Kohlefaser-Monocoque mit 24-Karat-Blattgold-Auflage

Spengle Gold: der teuerste Laufradsatz der Welt

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Spengle Gold: der teuerste Laufradsatz der Welt"
| Foto: SPC Technologies

25.02.2020  |  Im Jahr 1988 präsentierte der Schweizer Hersteller Spengle sein erstes Laufrad im Drei-Speichen-Design. Vier Jahre später kam die Carbon-Version auf den Markt, hergestellt in einer eigenen Fabrik in der Tatra in der Slowakei.

Nun setzen die Wheel-Nerds vom Zuger See einen neuen Gold-Standard
bei Laufrädern: Spengle Gold kommt mit einer mit 24-Karat-Blattgold-Auflage, auf dem bewährten Kohlefaser-Monocoque.

„Das Laufrad ist für uns eine einzigartige visuelle Leinwand“, schwärmte Peng Bius, CEO von Spengle, bei der Präsentation vergangene Woche am Firmensitz in Hünenberg: "Unser neues Gold-Laufrad ist kinetische Kunst in ihrer reinsten Form."

Bius weiter: "Wir wollten traditionelle Handwerkskunst
- handgelegtes Blattgold - mit moderner Material-Wissenschaft - unser Kohlefaser-Monocoque - vereinen. Das Ergebnis ist ein atemberaubender Laufradsatz, der trotzdem auf höchstem Leistungs-Niveau mithalten kann."

Der Gold-Satz ist der jüngste Coup in der "Collections"-Reihe von Spengle. Hier gibt es bereits Carbon-Laufräder komplett in Chrom, mit irisierendem Lack, im Glitzer-Design, oder in Neon-Farben handbemalt.

Gold-Laufradsätze werden nur auf Bestellung gefertigt;
die Produktion dauert rund drei Monate. Das Gewicht dürfte wegen der Gold-Auflage ein wenig über den sonst üblichen 1950 Gramm für Spengle-Laufräder liegen.

Der Preis liegt allerdings deutlich über dem, was die Schweizer sonst verlangen: Der "Gold"-Satz kostet schlappe 10 000 Euro. Sie können schon mal bei Ihrer Bank anfragen...

Die Daten
Gewicht: 1950 g
Radgröße: 650b/ 27,5 Zoll
Außenrandbreite: 30 mm
Innenbreite: 24 mm
Felgentiefe: 41 mm
Felgenbett-Standard: ETRTO 24TSS
Disc-Standard: Centrelock (6-Loch-Adapter mitgeliefert)
Tubeless Ready
Empfohlene Reifenbreiten: 42 mm - 66 mm (1,65" - 2,6")
Empf. Reifendruck: max 4 bar
Empf. Ventillängen: 55 mm - 60 mm
Kassetten-Kompatibilität: Shimano HG, Sram PG, 10-, 11-Gang. Sram NX/ Eagle, SunRace 12-Gang-Kassetten nur mit Boost-Hinterrädern
Kassetten-Größen: Shimano Road 11 - 34 Z., Shimano, Sram MTB 11 - 46 Z., Sram, SunRace 11 - 50 Z. (Boost)
Steckachsen: 15 × 100/ 110 mm vorne, 12 × 142/ 148 mm hinten; Adapter von Dritt-Anbietern erhältlich
Maximales Systemgewicht: 120 kg
Preis: 10 000 Euro (Satz)
Garantie: lebenslang
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

SPC Technologies AG
Rothusstrasse 21
6331 Hünenberg
Schweiz

Fon:
D: 0800 66 484 99
A: 0800 999 849
CH: 0800 44 44 99
Andere Länder: 0044 8000 467 444

E-Mail: hello@spengle.com
Internet: www.spengle.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine