rsn-1000-km-Einzel-Test - im 3D-Druck individualisierbar

Fizik Antares Evo 00: Der Sattel aus der Zukunft

Von Maximilian Seidl

Foto zu dem Text "Fizik Antares Evo 00: Der Sattel aus der Zukunft"
| Foto: Fizik

25.06.2020  |  Der allseits gepriesene 3D-Druck hält auch bei Fahrradsätteln Einzug. Dabei waren die Evolutionsschritte bisher im Wesentlichen der Form und den Entlastungszonen vorbehalten. Der italienische Sattel-Spezialist Fizik geht nun in Kooperation mit der kalifornischen Firma Carbon neue Wege: Beim "Antares Evo 00" kommt zum ersten Mal eine im 3D-Druckverfahren hergestellte Einheit aus Polsterung und Oberfläche zum Einsatz.

Der "traditionelle" Mix aus Außenmaterial, oft (Kunst-) Leder, und Schaumstoffpolsterung hat offensichtlich ausgedient. Die klassischen Konventionen bei der Polsterung der verschiedenen Zonen, um Komfort und Gegenhalt optimal in den jeweiligen Belastungszonen in Einklang zu bringen, können mit 3D-Druck überwunden werden, so Fizik.

Erster Eindruck
Der mit 390 Euro recht teure Antares Evo 00 kommt in einer hochwertigen Box, die passenderweise eher an einen Luxushandtasche erinnert. Der Sattel selbst besteht aus einer Karbon-Trägerplatten- und Gestell-Einheit und der 3D-gedruckten Sitzfläche. Dabei ist der Pistazie-Farbton die ureigene Farbe des Druckmaterials.

Die Struktur erinnert an Bienenwaben, die vielschichtig übereinander liegen. Mit dem Daumen lassen sich die unterschiedlichen Härten von der eher harten Spitze bis zum weichen Heck gut erfühlen. Für diesen Aufbau war laut Fizik der intensive und ausführliche Test mit vielen Radsportlern maßgeblich. Mit etwas über 150 Gramm Gewicht liegt der Antares leicht in der Hand. Die 7x9-mm-Streben schränken die Wahl der passenden Sattelstütze ein wenig ein.

Unterwegs
Auf den insgesamt über 1000 km Testfahrt kam als Hose überwiegend eine Assos Mille GT zum Einsatz, die auf der neuen Sattel-Oberfläche gut Halt bietet und gleichzeitig die Bewegung am Sattel nicht zu sehr einschränkt.

Beim aufrechten Sitzen finden sich die Sitzhöcker im komfortablen Heck wieder, wobei der Entlastungskanal den Druck aus dem Dammbereich nimmt. In dieser Position lässt es sich sehr angenehm pedalieren, ohne das Gefühl zu bekommen, dass man zu weich sitzt und damit Druck verliert.

Wechselt man nun in den Unterlenker, wodurch der Oberkörper weiter nach unten wandert und damit die Last von den Sitzhöckern stärker in Richtung Dammbereich übergeht, spürt man den vorderen, härteren Bereich der Sitz-Zone. Der Übergang des Härtegrades ist deutlich spürbar – was für meinen Geschmack etwas weniger ausgeprägt sein könnte. Aber auch in der Unterlenker-Position sitzt man gut gedämpft und merklich entlastet.

Fazit
Mit dem Antares Evo 00 hat Fizik ein neues Kapitel in der Sättel-Entwicklung aufgeschlagen. Das leichte Gewicht und der sehr hohe Komfort über die verschiedenen Bereiche der Sitzfläche sind mehr als gelungen. Entscheidend aber ist, dass sich die Produktion perspektivisch stärker individualisieren lässt. So kann der aktuell für eine große Grundgesamtheit getrimmte Komfort-Bereich deutlich stärker jeweils individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Fizik
Hermann Hartje KG
Deichstr. 120 - 122
27318 Hoya/ Weser

Fon: 04251/ 811- 0

E-Mail: info@hartje.de
Internet: www.fizik.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

09.07.2025Highend-Radsatz mit neu dimensionierten Felgen

Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R

09.07.2025Aero-Carbonlenker mit moderner Formgebung

Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de

08.07.2025Schnell, steif und superleicht

Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die

07.07.2025Carbon-Radsatz mit vielen guten Eigenschaften

Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi

04.07.2025Maximale Vielseitigkeit beim Radtransport

Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.

02.07.2025Noch schneller mit höheren Wellen

Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit

18.06.2025Der Träger für 2 + 1 Räder

Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch

17.06.2025Tipps & Tricks bei der Verwendung von Fahrradträger auf der Anhängekupplung

Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine