--> -->
18.06.2018 | Im Oktober 2012 ging zum 80jährigen Firmen-Jubiläum die Premiere von "The Campagnolo Experience" über die Bühne,
bei der 30 Radfahrer die Gelegenheit hatten, den Mythos "Campagnolo" im Wortsinn zu erfahren: "wetteifern, fahren, essen, leben, schlafen, und italienischen Radsport erleben" - so das Programm damals.
Zusammen "Thomson Bike Tours" wird die Etappen-Fahrt
"Campagnolo Experience" im kommenden Oktober in ihre sechste Auflage gehen: Die Teilnehmer werden in die italienische Radsport-Kultur eintauchen, und während des "Granfondo Campagnolo Roma" vorbei an historischen Monumenten wie dem Kolosseum bis zu den Hügeln der Castelli Romani fahren.
Die gesamte Route des "Granfondo Roma" wird wieder für den Verkehr gesperrt sein, und bietet die Gelegenheit, sich miteinander zu messen, Radsport-Größen aus Gegenwart und Vergangenheit zu begegnen, und bedeutende Denkmäler zu passieren.
Von Rom geht es nordwärts, über mythische Routen
der italienischen Radsport-Geschichte. Die Strecke verläuft auf denselben Straßen, auf denen schon große Athleten wie Moser, de Vlaemink, Fondriest, Tafi, Bugno, Bettini, Bartoli und Pozzato fuhren.
"Wir fahren auf denselben Straßen, die dazu beitrugen,
dass Tullio Campagnolo sich in den Radsport verliebte", sagt Veranstalter Peter Thomson, Ex-Rad-Profi aus Schottland, u.a. in einem Team mit Bernard Hinault.
"Es ist dasselbe strapaziöse, gleichzeitig herrliche Gelände,
das Campagnolo dazu inspirierte, immer wieder innovative Lösungen für Radler zu finden", so Thopmson weiter: "Es verschafft den Teilnehmern der Campagnolo Experience einen einzigartigen Einblick in das, was Tullio Campagnolo veranlasste, sein Leben dem Radsport zu widmen."
Die "Campagnolo Experience"-Route schlängelt sich durch das Gebirge und über Ebenen, durch Städte und sich auf Hügeln duckende Dörfer, und läßt die Teilnehmer die italienische Kultur in einer Weise kennenlernen, wie sie ein Besuch einer Sehenswürdigkeit oder eines Museums nicht vermitteln könnte.
Peter Thomson: "Die Einfachheit und Leidenschaft
der italienischen Lebensart wird auf der Route immer verständlicher. Die Radler passieren Regionen und Städte, die auf etwas spezialisiert sind, das im Lauf der Jahrhunderte perfektioniert wurde."
Von Käse und Wein über Wurst und Schinken, Keramik und Autos - "die leidenschaftliche Hingabe, die im italienischen Wesen verinnerlicht zu sein scheint, und mit der sich eines Produkts angenommen wird, es geliebt, auf vollendete Art und Weise bearbeitet und im Lauf der Zeit bewahrt wird", schwärmt Thomson, "ist genau dieselbe, die Campagnolo dazu veranlasst, ein Produkt, das wir lieben, kontinuierlich zu verbessern: das Fahrrad".
Nach mehreren anstrengenden, aber unvergesslichen Tagen
im Sattel endet die Tour in Vicenza, wo Campagnolo zu Hause ist. Dort werden die Teilnehmer einen weiteren Aspekt kennenlernen, der das Unternehmen zu dem macht, was es ist: Die Fabrik, früher ein verbotenes Terrain, steht denen offen, die an der "Campagnolo Experience" teilnehmen.
"Sie bekommen einen Einblick, wie jede Komponente
eines Rads mit akribischer Genauigkeit und passionierter Sorgfalt hergestellt wird", sagt Peter Thomson: "Zu sehen, wie die Rohstoffe angeliefert werden, und das Werk als fertige Produkte verlassen, ist ein wirkliches Erlebnis."
Weitere Informationen
Thomson Bike Tours
181 Dunk Rock Road
Guilford, Connecticut 06437
USA
Fon 0034 938.945.167
Email.
E-Mail: info@thomsonbiketours.com
Internet: www.thomsonbiketours.com
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte