7. bis 9. April - Zürich - Testbetrieb, Ausstellung, Wettkämpfe, Show

Urban Bike Festival: Expo, Holländer und Nüssesucher

Foto zu dem Text "Urban Bike Festival: Expo, Holländer und Nüssesucher"
| Foto: Urban Bike Festival

04.04.2017  |  Urban Bike für alle: Vom 7. bis 9. April findet in Zürich, am Schiffbau, auf dem angrenzenden Turbinenplatz und beim Viadukt, das zweite "Urban Bike Festival" statt.

Das Festival präsentiert einen Mix aus
Testbetrieb, Ausstellung, Wettkämpfen und Show. Publikumslieblinge wie Danny MacAskill mit seiner "Drop and Roll Tour", ein Urban-Cyclocross-Rennen und der "City Ride" stehen wieder auf dem Programm.

Mit dem "Bike Lovers Contest" und einer Podiums-Diskussion in Zusammenarbeit mit "Pro Velo Schweiz" präsentieren die Veranstalter neue Programmpunkte, und erweitern das Festival inhaltlich.

Die Premiere 2016 war mit 20 000 Besuchern

ein durchgehender Erfolg: Eine durchgehend gute Stimmung und strahlende Gesichter zeigten, dass das neue Konzept der Veranstalter aufgegangen ist, und einem vorhandenen Bedürfnis entspricht.

Der Mix an Möglichkeiten zum Informieren, Zuschauen und Selbermachen überzeugt. Danny MacAskill und seine Crew werden mit ihren atemberaubenden Stunts den Platz erneut zum Toben bringen. Das Renn-Spektakel "Urban Cyclocross" bringt die Action mitten in die Stadt.

An der "Urban Bike Expo" kann man sich informieren

und ausprobieren. Zusätzlich locken zahlreiche Mitmach-Möglichkeiten für Gross und Klein. Der Eintritt für alle Shows, Rennen und Urban Bike Expo ist frei.

Auch in diesem Jahr unterstützt die Stadt Zürich das "Urban Bike Festival", und tritt mit der Strategie «Stadtverkehr 2025» und dem darin enthalten en Masterplan «Velo » am Festival auf.

Am Stand der Stadt Zürich können sich die Besucher

mit dem Velo im befahrbaren Foto-Automaten in zukünftigen Stadträumen fotografieren lassen - und erfahren gleichzeitig, welche Velo-Massnahmen in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

Weiter wirbt die Stadt Zürich am Festival unter dem Motto «Genere ll Freundlich» für mehr gegenseitiges Verständnis im Strassenverkehr. Im Fokus steht in diesem Jahr die Sicherheit des Veloverkehrs. Mit neuartigen Präventionsfilmen lernen Velofahrer in einer virtuellen Welt auf eindrückliche Weise die Gefahren des Strassenverkehrs kennen und zu vermeiden.

Zwei Disziplinen, die völlig unterschiedlich und doch

sehr ähnlich sind, treten am "Urban Bike Festival" zusammen auf: Kunstrad und BMX-Flatland. Beide Sportarten verlangen den Athleten höchste Körperbeherrschung und Balance ab.

BMX-Flatland gilt als die urbanste aller Velo-Disziplinen. Flachen Asphalt und ein BMX, mehr braucht es nicht dafür. Flatlander «tanzen» quasi auf dem Beton und zeigen Tricks und Stunts, die für den normalen Zuschauer unmöglich erscheinen.

Kunstradfahrer überzeugen mit unglaublicher Eleganz

und Akrobatik. Am Festival werden sich Athleten beider Disziplinen zusammentun, und gemeinsam eine Show präsentieren, die beiden Sportarten neue Dimensionen hinzufügt.

Dabei ist es den Veranstaltern gelungen, für beide Disziplinen internationale Top-Athleten nach Zürich zu holen: Der amtierende Weltmeister Viki Gomez aus Spanien und der dreifache Tour-Sieger Matthias Dandois aus Frankreich zeigen ihre Tricks auf dem BMX.

Der Zürcher Yannick Martens und die Slowakin Nicole Frýbortová
führen vor, was sie auf dem Kunstrad drauf haben. Martens ist fünffacher Schweizermeister und dreifacher Sieger der UCI-Weltrangliste. Frýbortová ist siebenfache Slowakische Meisterin und Vize-Weltmeisterin 2015. Die BMX -Flatland -Kunstrad -Shows finden auf einer neuen Bühne auf dem Turbinenplatz statt.

Auch diese Rad-Disziplin könnte manchen als Kunst auf dem Velo erscheinen: Die Rede ist von Bikepolo. Am 8. und 9. April findet in Zürich die achte Schweizermeisterschaft im Bikepolo statt. Am Samstagabend veranstalten die Elite-Fahrer der Schweizer Bikepolo-Szene auf dem Turbinenplatz einen sogennanten "Knifefight".

Das ist eine Duell-Form des Bikepolo in einer Mini-Arena.

Gespielt wird 1 gegen 1. Ziel ist es, einen Gegenstand des Gegners abzuschiessen, wobei der Gegner diesen Gegenstand unter Einsatz von Schläger, Velo und Körper zu schützen versucht.

Aber nur Zuschauen wär doch langweilig. Darum haben grosse wie kleine Besucher verschiedee Möglichkeiten, sich auf dem Gelände des Festivals auszutoben. Kleine Rennfahrer drehen ihre Runden auf dem Laufrad-Parcours. Grössere steigen in den Ring des "Mini Drome" oder auf den Pumptrack.

Bei der "Speed Challenge" heisst es sprinten,

was das Zeug hält – da ist Muskelbrennen programmiert! Gemütlicher zu und her geht es am sonntäglichen "City Ride" oder beim "Slow Race" von Velafrica, denn da ist Langsamkeit gefragt.

Das Food Village auf dem Turbinenplatz sorgt für das leibliche Wohl. Dabei wird das Thema Velo auch bei den Food-Ständen weitergeführt: So produziert beispielsweise Café Cycliste Espresso mit eigener Muskelkraft ganz ohne Strom. "Tom’s Original", der 1001 verschiedene Hot Dogs im Angebot hat, rollt mit Velo und Piaggio ans Festival.

Im benachbarten Techno-Park findet parallel

zum "Urban Bike Festival" die "PiX17" statt. In Zusammenarbeit mit dem Festival können die Teilnehmer einen Workshop zum Thema «Action-Fotografie» mit Danny MacAskill besuchen.

BMX-Flatland-Weltmeister Viki Gomez hält einen Vortrag zu «Bike Action Photo Highlights». Veloliebhaber können sich mit ihrem Zweirad portraitieren lassen. Zudem gibt's einen Fotowettbewerb mit den besten Bildern vom " Urban Bike Festival".

 
Weitere Informationen

BikeDays.ch GmbH
Eidmattstrasse 14
CH-8032 Zürich
Schweiz

Fon:
Fax:

E-Mail: info@urbanbikefestival.ch
Internet: urbanbikefestival.ch

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

09.07.2025Highend-Radsatz mit neu dimensionierten Felgen

Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R

09.07.2025Aero-Carbonlenker mit moderner Formgebung

Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de

08.07.2025Schnell, steif und superleicht

Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die

07.07.2025Carbon-Radsatz mit vielen guten Eigenschaften

Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi

04.07.2025Maximale Vielseitigkeit beim Radtransport

Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.

02.07.2025Noch schneller mit höheren Wellen

Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit

18.06.2025Der Träger für 2 + 1 Räder

Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch

17.06.2025Tipps & Tricks bei der Verwendung von Fahrradträger auf der Anhängekupplung

Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine