--> -->
11.01.2018 | Koppenberg, Oude Kwaremont, Paterberg - Namen, die jedes Radsportlerherz höher schlagen lassen. "Und ihr seid mittendrin, wenn die Ronde van Vlaanderen Belgien Kopf stehen lässt", schwärmt Björn Müller vom Radreise-Veranstalter Prostyle: "Erlebt an drei unvergesslichen Tagen die Frühjahrs-Klassiker live, und seit dabei, wenn die besten Klassiker-Jäger der Welt über die Pavés fliegen."
Neben den Profi-Rennen Flandern-Rundfahrt, Paris - Roubaix,
und Lüttich - Bastogne - Lüttich haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einen Tag vorher bei den Jedermann-Rennen die berüchtigten Kopfsteinpflaster-Sektoren selbst unter die Räder zu nehmen.
Erster Termin ist vom 30. März bis 1. April die Flandern-Rundfahrt. Nach der Ankunft in Waregem steht am Freitag eine kleine Einrollrunde auf dem Programm, "wo ihr bereits die ersten Hellinge wie den Paterberg oder den Oude Kwaremont in Angriff nehmt", verspricht Björn Müller: "Nachdem wir dann die Startnummern für das Jedermann-Rennen We Ride Flanders in Oudenaarde abgeholt haben, checkt unser Mechaniker die Räder für den kommenden Tag."
Am Samstag geht's dann früh auf die Original-Strecke,
und die monumentalen Anstiege des Rennens werden unter die Räder genommen. Sonntags steht eine kleine Ausfahrt auf dem Programm, "ehe wir uns dann direkt an die Strecke begeben, um den Profi-Klassiker live zu verfolgen", so Björn Müller, "mit Live-Bildern des belgischen Fernsehens und Getränken sowie Snacks".
Paris - Roubaix steht vom 6. bis 8. April am Programm. Am Freitagmittag geht's auf eine kleine Einrollrunde mit einigen Original-Sektoren wie Carrefour de l`Arbre oder Bourghelles. Das Hotel liegt in der Nähe des Flughafens Lille, und somit nur unweit des Pavé-Sektors acht bei Ennevelin. Björn Müller: "Nachdem wir dann die Startnummern für die Paris - Roubaix Challenge am Velodrome in Roubaix abgeholt haben, checkt unser Mechaniker eure Räder für den kommenden Tag."
Am Samstag wartet die "Paris - Roubaix Challenge"
auf die Teilnehmer, um selbst über die Pavés zu fliegen. Das Prostyle-Team bringt euch frühmorgens entweder nach Busigny, dem Startort der 172-km-Strecke, oder nach Roubaix, wo die kürzere und mittlere Distanz gestartet wird. Das Team erwartet die Finisher im Velodrom von Roubaix, für den Rück-Transfer. Sonntags steht eine kleine Ausfahrt auf dem Programm, ehe es direkt an die Strecke geht, um den Klassiker live zu verfolgen.
Das Finale der Frühjahrs-Klassiker findet traditionell in den belgischen Ardennen statt: "Lüttich - Bastogne - Lüttich", bei Prostyle vom 20. bis 22. April auf der Liste. Björn Müller weiß: "La Doyenne, der älteste Rad-Klassiker der Welt, zieht jährlich die besten Kletter-Spezialisten nach Belgien."
Vom Team-Hotel in Verviers geht's am Freitag
auf eine landschaftlich wunderschöne Einrollrunde, unter anderem zur Talsperre von La Gileppe und dem Baraque Michel, der zweithöchste Berg des Hohen Venn. Natürlich darf ein Kaffee-Stop mit original belgischem Reisfladen nicht fehlen, dem kohlenhydratreichen Lieblingskuchen der belgischen Rennfahrer.
Am Samstag vor dem Profi-Rennen habt ihr dann die Möglichkeit, beim Jedermann-Rennen auf der Original-Strecke die knackigen Anstiege zu meistern: Mont Theux, La Redoute, Côte de Wanne oder Col du Rosier - ein Muss für jeden Radsport-Fan...
Weitere Informationen
Prostyle Services GmbH
Bretonischer Ring 12
85630 Grasbrunn
Fon: 089/ 25 55 72 88
E-Mail: info@prostyle-world.de
Internet: www.prostyle-world.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte