Die neuen Rennräder 2022

Orbea Orca Aero: Perfekte Balance für den entscheidenden Moment

Foto zu dem Text "Orbea Orca Aero: Perfekte Balance für den entscheidenden Moment"
| Foto: Orbea

07.10.2021  |  „Orca“, wie der Killer-Wal - das war 2003 der Modellname des ersten Carbon-Rennrads von Orbea. Heute ist das Orca Aero für die Basken "das schnellste Aero-Bike, das je unsere Entwicklung verlassen hat". Ein Rad, das seinen Fahrer beim Angriff im entscheidenden Moment die perfekte Balance aus Aerodynamik, Steifigkeit und Gewicht bereitstellen soll.

Mit dem neuen Orca Aero aus OMX-Monocoque-Carbon will Orbea
die Kunst des Watt-Sparens auf die Spitze treiben und maximale Energie aus jeder Kurbelumdrehung herausholen. Der Schlüssel zur optimierten Effizienz des neuen Orbea liegt in einem verbesserten Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis. Der Aero-Rahmen soll in Größe 53 rund 1150 Gramm wiegen – inklusive einer Lackschicht von ca 60 bis 70 g. Der Entwicklungsprozess umfasste umfangreiche Tests von Profis auf der Straße, im Windtunnel und im Velodrom.

Letztere zeigten eine Einsparung von 15 Watt bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h und eine satte Einsparung von 28 Watt bei 50 km/h, im Vergleich zum Vorgänger-Modell. Bei zahlreichen Uphill-Tests konnte trotz aller Highspeed-Kompetenz verglichen mit dem alten Modell auch bei niedrigen Geschwindigkeiten kein Effizienz-Verlust festgestellt werden.

Einen aerodynamischen Vorteil zieht der
2022er Orca-Aero-Rahmen aus dem nun horizontalen Oberrohr und ebenfalls horizontalen Kettenstreben. Besonders letztere stellten die Entwickler vor eine Herausforderung, um weder das Hinterrad noch den Fahrer negativ zu beeinflussen.

Optimiert ist das Orca für Reifenbreiten von 25 bis 28 Millimeter. Wer es breiter mag kann, bis zu 30mm breite Reifen verbauen. Auch mit neuem Zubehör will das Orca Aero punkten: Am Vorbau findet sich ein optimierter Computer-Montagepunkt und hinter dem Vorderrad eine optionale Toolbox. Auch Flaschenhalter und Flasche sind aerodynamisch geformt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, normale Halter zu montieren.

Bei aller Effizienz war es das gesetzte Ziel
der Ingenieure, das neue Orca Aero als für jeden Fahrer einfach zu fahrendes Bike zu entwickeln. Was nützt das leichteste und steifste Bike ohne ein gutes Handling? Deshalb optimierte Orbea die Geometrie des Aero-Renners für eine aggressivere Körper-Position: Radstand und Kettenstreben sind nun zugunsten einer schnelleren Reaktion und einer besseren Beschleunigung etwas kürzer geschnitten. Gleichzeitig sollen ein tieferes Tretlager und ein größenspezifischer Trail für mehr Fahrstabilität in allen Rahmengrößen sorgen. Unter sieben Größen zwischen 47 und 60 cm dürfte jeder Fahrer die passende finden.

Um die Position individuell perfekt einstellen zu können, verzichtet Orbea auf eine Vorbau-Lenker-Einheit und verbaut stattdessen zugunsten der Ergonomie ein einfach zu verstellendes Aero-Cockpit aus getrenntem Vorbau und Lenker. Die Leitungen führen durch einen Kanal auf der Lenkerunterseite und durch den Vorbau in den Rahmen.

Ganze 28 Kombinationen des OC-Cockpits
bietet Orbea an. Unter den vier verschiedenen Lenkerbreiten mit durchgängig fünf Grad Flare und Vorbauten zwischen 70 und 130 mm Länge soll jeder Fahrer die für ihn optimale Lenkzentrale finden. Ebenso ist die neue Aero-Sattelstütze durch das Umdrehen eines Inserts vielseitig einstellbar, um die Sitz-Position zu variieren.

Orbea stattet mit Ausnahme des günstigsten Modells alle Orcas mit den neuen elektronischen Zwölffach-Schaltungen von Shimano und Sram aus; darunter sind zwei Bikes mit Powermeter (kompatibel mit Leistungsmessern sind alle Modelle). Nicht nur die Auswahl der Bauteile, sondern auch das schlanke Design des neu entwickelten Rahmens ist im bekannten MyO-Konfigurator individualisierbar. Als Standard gibt es drei Farboptionen.

Preislich liegen die Modelle zwischen
3999 und 9599 Euro. Auch ein Rahmen-Set bietet Orbea an, für 2999 Euro. Die neuen Orca Aeros gehen den Händlern diesen Herbst zu und sollten bald verfügbar sein.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Orbea S. Coop
Pol. Industr. Goitondo s/n
48269 Mallabia, Bizkaia
Spanien

Fon: 0034/ 943/ 171 95- 0

E-Mail: info@orbea.com
Internet: www.orbea.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller

Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da

27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis

Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa

23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training

Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr

22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz

Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und

17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung

Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap

16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2

Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C

09.10.2025Realistisch auf der Rolle

Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine