--> -->
10.10.2020 | Die Tour de France fand in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen statt. Während das Spektakel üblicherweise hunderttausende Zuschauer an den Rand der Strecken zieht, fiel das berühmteste Radrennen der Welt in diesem Jahr Corona-bedingt deutlich kleiner aus - obwohl es nicht zuletzt eine große wirtschaftliche Bedeutung hat. Aber wer verdient in diesen drei Wochen eigentlich das große Geld? Ein kleiner Einblick...
Die Preisgelder
Teams und Fahrer investieren besonders viel Arbeit in
ihren Auftritt bei der Tour de France, die gesamte Saison ist
auf diesen Höhepunkt zugeschnitten. Entsprechend groß ist
der Ansporn, das auch finanziell lohnend zu machen. Allein der
Sieger darf sich seit einigen Jahren über 500 000 Euro freuen. Was sich zunächst nach einer enormen Summe anhört, rückt im Vergleich mit anderen Sportarten schnell in
eine andere Relation.
Auch in der Gesamtsumme sind die Preisgelder der Tour de France zuletzt nicht gestiegen - vielmehr gab seit 2012 sogar einen leichten Rückgang. Während bis dahin noch insgesamt 3,2 Millionen Euro jährlich an die Fahrer ausgeschüttet wurden, waren es zuletzt - Schätzungen zufolge - nur noch 2,3 Millionen Euro. Da Teams und Fahrer aber bei vielen Rennen starten, sind sie in der Lage, das auszugleichen und ihren Betrieb zu finanzieren.
Die Wetten
Auch Fans haben die Möglichkeit,
an der Tour de France Geld zu verdienen. Möglich machen
das Sportwetten im Internet, die längst auch den Radsport zum
Gegenstand haben. Wer die besten Online-Wett-Anbieter sucht, wird dort auf
ein großes Angebot an unterschiedlichen Wetten stoßen. So kann zum
Beispiel der richtige Tip auf den Gesamtsieger einen ordentlichen Gewinn
einbringen.
Wetten lassen sich aber auch in kleinerem Maßstab
platzieren. Täglich ist zum Beispiel der Tip auf den Etappen-Sieger
möglich, und auch die begehrten Wertungs-Trikots (Punkte, Berge, Nachwuchs) können in einen Wettschein verpackt werden.
Wichtig ist dabei vor allem, einen seriösen Anbieter zu finden. Nach wie vor gibt es in der Branche leider schwarze Schafe, die für den schlechten Ruf der Online-Wetten verantwortlich sind. Die gezielte Auswahl bietet hier die Möglichkeit, die eigene Sicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus kann man so noch einen hohen Bonus für die erste Anmeldung erhalten.
Wirtschafts-Faktor für ganze Regionen
Zurück zur Tour: Neben Protagonisten und Fans können auch die Menschen in den
Regionen entlang der Route einen Nutzen aus der Tour de France ziehen. In "normalen" Jahren zieht sie viele neue Touristen in die
Region, die den Besuch der Tour mit
einem Urlaub verbinden. So kommen auch jene Regionen Frankreichs in den Genuß des Tourismus als Einnahmequelle, die ansonsten eher in
der zweiten Reihe stehen.
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: