Ein Überblick des pressedienst-fahrrad

Schutzbleche: Immer sauber bleiben

Foto zu dem Text "Schutzbleche: Immer sauber bleiben "
„Speedrocker“ von SKS Germany | Foto: sks-germany.com/ pd-f

02.10.2020  |  (pd-f/ af) - Der klassische Streifenhörnchen-Look - eine dünne, lange Schmutzspur am Rücken - verrät schnell, dass man im Regen mit einem Rad ohne Schutzbleche unterwegs war. Radschützer (wie Schutzbleche seit neuestem heißen) schützen Radfahrer/innen und ihre Hosenbeine, Schuhe, Jacken und Gesichter vor Spritzwasser und Schmutz. Die Auswahl an Modellen ist groß und unterscheidet sich in Einsatzzweck und Befestigungsart. Der pressedienst-fahrrad zeigt, was es zu beachten gilt.

Viele Alltagsräder haben fest montierte Schutzbleche,
sodass verschmutzte Kleidung kein Thema ist. Allerdings greifen manche Bleche im Wortsinn zu kurz. Dann hilft nur gegen längere zu tauschen, etwa „Bluemels Longboard“ von SKS Germany mit besonders langen Schmutzlappen (32,99 Euro). Sie werden an den Ösen von Gabel und Hinterbaustreben verschraubt. „Falls Äste oder grober Dreck zwischen Reifen und Schutzblech geraten, verhindert das sogenannte Secu-Clip-Sicherheits-System, dass der Radschützer das Vorderrad blockiert, indem die Streben automatisch entkoppelt werden“, so Sarah Baukmann von SKS Germany.

Was für den Alltag sinnvoll ist, lässt sportliche Radelnde meist zusammenzucken: Ein Blech am Renner oder Crosser? Auf keinen Fall! Doch mit trockenem Hinterteil macht Radsport definitiv mehr Spaß. Hier eignet sich der „Speedrocker“ von SKS Germany, der speziell für solche Räder entwickelt wurde (49,99 Euro). Das Halterungs-System erlaubt eine flexible Montage bei Gravel-Bikes und Cyclocrossern mit einer Reifenbreite von 32 bis 42 Millimetern.

Um Hintermänner und -frauen bei Gruppenausfahrten
zu schützen, eignet sich die „Speedrocker Extension“ (9,99 Euro) aus Kunststoff. Sie wird einfach am "Speedrocker" befestigt und verlängert den Schützer um 170 Millimeter – damit schlägt sie dem Schlamm ein echtes Schnippchen.

Bikepacker haben es im Regen übrigens gut: Ihre Taschen erfüllen auch eine gewisse Schutz-Funktion. Eine große Satteltasche (z. B. „Seat Pack“ von Ortlieb, ab 129,99 Euro) ist komplett wasserdicht und hält, fest mit Klettverschlüssen an Sattel und Sattelstütze angebracht, Nässe und Schmutz vom Rücken fern.

„Die kleinere Variante der Tasche braucht
für die Anbringung am Rad kaum Platz, lediglich sechs Zentimeter freie Sattelstütze, um die Klettverschlüsse sicher zu befestigen“, erläutert Peter Wöstmann von Ortlieb. Dadurch eignet sich die Tasche auch für Räder mit kleinen Rahmen, oder mit verstellbaren Sattelstützen.

Wer auch ab und zu im Dunkeln unterwegs ist, kann sich für einen hinteren Mudguard mit integriertem Rücklicht entscheiden. Das „Nightblade“ (39,99 Euro) hat ein Rücklicht mit herausnehmbarem Akku, der sich per USB aufladen lässt. Das Modell ist für Bikes mit einer Bereifung von 26, 27,5 und 29 Zoll geeignet und wird mit sogenannten Powerstraps an der Sattelstütze befestigt.

Nicht immer passen das vorhandene Rücklicht
und Kabel an das neue Schutzblech. Wer auf Friemel-Arbeit lieber verzichtet, rüstet einfach seine bestehenden Schutzbleche nach - zum Beispiel mit dem „Toetector“ (8 Euro) von Ass Savers, der am Vorderrad die Schuhe trocken hält und dem „Brotector“ (9 Euro), der Mitfahrer vor Spritzwasser vom Hinterrad schützt. Beide werden ans Schutzblech geschraubt. Pfiffiges Plus: das reflektierende Muster.

Ebenfalls für den vollständigen Schutz an Rädern, die bereits mit einem Schutzblech ausgestattet sind, hat Fahrer Berlin die Verlängerung „Latz“ entwickelt. Der Spritzschutz aus wetterfester Lkw-Plane ist in verschiedenen Farben und Schutzblechbreiten lieferbar (z. B. „Latz Race“, ab 30 Millimeter, 9,65 Euro). Für Räder, die einen Kinderanhänger ziehen, gibt es den „Latz XL“ (12,57 Euro), der das Hinterrad-Schutzblech fast bis zum Boden verlängert, sodass der Nachwuchs ohne Spritzwasser-Spuren die Kita erreicht.

Das beste Schutzblech nutzt aber nichts,
wenn es falsch angebracht ist. Deshalb gilt: Bei der Montage darauf achten, dass zwischen Schutzblech und Reifen ein Abstand von etwa zehn Millimetern besteht. Ist der Abstand geringer, kann das Blech in Kurven schleifen, außerdem setzt sich in einem kleinen Zwischenraum schneller Schmutz fest, der das Rad behindern kann.

Ein zu großer Abstand wiederum läuft der ursprünglichen Funktion der Schutzbleche zuwider – Schmutz und Wasser finden ihren Weg auf Schuhe und Hosenbeine. Und nicht zuletzt ist es wichtig, das zur Reifengröße passende Schutzblech zu wählen. Es sollte immer einige Millimeter breiter als der Reifen sein und sorgfältig in der Mitte ausgerichtet werden. So kommt man trocken und ohne Schleifgeräusche ans Ziel...

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller

Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da

27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis

Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa

23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training

Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr

22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz

Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und

17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung

Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap

16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2

Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C

09.10.2025Realistisch auf der Rolle

Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine