Windchill-Effekt - was ist das, und was dagegen tun?

Wer Wind sät, wird Kälte ernten...

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Wer Wind sät, wird Kälte ernten..."
Im “Storm Cube“ von Gore in Putzbrunn | Foto: W.L. Gore/ Alex Megos

05.01.2022  |  Der Col du Galibier - mit 2645 Metern das „Dach der Tour de France“, und seit 1911 einer der am häufigsten befahrenen Pässe der Frankreich-Rundfahrt. Nach 19 Kilometern Anstieg auf der Nordrampe, mit bis zu zehn Prozent Steigung, ist wohl jeder Radler auf der Passhöhe nassgeschwitzt. Nun folgt eine über 40 km lange Abfahrt ins Tal der Romanche, auf der, wer mag, mit bis zu 90 km/h hinunterbrettern kann. Mit feuchtem Trikot, aus über zweieinhalbtausend Metern Höhe, wo auch im Sommer die Temperatur mal deutlich unter zehn Grad sinken kann?

Lange mussten sich Rennradler/innen dann mit einer dicken Zeitung
behelfen, die unters Trikot gesteckt wurde, und so den Wind abhielt. Da haben Radfahrende heute bessere Möglichkeiten: Windweste aus der Trikot-Tasche holen, anziehen - und ab geht's...

Aber warum empfinden wir Temperaturen als niedriger als tatsächlich gemessen, wenn Wind weht, oder wenn wir den Wind auf einer flotten Abfahrt selbst erzeugen? Die Antwort: Windchill. Dieses Wort kennt wohl jede/r Outdoor-Sportler/ in - aber was genau bedeutet es eigentlich?

Lassen wir doch mal die Fachleute
vom Deutschen Wetterdienst DWD zu Wort kommen: „Durch eine erhöhte Windgeschwindigkeit tritt in den Fällen eine Abkühlung im Hautbereich auf, in denen die Haut-Temperatur über der Luft-Temperatur liegt, der sogenannte Wind-Chill-Effekt. Dieser Abkühlungs-Effekt verstärkt sich mit zunehmender Windgeschwindigkeit. Auch bei konstanter Windgeschwindigkeit, aber gleichzeitig zunehmender Differenz zwischen Haut- und Luft-Temperatur ist dies der Fall.“

Alles klar? Je stärker der Wind also weht, bzw je schneller wir fahren, umso kälter empfinden wir die Temperatur. Das gleiche passiert, wenn die Haut aufgeheizt ist, durch Sonne oder Anstrengung, und der Unterschied zur Luft-Temperatur größer wird. Sind die Klamotten feucht, kommt ein weiterer Effekt dazu: Verdunstung erzeugt Kälte - wenn der (Fahrt-) Wind also das Trikot trocknet, verdunstet der Schweiß, und es entsteht zusätzliche Kälte.

Die windbedingte Abkühlungswirkung
auf die Haut lässt sich sogar messen: mit der „Windchill-Äquivalent-Temperatur“ (WcT). Nochmal der DWD: „Dabei handelt es sich um diejenige Luft-Temperatur, bei der sich in einer Standard-Umgebung der gleiche Abkühlungs-Effekt einstellen würde wie unter den aktuellen meteorologischen Bedingungen.“ Der Standard: Schatten und leichte Luftbewegung; die Formel (wer auf der nächsten Passhöhe mal selbst ausrechnen mag, wie kalt's ihm auf der Abfahrt dann wird;-)
WcT = 13,12 + 0,6215 x Ta – 11,37 x v 0,16 + 0,3965 x Ta x v 0,16
Ta ist die Lufttemperatur in Grad Celsius, v die Windgeschwindigkeit in km/h.

Allerdings: Die Windchill-Äquvalent-Temperatur berücksichtigt nicht Luftfeuchtigkeit und Sonnenstrahlung - da muss die „gefühlte Temperatur“ zum Einsatz kommen. Weil: In der Sonne und bei hohem Wasserdampfgehalt der Luft empfindet der Mensch die Temperatur als höher, bei Wind - besonders im Winter - als geringer.

Der DWD berechnet die „gefühlte Temperatur“
nach dem von ihm entwickelten „Klima-Michel-Modell“, das den Wärmehaushalt eines Modell-Menschen, genannt Klima-Michel bewertet. Die „gefühlte Temperatur“ steigt unter sommerlichen Bedingungen viel schneller als die Lufttemperatur an. Ist es kühl, kann sie je nach Wind unter die Lufttemperatur absinken.

Warum ist die „gefühlte Temperatur“ wichtig? Damit der Körper weder zu stark auskühlt noch aufheizt, müssen sich Wärmegewinn und Wärmeabgabe die Waage halten - bei Aktivitäten, und unter wechselnden Umweltbedingungen. Dazu besitzt der Mensch eine Reihe von Regulations-Mechanismen, die unbewußt ablaufen; am wichtigsten sind Thermo- und Kreislauf-Regulation, die eng vernetzt sind. Behaglich fühlt sich der Mensch am ehesten dann, wenn alle Regulations-Systeme minimal aktiv sind. Je stärker sie gefordert werden, umso eher werden die Bedingungen als belastend empfunden.

Behaglichkeit stellt sich laut „Klima-Michel-Modell“
des DWD ein bei „gefühlten Temperaturen“ zwischen 0 und 20 °C; weniger er als 0 °C erzeugen ein Kälte-, und mehr als 20 °C ein Wärme-Gefühl. Bei zunehmender Abweichung vom Behaglichkeitsbereich kann es zu einer Belastung für das Herz-Kreislauf-System kommen, insbesondere für ältere oder kranke Personen. Letzlich hat jedoch jeder Mensch ein unterschiedliches Wärmeempfinden, das durch Größe, Gewicht, Aktivität, Bekleidung, Sonneneinstrahlung bestimmt wird, aber auch durch Herkunft, und damit etwa Hauteigenschaften oder Gewöhnung an Wärme oder Kälte.

Genug der Theorie - was bedeutet der Windchill-Effekt nun in der Praxis, unter besonderer Berücksichtigung des Radfahrens? Punkt eins: Wer - auch im Sommer! - eine Runde plant mit einem längeren Anstieg, auf dem er/ sie vermutlich ins Schwitzen kommt, und einer anschließenden Abfahrt, der sollte auf jeden Fall eine Windweste mitnehmen, um sich auf der Downhill-Passage gegen Auskühlung zu schützen.

Punkt zwei: Es sollte auf jeden Fall eine Weste/
Jacke aus winddichtem Material sein; ein „normales“ darübergezogenes langärmeliges Trikot lässt in der Regel Luft eindringen, und verhindert das Auskühlen nicht. Damit sind wir bei der geeigneten Kleidung: Welcher Stoff hält eindringende Luft weitgehend ab, bleibt aber trotzdem ausreichend atmungsaktiv, damit kein „Sauna-Klima“ unter der Jacke ensteht?

Pionier der dazu nötigen Membran-Technologie war Bill Gore aus Delaware/ USA. Er zog 1969 Fäden aus dem von seinem Vater Bob für Elektrokabel entwickelten Kunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE) so lange auseinander, bis sie so fein waren, dass er ein Stoff-Gitter daraus weben konnte, das wind- und wasserdicht, aber trotzdem dampfdurchlässig war. Diese Kombination aus Windschutz und Atmungsaktivität minimiert den Windchill-Effekt und reduziert gleichzeitig das Überhitzungs-Risiko bei körperlicher Anstrengung.

Im Jahr 1985 kam die „Giro“ auf den Markt,
die erste atmungsaktive Wind- und Regenjacke von Gore-Tex, wie die Marke damals hieß. Lange war die Firma W.L. Gore mit dieser Technologie alleine, bis Alternativen wie Sympatex, Powertex, eVent oder Texapor auf den Markt kamen. Heute gibt es eine große Bandbreite an Outdoor-Kleidung mit Windschutz-Funktion - vom Trikot mit Windstopper-Einsatz auf der Vorderseite über allseits wind- geschützte Jerseys, Windstopper-Westen und -Jacken bis zu wärmeisolierten Jacken mit Windschutz und Windstopper-Regenjacken. Selbst Hosen mit Windschutz an Vorder- und Oberseite sind zu haben.

Dabei legen die Hersteller unterschiedliche Schwerpunkte in den Funktionen: Optimaler Windschutz bei gleichzeitig voller Wasserdichte ist schwer machbar. Also gibt es entweder relativ dünne, leicht zu verstauende Westen oder Jacken, die vor allem vor Wind schützen, aber Regen eher wenig und nur kurz abhalten - dafür aber sehr atmungsaktiv sind.

Am anderen Ende dieser Produkt-Palette
stehen meist mehrlagige, relativ schwere und nicht sehr klein verstaubare Regenjacken, die auch stärkeren und längeren Schauern standhalten, dabei durchaus winddicht sind - bei denen man dafür aber in Sachen Atmungsaktivität Abstriche machen muss: In so einer Jacke läuft der Schweiß dann auf einem längeren Anstieg, bei höherer Anstrengung doch stärker.

Wie immer sollte man sich vor der Entscheidung für ein bestimmtes Produkt fragen, wofür man es in erster Linie einsetzen will. Wer eher sportlich unterwegs ist, und auch mal am Feierabend noch eine schnelle Runde dreht, der ist mit einer dünnen, leichten Windstopper-Weste, die sich kompakt in der Trikot-Tasche verstauen lässt, am besten bedient.

Wer oft länger fährt, auch im Gebirge

und nicht nur im Sommer, der sollte über eine langärmelige Jacke nachdenken, vielleicht sogar über eine „Softshell“-Version, die meist besseren Nässeschutz und mehr Isolation gegen Kälte bietet. Eine größere Variabilität haben Jacken mit abnehmbaren Ärmeln, bei diversen Radbekleidungs-Herstellern im Programm. Wird es wärmer, können die Ärmel schnell abgezippt werden, was auch eine bessere Belüftung des Oberkörpers zur Folge hat.

Wer bei jedem Wetter auf dem Rad sitzt, stets einen Rucksack dabei hat, aber nicht ganz so flott pedaliert, der kann zu einer vollwertigen Windstopper-Regenjacke greifen, die in vielen Situationen die richtige Wahl ist: Regen, (nicht zu große) Kälte, Wind - in einer leicht isolierten Version vermutlich die beste Wahl für Alltags-Radler/innen. Das meist größere Stau-Volumen fällt beim Transport im Rucksack kaum ins Gewicht.

Nochmal zum Windstopper: Wie funktioniert der
eigentlich? Fragen wir „Windstopper“-Erfinder Gore: „Ein leichtes textiles Träger-Material wird mit einer ultradünnen Schutzschicht verbunden - laminiert, wie der Fachmann sagt“, weiß Oliver Oppermann, „Global Marketing Leader“ bei Gore: „Diese Membran-Stoffe haben Milliarden von Poren, die 900 mal größer sind als Wasserdampf-Moleküle. So kann Schweiß leicht nach außen entweichen, Wind aber nicht eindringen.“

Wer zusätzlich Regenschutz will, braucht eine Jacke mit einer dauerhaft wasserabweisenden Ausrüstung („Durable Water Repellant“, kurz DWR): Sie dringt bei der Produktion in die Fasern ein, senkt die Oberflächenspannung des Textils und führt dazu, dass Wasser Tropfen bildet und schließlich abperlt. Das Ergebnis: weniger Wasseransammlung außen, weniger Auskühlung durch Wind - und geringere Gewichtszunahme der Jacke.

Um seine Technologien und Produkte zu testen,
hat W.L. Gore am europäischen Firmensitz in Putzbrunn bei München bereits vor fast 20 Jahren eine Reihe von Test-Labors eingerichtet - beispielsweise auch, um bei unserem Thema zu bleiben, zur Simulation sämtlicher Windbedingungen. Nochmal Oliver Oppermann: „Wir haben unsere eigene Wettermaschine entwickelt, den 'Storm Cube'. Da können wir einfach durch Drücken einer Taste selbst orkanartige Stürme erzeugen, mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h.“

Am wichtigsten jedoch sei der abschließende Komfort-Test, sagt Oppermann: „Komfort beschreibt den Zustand, in dem uns weder zu warm noch zu kalt ist, es besteht ein Gleichgewicht zwischen produzierter und abgegebener Wärme. Beim Komfort-Test vergleichen wir die Labor-Ergebnisse mit der subjektiven Wahrnehmung unserer Test-Personen. Nur das gewährleistet bestmöglichen Komfort, bei unterschiedlichen Aktivitäten und Bedingungen“ - sicher auch in der rasanten Abfahrt vom Col du Galibier...

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

19.11.2024Outdoor-Hersteller baut Reparatur-Netzwerk aus

Repair Weeks statt Black Friday: Outdoor-Hersteller Ortlieb setzt auf dauerhafte Nutzung statt schnellen Konsum, und dazu gehört auch die Reparatur der langlebigen Produkte aus Heilsbronn. Im Werk in

12.11.2024Tubolito senkt seine Preise

Tubolito ist ein Pionier, wenn es um leichte TPU-Fahrradschläuche geht. Seit vielen Jahren sind die orangen Schläuche ein beliebtes Tuningteil bei Rennfahrern und Weight Weenies. Seit dem 01.11.2024

11.11.2024Superleicht und wartungsfreundlich

Lückenschluss beim Leichtbau-Radsatz: BikeBeat aus Frankfurt bietet seinen Maßstab nun auch mit 45 mm tiefen Felgen an. Damit wendet sich der Hersteller an all jene, die 55 mm am aerodynamisch optim

11.11.2024Virtuell trainieren zwischen Feuer und Eis

Mit der Trainingsplattform Rouvy holt man sich die ganze Radsportwelt ins Wohnzimmer. Das Unternehmen aus Prag hat zahllose legendäre Strecken digitalisiert, darunter Anstiege wie Stelvio und Mont Ve

06.11.2024Giro d´Italia Virtual: Mit BKOOL auf Originalstrecken unterwegs

(rsn) – Es wird kälter und der Winter wirft seine langen Schatten voraus. Die Zeit des Indoor-Trainings hat für viele Radsportler und Radsportlerinnen begonnen und mit BKOOL bietet sich derzeit ei

06.11.2024Verstellbare Kurbel für den Reha-Bereich

Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil

04.11.2024ASSOS MILLE/UMA GT HASHOOGI Winter Jacket S11

Pünktlich zur Winterzeit stellt ASSOS mit der MILLE/UMA GT HASHOOGI Winter Jacket S11 seine komplett überarbeitete Winterjacke vor. Die Jacke wurde unter Berücksichtigung eines verfeinerten Bodymap

31.10.2024Assos Spring Fall-Radsportbekleidung im Test

(rsn) - Der Übergang zwischen Sommer und Herbst kann im Radsport eine echte Herausforderung sein. Das Wetter ist unberechenbar, und die richtige Bekleidung macht den Unterschied zwischen einer großa

29.10.2024Dritte gemeinsame Capsule-Kollektion von ASSOS und BOSS

Von den Schweizer Alpen bis hin zu den kosmopolitischen Straßen der Weltmetropolen kennt der Geist des Radsports keine Grenzen. Nun vereinen sich die Premium-Radsportmarke ASSOS of Switzerland und di

07.10.2024Mit Rouvy fit blieben und weiter fahren

(rsn) - Der Sommer ist die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer und unvergessliche Erinnerungen. Doch auch wenn die Tage kürzer werden, kann man das Kribbeln des Radfahrens weiterhin genießen, indem

04.10.2024Prologo Nago R4 147 Tadej Pogacar - Sonderedition vom Rennradsattel

Prologo feiert die Grand-Tour-Siege von Tadej Pogacar mit zwei Sätteln in Sondereditionen, die den slowenischen Meister beim Giro d´Italia und der Tour de France begleitet haben. Der Nago R4 147 ist

03.10.2024Fahrstil: Druck auf allen Seiten

"fahrstil ist eine Plattform für Fahrrad-Kultur", sagt Chefredakteur H. David Koßmann: "Ohne Tests und Tabellen, dafür mit Tiefgang und Temperament wird eine der genialsten Erfindungen der Menschhe

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine