--> -->
25.04.2017 | In gut zwei Monaten startet sie wieder, die Tour de Suisse. Die größte Radrundfahrt der Schweiz findet stets Mitte Juni statt, und jeder Radsport-Fan kennt sie. Sie wird von vielen Fahrern als letzte Vorbereitung auf die zwei Wochen später beginnende Tour de France gefahren.
Der Führende der Gesamtwertung trägt das Goldene Trikot;
den "goldenen Sack" getragen haben Legenden wie Ferdy Kübler, Hugo Koblet, Eddy Merckx oder Fabian Cancellara.
"Was liegt näher, als die guten Geschichten aus 82 Jahren Schweizer Rundfahrt auch mal als Comics zu erzählen", sagt Marc Locatelli, der den Band zusammengestellt hat: "An spannenden Episoden mangelt es der Tour de Suisse nicht."
Die Geschichten wurden vom Schweizer Sport-Journalisten
Martin Born in kurzen Texten zusammengefasst, und von Schweizer Zeichnern in Comics umgesetzt.
Jeder Zeichner bearbeitete zwei Geschichten seiner Wahl. Das macht das Buch zu einem attraktiven und kurzweiligen Mix. Der Comic-Band erzählt von spannenden Rennen, tragischen Ereignissen, bizarren Episoden und witzigen Begebenheiten.
Gefeiert werden nicht nur Sieger, auch grandios Gescheiterte
oder eine verspätete Ehren-Dame sind Figuren der unterhaltsamen Comics.
"In unserem neuen TdS-Comic ist Platz für alles, was wir schon lange wissen wollten, aber nicht wussten, dass es diese interessanten Geschichten wirklich gibt", so Autor Martin Born.
Texte und Comics rund um die Tour de Suisse, mit Beiträgen von Frida Bünzli, Peter Gut, Felix Schaad und vielen mehr.
Marc Locatelli
Geboren 1954, Lehre als Grafiker, nach 20 Jahren als Radrennfahrer und Trainer Weiterbildung zum Designer an der FH Luzern.
Seit 1989 selbständiger Illustrator, Cartoonist und Grafiker. Arbeiten für verschiedene Zeitschriften-, Buch- und Lehrmittel-Verlage,
Kurator der "Kunstkabine", eine Galerie auf der Rennbahn in Zürich-Oerlikon, wo Illustrationen, Comics, Cartoons und Kunst zum Thema Radrennsport gezeigt wird.
Marc Locatelli/ Martin Born, Tour de Suisse, Edition Moderne, Zürich, ISBN 978-3-03731-162-2, 80 Seiten, farbig, 21 x 30 cm, Hardcover, Euro/ CHF 29,80
Weitere Informationen
Edition Moderne
Eglistrasse 8
CH-8004 Zürich
Schweiz
Fon: 0041 (0)44 491 96 82
E-Mail: post@editionmoderne.ch
Internet: www.editionmoderne.ch
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: