22. bis 30. September - Berlin - “Your favourite artists, delivered“

Gallery.Delivery: Der Fahrrad-Kurier bringt Kunst

Foto zu dem Text "Gallery.Delivery: Der Fahrrad-Kurier bringt Kunst"
| Foto: Roehrs & Boetsch

25.09.2018  |  Wenn der Kurier zweimal klingelt, muss es nicht immer Pizza sein - es kann sich auch um Kunst handeln... Das Projekt Gallery.Delivery ist zugleich Kunstausstellung, Performance - und ein neues Ausstellungs-Format, das einfach online bestellt werden kann. Die Zürcher Galerie Roehrs & Boetsch und der in Berlin lebende Künstler Sebastian Schmieg haben sich im Kontext der Berlin Art Week (26. - 30. Sept.) zusammengetan, um Gallery.Delivery umzusetzen.

Wie funktioniert das Ganze?
Über die Netzseite des Projekts ( https://gallery.delivery/ ) kann die Ausstellung online bestellt werden. Sie wird dann von einem Fahrrad-Kurier in einem weißen, würfelförmigen Rucksack ("White Cube") zum gewünschten Ort geliefert, wo der Kunst-Lieferant die Ausstellung temporär aufbaut.

Sebastian Schmieg: "Indem das Internet jeden Winkel unsere Lebens durchdringt, entsteht eine Erwartungshaltung unmittelbarer Verfügbarkeit, die sich mehr und mehr auch auf Aspekte der dinglichen Welt bezieht. Gallery.Delivery überträgt das Versprechen der unmittelbaren Verfügbarkeit auf die Galerie und das Format einer Kunstausstellung."

Anders als bei "gewöhnlichen" Lieferdiensten
betritt der Kunst-Kurier die Wohnung, in der er die Ausstellung aufbaut und die Werke zum Kauf anbietet. Schmieg weiter: "Im Moment des Aufbaus der Ausstellung tritt dieser als performativer Akt in der Vordergrund und wird damit selbst zum Teil der Ausstellung."

Die Kollegen vom Berliner Kunst-Magazin "Monopol" haben Gallery.Delivery ausprobiert. Hier ihr Bericht
( https://monopol-magazin.de/wenn-der-fahrradkurier-eine-ausstellung-liefert ).

Die teilnehmenden Künstler im Projekt sind: Banz & Bowinkel, Aram Bartholl, Nadja Buttendorf, Bastiaan de Nennie, Andy Kassier, Olia Lialina, Silvio Lorusso, Jonas Lund, Shawn Maximo, !Mediengruppe Bitnik & Low Jack, Milena Milosavljevic, Peggy Pehl, Grayna Roguski

Sebastian Schmieg
(* 1983 in Tübingen) untersucht, wie vernetzte Technologien Online- und Offline-Realitäten formen. In einer zunehmend vom Internet durchdrungenen Gesellschaft spürt Schmieg neue hybride Strukturen auf, die die Grenzen zwischen Mensch und Software, Individuum und Masse, Arbeit und Freizeit verwischen. Seine künstlerische Praxis befasst sich insbesondere mit Menschen als Software-Erweiterungen und Machine Vision als globale Infrastruktur.
Im Zentrum von Schmiegs Arbeiten stehen spielerische Eingriffe in Systeme, die hinter den glänzenden Schnittstellen unserer vernetzten Gesellschaft verborgene - oftmals absurde - Aspekte erforschen. Schmieg arbeitet mit einer breiten Medien-Palette: Video, Website, Installation, Künstlerbuch, benutzerdefinierte Software, Vortrag.

Roehrs & Boetsch
(gegründet 2016) widmet sein Programm, als erste und bisher einzige Schweizer Kunst-Galerie, dediziert der Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft. In enger Zusammenarbeit mit etablierten und jungen, aufstrebenden Künstlern erforscht und reflektiert Roehrs & Boetsch die Beziehung zwischen zeitgenössischer Kultur, Kunst, Digitalisierung und Gesellschaft – multimedial und interdisziplinär.
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Roehrs & Boetsch Gallery
Bachstrasse 9
8038 Zürich
Schweiz

Fon: 0041 43 539 56 74

E-Mail: gallery@roehrsboetsch.com
Internet: www.roehrsboetsch.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller

Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da

27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis

Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa

23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training

Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr

22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz

Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und

17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung

Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap

16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2

Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C

09.10.2025Realistisch auf der Rolle

Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine