Eine Rad-Tour mit Geschichte/n - 105 km - westlich von München

Räuber-Kneißl-Radweg: “De Woch´ fangt ja scho guad o...“

Foto zu dem Text "Räuber-Kneißl-Radweg: “De Woch´ fangt ja scho guad o...“"
| Foto: räuber-kneissl-radweg.de

26.07.2020  |  „Eine Zuchthauspflanze“ nannte ihn sein Lehrer – Mathias Kneißls Weg war vorgezeichnet: Geboren 1875, wuchs er im Dachauer Land unter schwierigen Familienverhältnissen auf. Er war sechzehn, als er für fast sechs Jahre ins Gefängnis musste: Sein Bruder Alois hatte ihn in eine Schießerei hineingezogen.

Kneißls Versuch, nach seiner Haftentlassung 1899 ein neues Leben
anzufangen, scheiterte bald. Nach verhängnisvollen Schüssen auf zwei Gendarmen wurde er zum Tod verurteilt. Seine Hinrichtung im Februar 1902 ist bis heute umstritten und stilisierte ihn zum Volkshelden.

Die Idee zum Räuber-Kneißl-Radweg hat das Team für Tourismus und Naherholung der WestAllianz München entwickelt, ein Zusammenschluss mehrerer Umland-Gemeinden im Westen der bayrischen Landeshauptstadt. Der Radweg wurde aus Mitteln der EU-"Leader"-Förderung finanziert; er verbindet Freizeit und Erholung mit der Geschichte des Mathias Kneißl, der hier gelebt hat.

durch die sieben Gemeinden der WestAllianz München: Bergkirchen, Gröbenzell, Karlsfeld, Maisach, Odelzhausen, Paffenhofen a.d. Glonn und Sulzemoos. Entlang der Wegstrecke lernt man die Historie des Mathias Kneißl kennen, auf Tafeln an den "Kneißl Rastplätzen", sowohl anschaulich als auch kritisch dargestellt.

Mathias Kneißl wurde am 12. Mai 1875 in Unterweikertshofen geboren, am 21. Februar 1902 wurde er in Augsburg enthauptet. Noch immer sind viele Geschichten über ihn im Umlauf - etwa die von der Razzia in einem Wirtshaus, bei der er so getan hat, als würde er mit den anderen nach Kneißl suchen. Oder der berühmte Spruch: „De Woch fangt ja scho guad o“, den er am Tag seiner Hinrichtung gesagt haben soll.

Die Etappen des Räuber-Kneißl-Radwegs
Etappe 1
Distanz: 30,2 km; Orte: Karlsfeld, Gröbenzell; 2 Kneißl-Rastplätze
Etappe 2
Distanz: 25 km, Ort: Bergkirchen, 2 Kneißl-Rastplätze
Etappe 3
Distanz: 23,2 km; Ort: Maisach, 2 Kneißl-Rastplätze
Etappe 4
Distanz: 27,3 km; Orte: Sulzemoos, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn; 3 Kneißl-Rastplätze

 

 
Weitere Informationen

Zweckverband WestAllianz München
Gartenstraße 7
85757 Karlsfeld

Fon: 08131/ 99 176

E-Mail: zentrale@westallianz-muenchen.de
Internet: www.räuber-kneissl-radweg.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine