--> -->
20.10.2021 | Rennradfahren ist entspannend, das wissen rsn-Leser/innen. Die meisten von ihnen haben aber auch einen anstrengenden Alltag - und da kann man sich eher selten mal schnell zwischendurch auf den Renner schwingen, um zur Ruhe zu kommen. Doch die Natur hat dem Menschen im Lauf der Evolution etwas spendiert, mit dessen Hilfe man auch mitten im Stress schnell entspannen kann: den Vagus-Nerv.
Der Vagus ist der zehnte und längste Hirn-Nerv und der größte Nerv
des parasympathischen Systems. Er gilt als Schaltstelle zwischen Gehirn und einer Vielzahl von Organen, die im Körper für Ruhe sorgen. Wird er aktiviert, können sich Atmung und Puls verlangsamen und der Blutdruck sinkt. Der Vagus ist daher auch als „Ruhe-Nerv“ bekannt.
Wie Menschen den Vagus mit einer speziellen Meditation nutzen können, um ihr Stress-Level zu senken und in eine Tiefenentspannung zu gelangen, erläutert der Arzt Professor Gerd Schnack in seinem letzten Buch „Die Vagus-Meditation“ (im März 2020 ist er – kurz nach Fertigstellung des Manuskripts – überraschend verstorben). Gemeinsam mit seiner Tochter Birgit Schnack-Iorio, Gesundheits-Pädagogin mit Schwerpunkt Stress-Prävention, stellt Schnack die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung in Sachen Vagus vor.
Der Ratgeber enthält neben der Theorie auch
viele praktische Übungen dieser neurophysiologisch begründeten Meditations-Form. Die Autoren zeigen in zahlreichen Anleitungen, wie es gelingt, im anstrengenden Alltag kurze Ruhepausen einzulegen und das Stress-Level zu verringern. Die Übungen reichen vom „Tanz- und Faszien-Jogging“ über das „Robbenflossen“ bis hin zu Augen-Übungen, die den ganzen Körper entspannen.
Zu den positiven Effekten der Vagus-Meditation zählen auch eine gesteigerte Konzentration und Kreativität sowie eine bessere Verdauung; auch bei Schlafstörungen ist die Methode hilfreich. Selbst bei Tinnitus kann die Vagus-Meditation dazu beitragen, das gestresste Innenohr zu beruhigen.
Zum Autoren-Duo:
Der Facharzt für Chirurgie und Unfall-Chirurgie sowie Sport-Medizin Professor Dr. med. Gerd Schnack (1934 – 2020) war am Institut für Gesundheitsförderung in Hamburg und am Allensbacher Präventions-Zentrum tätig. Er war Gründungsmitglied und Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Präventiv-Medizin und Präventions-Management e. V.
Schnack hat zahlreiche Sach- und Fachbücher rund um die Themen Prävention, Stress und Burnout, Entspannung und Fitness verfasst.
Birgit Schnack-Iorio, M.A., ist Sozialwissenschaftlerin und Gesundheits-Pädagogin mit Schwerpunkt Stress-Prävention. Sie leitet mit ihrem Ehemann Francesco Iorio das "Zentrum Vagus-Management" in Allensbach am Bodensee, und führt so die Arbeit ihres Vaters weiter.
Prof. Dr. Gerd Schnack, Birgit Schnack-Iorio: Die Vagus-Meditation. Der Entspannungs-Nerv: Wie Sie ihn aktivieren und damit Stress reduzieren. Trias Verlag, Stuttgart, 2021; Buch [D] 19,99 Euro, [A] 20,60 Euro; EPub [D, A] 15,99 Euro. ISBN Buch 9783432112985 ISBN EPub 9783432112992
Weitere Informationen
Trias Verlag
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14
70469 Stuttgart
Fon: 0711/ 8931- 0
E-Mail: kundenservice@thieme.de
Internet: www.thieme.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte