Fahrer, Teams, Regionen, Wetter...

Tour de France: Wer verdient Geld?

Foto zu dem Text "Tour de France: Wer verdient Geld? "
die Tour de France am Col d´Izoard | Foto: Cor Vos

10.10.2020  |  Die Tour de France fand in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen statt. Während das Spektakel üblicherweise hunderttausende Zuschauer an den Rand der Strecken zieht, fiel das berühmteste Radrennen der Welt in diesem Jahr Corona-bedingt deutlich kleiner aus - obwohl es nicht zuletzt eine große wirtschaftliche Bedeutung hat. Aber wer verdient in diesen drei Wochen eigentlich das große Geld? Ein kleiner Einblick...

Die Preisgelder
Teams und Fahrer investieren besonders viel Arbeit in ihren Auftritt bei der Tour de France, die gesamte Saison ist auf diesen Höhepunkt zugeschnitten. Entsprechend groß ist der Ansporn, das auch finanziell lohnend zu machen. Allein der Sieger darf sich seit einigen Jahren über 500 000 Euro freuen. Was sich zunächst nach einer enormen Summe anhört, rückt im Vergleich mit anderen Sportarten schnell in eine andere Relation.

Auch in der Gesamtsumme sind die Preisgelder der Tour de France zuletzt nicht gestiegen - vielmehr gab seit 2012 sogar einen leichten Rückgang. Während bis dahin noch insgesamt 3,2 Millionen Euro jährlich an die Fahrer ausgeschüttet wurden, waren es zuletzt - Schätzungen zufolge - nur noch 2,3 Millionen Euro. Da Teams und Fahrer aber bei vielen Rennen starten, sind sie in der Lage, das auszugleichen und ihren Betrieb zu finanzieren.

Die Wetten
Auch Fans haben die Möglichkeit, an der Tour de France Geld zu verdienen. Möglich machen das Sportwetten im Internet, die längst auch den Radsport zum Gegenstand haben. Wer die besten Online-Wett-Anbieter sucht, wird dort auf ein großes Angebot an unterschiedlichen Wetten stoßen. So kann zum Beispiel der richtige Tip auf den Gesamtsieger einen ordentlichen Gewinn einbringen.

Wetten lassen sich aber auch in kleinerem Maßstab platzieren. Täglich ist zum Beispiel der Tip auf den Etappen-Sieger möglich, und auch die begehrten Wertungs-Trikots (Punkte, Berge, Nachwuchs) können in einen Wettschein verpackt werden.

Wichtig ist dabei vor allem, einen seriösen Anbieter zu finden. Nach wie vor gibt es in der Branche leider schwarze Schafe, die für den schlechten Ruf der Online-Wetten verantwortlich sind. Die gezielte Auswahl bietet hier die Möglichkeit, die eigene Sicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus kann man so noch einen hohen Bonus für die erste Anmeldung erhalten.

Wirtschafts-Faktor für ganze Regionen
Zurück zur Tour: Neben Protagonisten und Fans können auch die Menschen in den Regionen entlang der Route einen Nutzen aus der Tour de France ziehen. In "normalen" Jahren zieht sie viele neue Touristen in die Region, die den Besuch der Tour mit einem Urlaub verbinden. So kommen auch jene Regionen Frankreichs in den Genuß des Tourismus als Einnahmequelle, die ansonsten eher in der zweiten Reihe stehen.

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

28.04.2025Der Alleskönner – auch fürs Fahrrad

Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom

28.04.2025Vielseitiger Radcomputer im Smartphone-Format

Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbint

28.04.2025Schmierstoff ohne Klebstoff

Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen AbstÃ

28.04.2025Schnell und sauber ab Werk

In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem

23.04.2025Neues Gravelbike mit Top-Ausstattung

Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad

23.04.2025Schützen, schmieren und polieren

Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das ein

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben heru

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine