--> -->
23.10.2021 | Für Radsport-Fans keine Frage: Die Tour de France ist die wichtigste Radsport-Veranstaltung der Welt - und das jedes Jahr. In diesem Artikel sollen einige wichtige Fragen rund um die Tour de France beantwortet werden - zum Beispiel: Was sind eigentlich diese ominösen Bonus-Sekunden? Aber zunächst eine historische Frage...
Wer sind die Rekord-Sieger der Tour?
Wer bei einem Online Sportwetten Anbieter auf den Ausgang eines Radsport-Events wetten möchte, sollte nicht nur den Sieger der diesjährigen Tour - den Slowenen Tadej Pogacar - sondern auch die Rekordsieger kennen. Aktuell gibt es vier Fahrer, die sich diesen Titel mit jeweils fünf Gesamtsiegen teilen: Der Spanier Miguel Indurain in den Jahren 1991 bis 1995, der Belgier Eddy Merckx von 1969 bis 1972 und die beiden Franzosen Bernard Hinault (1978, 1979, 1981, 1982 und 1985) und Jaques Anquetil, 1957 und 1961 bis 1964. Nur der Amerikaner Lance Armstrong hat noch öfter gewonnen, aber seine sieben Siege von 1999 bis 2005 wurden ihm wegen Dopings aberkannt. Der Doping-Skandal um Armstrong war einer der größten in der Geschichte des Sports und lange Jahre in den Medien präsent.
Welche Wertungen gibt es bei der Tour?
Bei der Tour de France geht es nicht nur um das Gewinnen, es gibt weitere Wertungen, die für die Fahrer interessant sind - so etwa die Nachwuchswertung. Sie wurde 1975 eingeführt, um Nachwuchs-Talenten herauszustellen: All die Fahrer, die jünger als 25 Jahre alt sind; der Führende erhält ein weißes Trikot.
Weiter ist die Team-Wertung zu nennen. Hierfür werden die Zeiten der drei besten Fahrer pro Etappe und Team addiert – bei gleichen Zeiten werden die Platzierungen des Tages berücksichtigt. Nicht zuletzt gibt es noch die Wertung für den kämpferischsten Fahrer: Nach jeder Etappe entscheidet eine Jury darüber, welcher Fahrer am einsatzfreudigsten und offensivsten war; der Gewinner erhält am nächsten Tag eine rote Rückennummer.
Was sind eigentlich Bonus-Sekunden?
Immer wieder spielen die sogenannten Bonus-Sekunden eine wichtige Rolle in der Gesamtwertung - aber nicht wenige Radsport-Fans wissen nicht, was es damit auf sich hat. Bonus-Sekunden gibt es erst seit 2019, das Prinzip ist jedoch einfach: Die ersten drei Fahrer, die eine Wertung zuerst erreichen, erhalten zwei, fünf und acht Bonus-Sekunden. Im Endeffekt also nichts anderes als ein Ersatz für die Bonus-Sprints, die es bis 2018 gab. Allerdings gibt es Bonus-Sekunden nur bei sechs Etappen.
Welche Besonderheiten gibt es durch Corona?
Nicht anders als die diesjährige Tour de France wird wohl auch die Frankreich-Rundfahrt im kommenden Jahr – trotz dann vermutlich besserer Corona-Lage – noch gewissen Einschränkungen unterliegen. Möglicherweise nicht viel anders als diejenigen, die 2021 galten: Alle Fahrer, Team-Mitglieder und deren direktes Umfeld musste sich zwei Mal vor dem Start sowie an den Ruhetagen auf Corona testen lassen. Immerhin konnte so ein Ausbruch während des Events verhindert werden.
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte