--> -->
10.03.2018 | [pd-f/ ab, tg] So allmählich setzt sich der Frühling durch in Deutschland. Und mit den Temperaturen steigen auch die Umsätze der Fahrradhändler: Frühjahrszeit ist Radkaufzeit...
Und auch Radler sind bei Kauf oder Reparaturen mit juristischen Fachbegriffen konfrontiert: Was ist Gewährleistung, und wie unterscheidet sie sich von der Garantie? Wann kann ich umtauschen, was ist Kulanz? Für Durchblick im juristischen Begriffs-Dschungel sorgt der pressedienst-fahrrad, und erklärt zehn wichtige Punkte.
1. Gewährleistung
Die gesetzliche Gewährleistung (bzw. Sachmängelhaftung) ist wohl der wichtigste Begriff beim Fahrradkauf. Sie regelt die Haftung, wenn das gekaufte Fahrrad wegen Mängeln reklamiert wird, und beträgt in Deutschland bei Neuware grundsätzlich zwei Jahre. Gewährleistungspflichtig ist dabei immer der Vertrags-Partner des Käufers, also beim Fahrrad meist der Fachhändler, nicht der Hersteller – es sei denn, es handelt sich um einen Direktvertrieb über Internet.
Während der ersten sechs Monate der Gewährleistung gilt eine sog. Beweislast-Umkehr, d. h. der Verkäufer muss dem Käufer beweisen, dass der Mangel nicht unter die Gewährleistung fällt - z. B. weil der Käufer ihn mutwillig verschuldet hat. Danach liegt die Beweislast eines Mangels zum Zeitpunkt des Kaufs beim Käufer. Die Dauer der Gewährleistung beginnt mit dem Datum des Kaufs.
2. Rücktritt
Grundsätzlich hat der gewährleistungspflichtige Vertrags-Partner im Fall eines Mangels die Möglichkeit zur Nachlieferung (Umtausch) oder Nachbesserung (Reparatur), zusammengefasst zur Nacherfüllung. Ist er innerhalb einer vom Käufer zu setzenden, angemessenen Frist nicht in der Lage, nachzuerfüllen, oder hat er dies zwei Mal erfolglos versucht, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten, und den gezahlten Kaufpreis, ganz oder zumindest anteilig, vom Verkäufer zurückverlangen.
3. Gebrauchtkauf
Grundsätzlich gilt die zweijährige gesetzliche Gewährleistung auch bei Gebrauchtwaren. Gewerbliche Verkäufer können diese Frist allerdings durch eine vertragliche Vereinbarung oder in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf ein Jahr beschränken, während Privatverkäufer eine Gewährleistung sogar ganz ausschließen können. Eine derartige Ausschluss-Klausel sollte auch bei Verkäufen über Ebay oder ähnliche Plattformen vereinbart werden. Ansonsten muss ein Privatverkäufer für Reklamationen im Zeitraum von zwei Jahren aufkommen.
4. Garantie
„Die Garantie ist eine freiwillige Zusatzleistung und wird häufig mit der Gewährleistung verwechselt“, weiß Stefan Stiener vom Fahrrad-Hersteller Velotraum, der auf seine Stahlrahmen und -gabeln eine Garantie von zehn Jahren gibt. Der Garantiegeber kann daher – anders als bei der Gewährleistungspflicht – durchaus verschieden vom eigentlichen Vertragspartner sein, ist also in den meisten Fällen der Fahrrad- bzw. Komponenten-Hersteller.
Eine Garantievereinbarung über die gesetzliche Gewährleistung hinaus kann auch eine kostenpflichtige Zusatzleistung sein. So bietet der Getriebe-Hersteller Pinion für seine „C-Linie“ eine sogenannte Garantie-Erweiterung auf fünf Jahre für einmalig 59 Euro an. Die genaue Abwicklung, etwa ob für Garantieansprüche der Fachhandel oder der Hersteller direkt aufgesucht werden sollen, regelt der Garantiegeber in seinen Garantiebedingungen. Hier können auch bestimmte Baugruppen oder Nutzungsarten von der Garantie ausgeschlossen werden, z. B. ein besonders materialbelastender Renn-Einsatz.
5. Widerrufsrecht
„Das Widerrufsrecht soll den Verbraucher davor schützen, die sprichwörtliche Katze im Sack zu kaufen. Es gilt bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen oder Fernabsatz-Verträgen, also z. B. beim Online-Shopping“, erklärt Hanna Gehlen vom Hersteller Croozer, der seine Fahrradanhänger sowohl über den Fachhandel als auch direkt über seine Internet-Seite vertreibt.
Der Käufer kann die Ware also in Ruhe zuhause prüfen, bevor er eine endgültige Kaufentscheidung treffen muss. Dazu hat der Gesetzgeber ihm eine Widerrufsfrist von 14 Tagen gewährt, die nicht vor dem Datum der Lieferung beginnt. „Längere Widerrufsfristen, wie sie einige Online-Shops anbieten, sind als freiwillige Leistungen in den sog. AGB fixiert“, ergänzt Anja Matthies, Anwältin bei der Fahrrad-Rechtsberatung Bikeright.
Der Käufer muss allerdings darauf achten, den Wert des Produkts innerhalb der Widerrufsfrist nicht zu mindern, anderenfalls darf ihm der Verkäufer diese Wertminderung in Rechnung stellen. „Wer im Online-Shop ein Rennrad bestellt, damit ein Rennen fährt und dann fristgerecht den Kauf widerruft, muss in jedem Fall damit rechnen, die Wertminderung zu bezahlen“, so Matthies.
6. Umtausch
Anders als der Widerruf bei Fernabsatz-Verträgen ist eine Umtauschfrist eine freiwillige Leistung. Um seinen Kunden einen zusätzlichen Service zu bieten, kann z. B. der örtliche Fachhandel eine solche Frist in seinen AGB festschreiben, oftmals ebenfalls 14 Tage, manchmal aber auch länger.
In welcher Form die umgetauschte Ware rückvergütet wird, etwa als Barauszahlung, Gutschrift oder im direkten Tausch gegen ein anderes Produkt, ist ebenfalls dort geregelt. „Ein freiwilliges Umtauschrecht ist gerade für Geschenke eine prima Sache. Dann ist man auf der sicheren Seite, etwa wenn eine Farbe nicht gefällt“, sagt sich Peter Wöstmann vom fränkischen Taschen-Spezialisten Ortlieb.
7. Gutschein
Zu Weihnachten, Geburtstag oder Ostern ist ein Gutschein ein beliebtes Geschenk. Oft werden die Gutscheine dann jedoch beim Beschenkten erst einmal vergessen und viel später wiedergefunden. Kein unmittelbarer Grund zur Sorge, wie Anja Matthies weiß: „Gutscheine gelten wie jeder zivilrechtliche Anspruch drei Jahre und zwar ab dem Ende des Jahres der Ausstellung“, verrät die Juristin.
In bestimmten Fällen kann der Verkäufer jedoch eine kürzere Frist vorgeben, etwa wenn als Gegenstand eine Leistung vereinbart wurde, die innerhalb der drei Jahre für den Anbieter deutlich teurer würde. Ist der Gutschein ein Geschenk eines Unternehmens und wurde nicht von einem Kunden bezahlt, steht es schließlich dem Gutscheingeber frei, Fristen nach eigenem Ermessen festzusetzen.
8. Crash-Replacement
Eine besondere Zusatzleistung ist das sogenannte Crash-Replacement. Stevens Bikes z. B. bietet diesen Service sportlichen Radfahrern an, die mit Carbon-Rennrädern, -Crossern oder -Mountainbikes des Hamburger Herstellers unterwegs sind. „Nach einem größeren Sturz ist es bei Carbon-Rahmen fast unmöglich, interne Beschädigungen festzustellen. Bevor es zu gefährlichen Folgestürzen aufgrund von Materialversagen kommt, kann der Rahmen unter bestimmten Voraussetzungen mit 50 Prozent Sonder-Rabatt zum Neukauf ausgetauscht werden“, erklärt Volker Dohrmann von Stevens Bikes.
Die Konditionen zählen u. a. nur für Erstbesitzer im Zeitraum von zwei Jahren und unter Vorlage eines Kaufbelegs sowie Schadensberichts. Mutwillige oder fahrlässige Beschädigungen sind ausgeschlossen. „Außerdem muss der Rahmen bei einem autorisierten Fachhandels-Partner gekauft sein“, so Dohrmann. Ein ähnliches Vorgehen praktiziert z. B. auch der schwedische Fahrrad-Airbag-Hersteller Hövding, wenn der Airbag bei einem Sturz ausgelöst wurde und erneuert werden muss.
9. Leasing
Leasing ist im zivilrechtlichen Sinn ein Nutzungsüberlassungs-Vertrag, und ist in der Geschäftswelt eine beliebte Form der Finanzierung für einen Gegenstand, in diesem Fall ein Fahrrad. Beim Dienstrad-Leasing, wie es z. B. Jobrad praktiziert, least der Arbeitgeber das Fahrrad und überlässt es dem Arbeitnehmer zur Nutzung.
Der Mitarbeiter entscheidet sich gleichzeitig dafür, einen Teil seines Gehaltsanspruches in einen Sachbezug umzuwandeln. „Dadurch verringert sich das zu versteuernde Einkommen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer zahlen weniger Sozialversicherungsbeiträge“, erläutert Rita Leusch von Jobrad das Prinzip.
Allerdings ist der sogenannte geldwerte Vorteil für das Fahrrad, ein Prozent der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers, zu versteuern. Das ist jedoch weniger, als bei der Umwandlung gespart wird. So sind Einsparungen gegenüber dem Direktkauf möglich. Zusätzlich zur Finanzierungs-Funktion können auch Versicherungs- und Service-Komponenten wie Inspektions- und Mobilitäts-Leistungen, in einen Leasing-Vertrag mit aufgenommen werden, wobei die Kosten hierfür teilweise oder ganz vom Arbeitgeber übernommen werden können.
10. Kulanz
Wenn alle Stricke reißen, ist die Bitte um Kulanz ein probater Weg für einen unglücklichen Kunden. Viele Hersteller gewähren Leistungen, zu denen sie rechtlich nicht verpflichtet sind, etwa um unzufriedene Käufer wieder zu begeisterten zu machen, oder um langfristige Kundenbindungen zu erhalten. Viele Radhersteller sind recht kulant im Umgang mit Problemfällen. Der Kunde sollte allerdings bei einer Kulanz-Anfrage immer bedenken, dass er den jeweiligen Händler oder Hersteller um ein freiwilliges Entgegenkommen bittet.
(rsn) – Sieben Jahre ist es her, dass Alberto Contador und Chris Froome bei der Vuelta a Espana zuletzt als Radprofis gegeneinander angetreten sind. Damals gewann der Brite die Spanien-Rundfahrt und
19.11.2024Outdoor-Hersteller baut Reparatur-Netzwerk ausRepair Weeks statt Black Friday: Outdoor-Hersteller Ortlieb setzt auf dauerhafte Nutzung statt schnellen Konsum, und dazu gehört auch die Reparatur der langlebigen Produkte aus Heilsbronn. Im Werk in
12.11.2024Tubolito senkt seine PreiseTubolito ist ein Pionier, wenn es um leichte TPU-Fahrradschläuche geht. Seit vielen Jahren sind die orangen Schläuche ein beliebtes Tuningteil bei Rennfahrern und Weight Weenies. Seit dem 01.11.2024
11.11.2024Superleicht und wartungsfreundlichLückenschluss beim Leichtbau-Radsatz: BikeBeat aus Frankfurt bietet seinen Maßstab nun auch mit 45 mm tiefen Felgen an. Damit wendet sich der Hersteller an all jene, die 55 mm am aerodynamisch optim
11.11.2024Virtuell trainieren zwischen Feuer und EisMit der Trainingsplattform Rouvy holt man sich die ganze Radsportwelt ins Wohnzimmer. Das Unternehmen aus Prag hat zahllose legendäre Strecken digitalisiert, darunter Anstiege wie Stelvio und Mont Ve
06.11.2024Giro d´Italia Virtual: Mit BKOOL auf Originalstrecken unterwegs(rsn) – Es wird kälter und der Winter wirft seine langen Schatten voraus. Die Zeit des Indoor-Trainings hat für viele Radsportler und Radsportlerinnen begonnen und mit BKOOL bietet sich derzeit ei
06.11.2024Verstellbare Kurbel für den Reha-BereichOb nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil
04.11.2024ASSOS MILLE/UMA GT HASHOOGI Winter Jacket S11Pünktlich zur Winterzeit stellt ASSOS mit der MILLE/UMA GT HASHOOGI Winter Jacket S11 seine komplett überarbeitete Winterjacke vor. Die Jacke wurde unter Berücksichtigung eines verfeinerten Bodymap
31.10.2024Assos Spring Fall-Radsportbekleidung im Test(rsn) - Der Übergang zwischen Sommer und Herbst kann im Radsport eine echte Herausforderung sein. Das Wetter ist unberechenbar, und die richtige Bekleidung macht den Unterschied zwischen einer großa
29.10.2024Dritte gemeinsame Capsule-Kollektion von ASSOS und BOSSVon den Schweizer Alpen bis hin zu den kosmopolitischen Straßen der Weltmetropolen kennt der Geist des Radsports keine Grenzen. Nun vereinen sich die Premium-Radsportmarke ASSOS of Switzerland und di
07.10.2024Mit Rouvy fit blieben und weiter fahren(rsn) - Der Sommer ist die perfekte Zeit für Outdoor-Abenteuer und unvergessliche Erinnerungen. Doch auch wenn die Tage kürzer werden, kann man das Kribbeln des Radfahrens weiterhin genießen, indem
04.10.2024Prologo Nago R4 147 Tadej Pogacar - Sonderedition vom RennradsattelPrologo feiert die Grand-Tour-Siege von Tadej Pogacar mit zwei Sätteln in Sondereditionen, die den slowenischen Meister beim Giro d´Italia und der Tour de France begleitet haben. Der Nago R4 147 ist