“Einmalig leicht, extrem stabil“ - ohne Gummi

Schwalbe: neuer Schlauch aus Aerothan

Foto zu dem Text "Schwalbe: neuer Schlauch aus Aerothan"
| Foto: Schwalbe

11.10.2020  |  Ende der vergangenen Woche präsentierte Schwalbes einen neuen Schlauch aus Aerothan. "Er erzielt bisher unerreichte Spitzenwerte bei Elastizität, Gewicht und Pannensicherheit – und kommt dabei ganz ohne Gummi aus", sagte Produkt-Manager Felix Schäfermeier bei der Vorstellung am Firmensitz der Ralf Bohle GmbH in Reichshof.

Präsentiert wurden Versionen für Rennrad, MTB und Trekkingbike.
Die Vorteile: 100 Gramm weniger Gewicht am Rennrad, mehr Pannensicherheit für Tourer oder Luftdruck um nur ein Bar am Mountainbike, ohne die Gefahr eines Durchschlags zu erhöhen:

Das alles wird durch ein neuartiges thermoplastisches Polyurethan namens Aerothan möglich. Mit dem neuen Aerothan-Schlauch können Radsportler und Tourenfahrer die Grenzen ihrer Möglichkeiten weiter stecken als je zuvor. Die Schläuche sind erheblich robuster und widerstandsfähiger als Butyl-, Latex- oder andere Kunststoffschläuche.

Der transparente, ab 41 Gramm leichte
„Hauch von einem Schlauch“ ist durch und durch innovativ: "Über fünf Jahre lang haben wir das Material in Zusammenarbeit mit der BASF bis ins kleinste Detail perfektioniert und sind dabei völlig neue Wege gegangen", erzählte Felix Schäfermeier: "Nur so konnten wir die scheinbaren Gegensätze von minimalem Gewicht und höchster Pannensicherheit vereinen."

Das Material, ein thermoplastisches Polyester-Polyurethan, überzeugt mit herausragenden physikalischen Eigenschaften: hohes Rückstellvermögen, einzigartige Zugfestigkeit, überragende Dämpfung, extreme Hitzebeständigkeit und höchste Verschleißfestigkeit. Und natürlich ist es auch recyclebar.

Wie sich diese Eigenschaften im Aerothan-Tube
auswirken, zeigen Vergleichstests mit anderen Modellen. Der Plunger-Test (Stichtest) simuliert das Eindringen eines kleinen Gegenstands, etwa Granulat. Genau dies sorgt in der Praxis für viele Pannen. Hier hält Aerothan doppelt so lange wie andere Materialien: 47 Newton sind nötig, um den Aerothan-Schlauch zu punktieren – mehr als doppelt so viel wie bei anderen Materialien.

Auch im Snakebite-Test mit einem Fallbeil hält Schwalbes neuer Schlauch deutlich größeren Fallhöhen stand als Butyl-, Latex- oder andere Kunststoffschläuche. Einsame Spitze ist auch seine Hitzebeständigkeit: Sie wurde bei Temperaturen von über 150°C bei 78 km/h in einem speziell entwickelten Verfahren getestet.

Beim Gewicht punktet der Aerothan
mit Leichtigkeit, von 41 Gramm für Rennrad über 61 für Allroundfahrer bis zu 81 Gramm für MTB. Und im Rollwiderstandstest liegt er etwa gleichauf mit dem traditionell schnellsten Schlauchmaterial Latex sowie Tubeless-Systemen.

Die außergewöhnliche Formstabilität des Materials sorgt für weitere Vorteile. Aerothan-Tubes platzen nicht schlagartig, sondern die Luft entweicht im Fall eines Defekts nur langsam. Selbst bei extrem niedrigem Luftdruck bleibt er in seiner Form stabil, und das Fahrverhalten damit – Durchschläge oder Burping (wenn der Reifen kurzzeitig von der Felge springt) verlieren ihren Schrecken.

Und die Montage ist deutlich einfacher:
Weder verrutscht der Schlauch, noch kann er eingeklemmt werden. „Trotz der hohen Oberflächenspannung ist die Rückstell-Eigenschaft exzellent und sorgt für ein weiches und zugleich dynamisch-präzises Fahrgefühl, das ich so noch nie erlebt habe“, beschreibt Felix Schäfermeier, selbst ehemaliger Rad-Profi, das Fahrerlebnis.

Der Schlauch verbindet sich geschmeidig und formschlüssig mit dem Reifen. Wie alle Schwalbe-Produkte wurde der neue Schlauch durch Tausende Testfahrten perfektioniert. Rad-Profis, Triathleten, Weltcup-Mountainbiker und Weltumradler gaben wertvolles Feedback für die Entwickler.

Unter den Testern war Patrick Lange,
Ironman-Hawaii-Weltmeister 2017 und 2018. Sein Fazit: „Aerothan ist meine erste Wahl, weil sich im Vergleich zu herkömmlichen Tubes 100 Gramm pro Reifensatz einsparen lassen. Zudem begeistert mich der geringere Rollwiderstand: Vor allem beim Beschleunigen wird der Unterschied maximal spürbar.“

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Schwalbe
Ralf Bohle GmbH
Otto-Hahn-Straße 1
51580 Reichshof-Wehnrath

Fon: 02265/ 109- 0

E-Mail: info@schwalbe.com
Internet: www.schwalbe.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

18.06.2025Der Träger für 2 + 1 Räder

Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch

17.06.2025Tipps & Tricks bei der Verwendung von Fahrradträger auf der Anhängekupplung

Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz

17.06.2025Träger von Thule, Atera, Westfalia, Uebler und Eufab

Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird

02.06.2025Ermüdung überwinden und Grenzen verschieben

MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd

02.06.2025Griffiges Lenkerband in vielen Farben – und noch viel mehr

Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair

01.06.2025Neuer Highend-Schuh für Offroad-Disziplinen

Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta

28.05.2025Im Test: Prologo Nago R4 PAS 3DMSS

Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de

26.05.2025Heckträger für Gravelbike und mehr

Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d

26.05.2025Leichter Sattel mit mehr Komfort ab Werk

Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd

26.05.2025Sicherer Rad-Transport in Flieger & Co.

Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei

26.05.2025Leichter geht’s nicht zwischen Reifen und Felge

Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst

26.05.2025Vielseitiges Carbon-Gravelbike

Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten:

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine