--> -->
31.08.2016 | Heute startet die Eurobike, die größte Fahrrad-Messe der Welt, in ihre 25. Ausgabe. Der Branchen-Dienst "pressedienst fahrrad" präsentiert eine Auswahl der Rennrad-Neuheiten.
Auf universellen Einsatz ist die neue „VR“-Rennrad-Serie der amerikanischen Marke Felt getrimmt. Der Renner kommt in verschiedenen Aluminium- und Carbon-Varianten, alle haben eine besonders komfortable Geometrie und sind zudem mit Ösen für Schutzbleche versehen.
Komfort, Tempo und Sicherheit schließen sich am Rennrad heutzutage weniger kategorisch aus als noch vor einigen Jahren: Der Einzug der Scheibenbremse ist auch am Rennrad in vollem Gang. Darum werden immer mehr Komponenten darauf abgestimmt, wie etwa der neue Aero-Laufradsatz „404 Firecrest Carbon Clincher Disc-Brake“ von Zipp zeigt.
Ebenfalls auf dem Vormarsch am Renner sind breitere Reifen, mit der leichten, schnellen und sicheren Tubeless-Technologie, die den Schlauch im Reifen ersatzlos streicht. Für die Montage dieser Reifen ohne Kompressor im heimischen Hobbykeller ist die Pumpe „Pressure Over Drive“ von Lezyne gedacht.
Wer auf eine spezielle Tubeless-Pumpe verzichten möchte, der kann sich mit der „Tubeless Inflator“ genannten Druckluft-Kartusche von Airshot behelfen.
Ein weiteres Beispiel für den Siegeszug von breiteren Reifen und Scheibenbremsen ist die Komponenten-Gruppe „Red eTap HydroHC“ des Herstellers Sram. Sie kombiniert die kabellose elektronische Schaltung mit hydraulischen Scheibenbremsen und geringem Gewicht.
Ein spannender Vertreter der neuen Renner-Gattung kommt vom französischen Hersteller Look. 1985 brachte er das erste Klick-Pedal heraus, und ist zudem ein Inbegriff der Carbon-Rahmen-Evolution am Rennrad. Sein neues Modell „756 Disc“ hat erstmals Scheibenbremsen, und Reifen bis maximal 30 Millimeter Breite. Der Rahmen ist aus Komfortgründen mit Leinen-Fasern versetzt.
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz