rsn-1000-km-Einzel-Test - im 3D-Druck individualisierbar

Fizik Antares Evo 00: Der Sattel aus der Zukunft

Von Maximilian Seidl

Foto zu dem Text "Fizik Antares Evo 00: Der Sattel aus der Zukunft"
| Foto: Fizik

25.06.2020  |  Der allseits gepriesene 3D-Druck hält auch bei Fahrradsätteln Einzug. Dabei waren die Evolutionsschritte bisher im Wesentlichen der Form und den Entlastungszonen vorbehalten. Der italienische Sattel-Spezialist Fizik geht nun in Kooperation mit der kalifornischen Firma Carbon neue Wege: Beim "Antares Evo 00" kommt zum ersten Mal eine im 3D-Druckverfahren hergestellte Einheit aus Polsterung und Oberfläche zum Einsatz.

Der "traditionelle" Mix aus Außenmaterial, oft (Kunst-) Leder, und Schaumstoffpolsterung hat offensichtlich ausgedient. Die klassischen Konventionen bei der Polsterung der verschiedenen Zonen, um Komfort und Gegenhalt optimal in den jeweiligen Belastungszonen in Einklang zu bringen, können mit 3D-Druck überwunden werden, so Fizik.

Erster Eindruck
Der mit 390 Euro recht teure Antares Evo 00 kommt in einer hochwertigen Box, die passenderweise eher an einen Luxushandtasche erinnert. Der Sattel selbst besteht aus einer Karbon-Trägerplatten- und Gestell-Einheit und der 3D-gedruckten Sitzfläche. Dabei ist der Pistazie-Farbton die ureigene Farbe des Druckmaterials.

Die Struktur erinnert an Bienenwaben, die vielschichtig übereinander liegen. Mit dem Daumen lassen sich die unterschiedlichen Härten von der eher harten Spitze bis zum weichen Heck gut erfühlen. Für diesen Aufbau war laut Fizik der intensive und ausführliche Test mit vielen Radsportlern maßgeblich. Mit etwas über 150 Gramm Gewicht liegt der Antares leicht in der Hand. Die 7x9-mm-Streben schränken die Wahl der passenden Sattelstütze ein wenig ein.

Unterwegs
Auf den insgesamt über 1000 km Testfahrt kam als Hose überwiegend eine Assos Mille GT zum Einsatz, die auf der neuen Sattel-Oberfläche gut Halt bietet und gleichzeitig die Bewegung am Sattel nicht zu sehr einschränkt.

Beim aufrechten Sitzen finden sich die Sitzhöcker im komfortablen Heck wieder, wobei der Entlastungskanal den Druck aus dem Dammbereich nimmt. In dieser Position lässt es sich sehr angenehm pedalieren, ohne das Gefühl zu bekommen, dass man zu weich sitzt und damit Druck verliert.

Wechselt man nun in den Unterlenker, wodurch der Oberkörper weiter nach unten wandert und damit die Last von den Sitzhöckern stärker in Richtung Dammbereich übergeht, spürt man den vorderen, härteren Bereich der Sitz-Zone. Der Übergang des Härtegrades ist deutlich spürbar – was für meinen Geschmack etwas weniger ausgeprägt sein könnte. Aber auch in der Unterlenker-Position sitzt man gut gedämpft und merklich entlastet.

Fazit
Mit dem Antares Evo 00 hat Fizik ein neues Kapitel in der Sättel-Entwicklung aufgeschlagen. Das leichte Gewicht und der sehr hohe Komfort über die verschiedenen Bereiche der Sitzfläche sind mehr als gelungen. Entscheidend aber ist, dass sich die Produktion perspektivisch stärker individualisieren lässt. So kann der aktuell für eine große Grundgesamtheit getrimmte Komfort-Bereich deutlich stärker jeweils individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Fizik
Hermann Hartje KG
Deichstr. 120 - 122
27318 Hoya/ Weser

Fon: 04251/ 811- 0

E-Mail: info@hartje.de
Internet: www.fizik.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name b

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

31.03.2025Der Renner für Individualisten

Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine