--> -->
27.12.2016 | Weihnachten ist vorbei - der große Umtausch-Marathon beginnt: Mit dm Auto in die überfüllte Stadt, Stau, nervige Parkplatzsuche, Schlepperei... Das geht auch schlauer, sagen die Rad-Experten vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Heutzutage gibt es viele komfortable Alternativen – von kostenfreien Lastenrädern bis zum Cargobike-Lieferservice. Der ADFC verrät die besten Tips.
Vorab das wichtigste von ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn: „Egal, welche Lösung man wählt - wer seine Einkäufe auf dem Rad transportieren will, muss darauf achten, dass sie sicher befestigt sind, seitlich nicht zu weit herausragen, und dass die Fahrtüchtigkeit gewährleistet ist.“
Der Klassiker: Auf dem Gepäckträger
Viele Einkäufe kann man mit ein bisschen Geschick auf dem Gepäckträger eines normalen Fahrrades transportieren. Wird ein größeres Stück quer auf dem Gepäckträger befestigt, darf es rechts und links jeweils nicht mehr als einen Meter überstehen. Huhn: „So sollte man Sperrgepäck allerdings nur bei Tageslicht transportieren. In der Dunkelheit gibt's komplizierte Beleuchtungspflichten.“
Wichtig ist, die Einkäufe gut zu sichern, das Gewicht auszubalancieren, und die zulässige Beladung nicht zu überschreiten. Falls man wegen der Zusatzlast ins Schlingern gerät, lieber absteigen und schieben, rät der ADFC.
Für Kuppler: Im Fahrrad-Anhänger
Fahrstabiler ist die Variante mit dem Fahrrad-Anhänger. Im Fachhandel gibt es mittlerweile eine Vielzahl davon (eine Übersicht bietet unser Online-Dossier "Anhänger"). Auch hier gilt: Ladung gut sichern.
Nochmal Roland Huhn: „Wer zum ersten Mal mit einem Anhänger fährt, sollte ein paar Proberunden in einem ruhigen Bereich drehen, um sich an das geänderte Fahrverhalten und den größeren Kurvenradius zu gewöhnen.“ Wenn Sperrgepäck mehr als einen Meter über den Anhänger herausragt, muss man es mit einem roten Wimpel kennzeichnen.
Für Trendsetter: Im Lastenrad
Das Angebot an schicken Spezialrädern mit und ohne Elektrounterstützung, die bis zu 100 Kilo Ladung transportieren können, ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Immer häufiger sieht man Eltern mit Kindern oder Wochenendeinkäufen im Cargobike – und auch im Lieferverkehr wird das Lastenrad zunehmend ernstgenommen. Eine aktuelle Kaufberatung gibt es im neuen Magazin des ADFC Berlin.
Wer selbst kein Bullit, Load, Nihola, Bakfiets oder Christiania-Bike anschaffen will, kann auf kostenlose Verleih-Angebote zurückgreifen, die es in immer mehr Städten gibt. Für Sparfüchse: Freie ADFC-Lastenräder In vielen größeren Städten bietet der örtliche ADFC Lastenräder zum kostenlosen Verleih, gegen eine Spende, zum Beispiel in München, Hamburg, Leipzig, Hannover, Köln, Unna und Dresden.
Ziel dieser Angebote ist, das Lastenrad als umweltfreundliche Alternative zum Auto bekannter zu machen. Vergleichbare Non-Profit-Angebote gibt es auch in anderen Städten. Einen guten Überblick gibt die Seite cargobike.jetzt.de Außerdem bieten immer mehr Privatpersonen ihr Lastenrad zum kostenlosen Verleih an. Eine Übersichtskarte findet man auf velologistics.net
Für Vielbeschäftigte: Fahrrad-Bring-Service
In Berlin bietet "B3 Cargo" einen Cargobike-Lieferservice an. Und in immer mehr Städten gibt es junge Logistik-Unternehmen, die Lasten ausschließlich per Rad liefern – wie Velogista, Sachen auf Rädern oder Velocarrier.
30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa
23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2 Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
09.10.2025Realistisch auf der Rolle Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a