--> -->
19.08.2021 | Ribble Cycles gehört in Großbritannien zu den beliebstesten Fahrradmarken, vor allem wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Seit 2018 ist Ribble auch auf dem deutschen Markt unterwegs. Nun hat der Hersteller aus Lancashire das neue "Ultra Road" präsentiert, "die aerodynamisch fortschrittlichste Straßen-Plattform der Welt" - so der Auftrag an die Entwickler von Ribble.
Das Ultra Road entstand in umfangreichen F+E-Arbeiten,
mit CFD- (Computational Fluid Dynamics, numerische Strömungs-Mechanik), Windkanal- und "Real-World"-Analysen, um einen maximalen Aero-Vorteil zu schaffen.
Andy Smallwood, CEO Ribble Cycles: "Das Ultra-Road-Projekt ist das Ergebnis von drei Jahren Entwicklung durch das Ribble R&D Team. Der Kern unserer Kultur ist es, Konventionen in Frage zu stellen und sich nicht zu scheuen, neue Wege zu beschreiten, wenn es darum geht, ein leistungsfähigeres Produkt zu entwickeln."
Das Projekt begann mit einer ausführlichen Untersuchung
der spezifischen Kräfte, die vom Fahrer überwunden werden müssen und welche die physische Form der neuen Plattform beeinflussen. Da Fahrrad und Fahrer nicht isoliert analysiert werden können, wurde während des gesamten Testprozesses - CFD, Windkanal und "Real-World" - ein digitaler 3D-Scan des Testfahrers verwendet, um die Konsistenz zu gewährleisten.
CFD ermöglicht es, die aerodynamischen Herausforderungen zu verstehen und zu wissen, wie man das Design zur Manipulation des Luftstroms nutzen kann, um einen signifikanten Leistungszuwachs über eine ganze Reihe von YAW-Winkeln (Seitenwind) von 0 bis zu extremen 20 Grad und Geschwindigkeiten von 47 km/h für Profis und 35 km/h für "durchschnittliche" Fahrer zu erzielen. Jeder Teil des Rahmens, der Gabel, der Sattelstütze und des Lenkers wurde aerodynamisch optimiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Integration der Komponenten gelegt wurde.
In der nächsten Phase wurde Rapid Prototyping
für weitere aerodynamische und ergonomische Optimierungen eingesetzt, wobei dem Lenker besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde - er ist sowohl aus aerodynamischer als auch als primären Fahrerkontaktpunkt entscheidend.
Nachdem die Form und die Material-Zusammensetzung der Komponenten festgelegt war, wurden detaillierte Windkanal-Tests durchgeführt, um die auf CFD-Ebene ermittelten Verbesserungen zu qualifizieren. Die Ergebnisse aus dem Windkanal zeigten, wie wichtig es ist, das Gesamt-Paket aus Fahrrad und Fahrer zu betrachten, um die beste aerodynamische Effizienz zu erzielen.
Der nächste Schritt war, fahrbare Muster zu entwickeln,
um die aerodynamischen Vorteile unter realen Bedingungen zu verstehen und die Feinabstimmung von Gewicht, Steifigkeit, Handling und Fahreigenschaften vorzunehmen: Die verschiedenen Versionen des Prototyps wurden auf der Straße auf Herz und Nieren geprüft.
Eine der wichtigsten Innovationen ist das Design des zum Patent angemeldeten Lenkers "Ultra Bar". Das neue Carbon-Cockpit erreicht eine unübertroffene aerodynamische Integration: Der Lenker arbeitet mit dem Fahrer zusammen und steuert die Luftströmung vor dem Fahrer, wobei das wellenerzeugende Design eine Zone zur Verringerung des Luftwiderstands schafft, in der der Fahrer sitzt, und die Wirbel um den Fahrer herum lenkt, wodurch die Luftströmung weiter verbessert wird.
Das leichte, supersteife und Komponenten-integrierte
Carbon-Monocoque-Lenker-System wurde einer umfassenden Ergonomie-Studie unterzogen, um Kontrolle, Grip und Komfort zu maximieren. Das Design wurde auch in der Drop- und der Hood-Position aerodynamisch optimiert.
Jamie Burrow, Leiter der Ribble-Produkt-Abteilung: "Die Minimierung des Luftwiderstands erhöht die aerodynamische Effizienz des Bikes, was es ermöglicht, mit weniger Aufwand die gleiche Geschwindigkeit zu halten oder bei gleichem Aufwand mehr Geschwindigkeit zu erreichen - so oder so bietet das Ultra SL R eine bessere Leistung."
Das Ribble Ultra SL R ist ein aerodynamisch effizientes
Performance-Bike mit einer Verbesserung gegenüber dem aero-optimierten Endurance SL R mit einer Zeitersparnis von 75,1 Sekunden über 40 km bei 35 km/h über den Durchschnitt von 5 und 10 Grad YAW (Seitenwind) und 61,4 Sekunden über die gleichen 40 km bei 47 km/h. Dies entspricht einer Einsparung von rund drei Minuten für das Ultra SL R auf einer typischen 100-km-Fahrt bei durchschnittlichen Seitenwind-Bedingungen.
Das Ultra Road ist in zwei Versionen erhältlich: Ultra SL R und Ultra SL - beide mit zahlreichen Optionen und weiteren Anpassungsmöglichkeiten durch den "Ribble Bike Builder" und eine vollständige Personalisierungper "Custom Colour". Weiter gint es auch eine Triathlon-spezifische Version, die Ultra SL R Tri Edition.
Die Daten:
Ultra SL Komplett-Rad ab 3730 Euro
Ultra SL R Komplett-Rad ab 4547 Euro
Ultra SL R-Rahmensatz 3497 Euro
Ultra SL R Tri Edition Di2 7695 Euro
Gewicht: ab 7,6 kg
Weitere Informationen
Ribble Cycles
363 Leach Place,
Walton Summit Centre,
Bamber Bridge,
Preston, PR5 8AS
England
E-Mail: info@ribble.com
Internet: www.ribblecycles.co.uk
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pi
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Der Bonner Radhersteller schnürt ein Gesamtpaket, dem man nur schwer widerstehen kann. Beim neuen Vaillant kann man sich über ein modern gestaltetes Aero-Rahmenset mit komplett integrierten Leitunge
Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name b
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem