe des Procycling Magazi

25.02.2025SCOTT ADDICT RC ULTIMATE HMX SL

Das ultimatives Leichtbau-Rennrad auf dem roadbikechannel ist fertig! In diesem YouTube-Video zeigen wir euch den Aufbau eines maßgeschneiderten Scott Addict RC Ultimate HMX SL – mit absoluten Hig

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine