Zehn Tips vom pressedienst-fahrrad

Sicher durch den Schnee

Foto zu dem Text "Sicher durch den Schnee "
| Foto: benScruton.com

13.01.2019  | 

(pd-f/ tg) Der Süden Deutschlands versinkt im Schnee. Für Radfahrer bedeutet das aber nicht, auf ihr liebstes Verkehrsmittel zu verzichten. Der pressedienst-fahrrad gibt Tips, wie Sie auch auf verschneiten Straßen sicher vorankommen.

Winterreifen
Für Fahrräder gilt zwar keine Winterreifenpflicht wie für Autos, dennoch ist es ratsam, bei winterlichen Verhältnissen einen stärker profilierten Reifen zu nutzen. Bei Temperaturen bis zum Gefrierpunkt sowie leichtem Schneefall ist beispielsweise der „Marathon GT 365“ von Schwalbe (39,90 Euro/ St.) eine gute Wahl, ein Ganzjahresreifen, der im Vergleich zu anderen Trekkingreifen ein Lamellenprofil sowie eine spezielle Gummimischung hat, die besseren Halt verspricht.

Bei vereisten Strecken ist der Griff zum Spike-Reifen (z. B. „Winter“ von Schwalbe; 39,90 Euro/ St.) unvermeidlich. Diese sind bei Fahrrädern im Gegensatz zum Auto erlaubt. Die Spikes krallen sich am Boden fest und verhindern ein Wegrutschen der Räder.

Reifendruck
Wer keinen speziellen Winterreifen hat, der sollte den Luftdruck auf den Minimal-Wert reduzieren; er ist auf der Reifenflanke vermerkt. Dadurch wird die Auflagefläche des Profils vergrößert und die Traktion etwas verbessert. Bei der Einstellung ist eine Luftpumpe mit Manometer unabdingbar (z. B. „Shock Digital Drive“ von Lezyne; 119,95 Euro).

Mountain- und Fatbiker haben hier generell den Vorteil, dass das Profil eine bessere Traktion bietet und sich schneller reinigt. Deshalb nutzen manche Radler ein altes Mountainbike als Winterfahrrad. Auch für Spike-Reifen gilt der Luftdruck-Tip: Bei Maximaldruck rollen sie besser, bei Minimaldruck greifen mehr Spikes.

Kette
Damit der Antriebsstrang bei Schnee und Matsch nicht rostet und weitere Teile der Schaltung beschädigt, sollte man die Kette gerade im Winter regelmäßig pflegen. Für den Wintereinsatz sind wasserabweisende, hochviskose Kettenöle zu empfehlen (z. B. „ChainJ“ von Pedro’s; 9,99 Euro/ 100 ml). Sie sind darauf ausgelegt, dass sie auch bei Schnee die Schmierwirkung aufrecht erhalten.

Zusätzlich hilft im Winter Kettenwachs (z. B. „Kettenwachs“ von Tunap Sports; 11,95 Euro/ 125 ml), um eine zusätzliche Schutzschicht auf der Kette aufzutragen. Ein Kettenschutz (z. B. „Hülse“ von Fahrer Berlin/ 19,50 Euro) hilft, Schmutz oder Schnee vom Reifen von der Kette fernzuhalten.

Für Ganzjahresfahrer mit Nabenschaltung eignen sich „EPT“-Ketten von KMC (ab 39,95 Euro), die durch ihre Antirost-Beschichtung deutlich resistenter gegenüber Salzwasser sind - oder gleich ein komplett rostfreier und fast nicht pflegebedürftiger Riemenantrieb (z. B. von Gates).

Licht
Im trüben Tageslicht des Winters sollten Radfahrer auch tagsüber mit Licht unterwegs sein. Viele Scheinwerfer im Nabendynamo-Betrieb (z. B. „IQ-XS“ von Busch & Müller; 79,90 Euro) haben ein sensorgesteuertes Tagfahrlicht. Man muss sie nur einschalten, und der Scheinwerfer regelt den Rest.

Aber die richtige Montage müssen Radfahrer regelmäßig prüfen: Wichtig ist, den Gegenverkehr nicht zu blenden und dabei selbst zu sehen und gesehen zu werden. Zur groben Orientierung sollte der hellste Fleck des Scheinwerfers etwa zehn Meter vor dem Rad auf der Straße liegen.

Bremsen
Nässe, Schmutz, Schnee und Tauwasser beschleunigen den Verschleiß der Bremse. Deshalb empfiehlt es sich, die Bremsfunktion stets im Blick zu behalten. Hydraulische Scheibenbremsen (z. B. „Guide T“ von Sram; 117 Euro) haben den Vorteil, dass sie wetterunabhängiger funktionieren als Felgenbremsen. Die Bremsbeläge sollten noch ca 1,5 Millimeter stark sein. Bei Felgenbremsbelägen gibt es gut sichtbare Einkerbungen auf den Bremsflächen.

E-Bikes
E-Radler sollten beachten: Bei kalten Temperaturen sinkt die Akku-Leistung. Das ist ein generelles Problem von Lithium-Ionen-Akkus, das auch von Smartphones bekannt ist. Deshalb sollte im Winter der Akku am besten bei Zimmertemperatur gelagert und geladen und erst kurz vor Fahrtbeginn ins Rad eingesetzt werden.

Ein Neopren-Cover (z. B. „Akku Cover“ von Fahrer Berlin; 29,90 Euro) hilft dem Akku beim Erreichen und Behalten der Betriebstemperatur und schützt ihn vor Nässe.

Fahrtechnik
Vereiste Stellen oder Schneeverwehungen sind für Radfahrer im Winter eine Gefahrenquelle. Dann heißt es: Am besten nicht lenken oder bremsen, gelassen bleiben und das Rad rollen lassen. Um die Gefahren zu minimieren, sollte man möglichst vorausschauend fahren. Bei Schnee können rutschige Stellen auch verdeckt sein. Deshalb lieber frühzeitig bremsen und das Tempo immer vor der Kurve drosseln.

Ein Tip: Wenn man den Sattel etwas tiefer stellt, kommt man im Notfall mit beiden Füßen besser auf den Boden. Das erhöht das Sicherheitsgefühl und erleichtert das Abfangen, wenn man doch einmal ins Schlingern gerät.

Recht
Städte und Gemeinden sind verpflichtet, Radwege regelmäßig von Schnee und Eis zu befreien. Passiert einem Radfahrer auf einem nichtgeräumten Weg ein Unfall, kann er Haftungsansprüche gegenüber den Kommunen geltend machen.

Allerdings sollte der Radfahrer seine Geschwindigkeit den Witterungsverhältnissen angepasst haben. Bei einem Sturz ist in jedem Fall die Polizei zu verständigen, damit die Umstände dokumentieren werden.

Eine rechtliche Besonderheit gibt es, wenn der Radweg nicht geräumt ist. Dann dürfen Radfahrer auch bei expliziter Radwegnutzungspflicht auf die Fahrbahn wechseln.

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller

Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da

27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis

Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa

23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training

Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr

22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz

Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und

17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung

Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap

16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2

Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C

09.10.2025Realistisch auf der Rolle

Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine