--> -->
19.03.2016 | (ra) - "Feel like a Pro" - ist ein Motto des Jedermann-Teams von Giant-Alpecin. "Fühl dich wie ein Profi", nicht fahr wie ein Profi! Was damit gemeint ist, bekamen die acht aus 1200 Bewerbern ausgewählten Jedermänner beim ersten Treffen in der Bielefelder Firmen-Zentrale zu spüren.
Alle wurden von Kopf bis Fuß eingekleidet, die Räder auf ihre Maße eingestellt und nach einem Leistungstest bekam jede/jeder einen Trainingsplan auf den Leib geschneidert. Höhepunkt war aber der Frühjahrsklassiker Mailand-Sanremo, der auf Großleinwand übertragen und von Rad-Legende Jörg Ludewig kommentiert wurde.
Launig und informativ begleitete der Ex-Profi die Primavera. "Die Profis fahren mit 28 bis 30 km/h die Cipressa hoch. Sie sind so schnell, dass sie vor den engen Kurven bremsen müssen, obwohl es bergauf geht, weil nur zwei oder drei nebeneinander durchkommen", erklärte Ludewig dem verblüfften Plenum. Und dass man deshalb "ab der 25. Reihe kaum noch eine Chance hat, wieder nach vorne zu kommen." Auch die Abfahrten seien gefährlich, obwohl die Straße trocken war und beste Bedingungen herrschten. Ludewig: "Weil immer wieder das Zweitakt-Gemisch, dass die Mopeds verloren haben, die Straßen glitschig macht."
In einer Direktschaltung ins Begleitfahrzeug etwa 50 Kilometter vor dem Ziel sprach Teamchef Iwan Spekenbrink mit seinem Sportlichen Leiter Marc Reef. "Im Moment sind alle etwas nervös, die Positionskämpfe vor dem Finale haben begonnen", erzählte Reef, der auch verriet, dass Giant-Alpecin für Tour-Etappensieger Simon Geschke fährt und das Rennen wegen der Umleitung um den Erdrutsch einige Kilometer Stück länger als die geplanten 291 werden würde.
Spekenbrink erläuterte auch die Taktik seines Teams: "Roy Curvers und Bert de Backer sollen Simon zur Cipressa bringen, Koen de Kort und Tom Stamsnijder ihn bis zum Poggio begleiten und Zico Waeytens ihn dann in guter Position an der Spitze des Berges abliefern."
Alles klappte, nur fehlten Geschke am "Schluss die Beine", wie Reef anmerkte. Trotzdem war er mit der Leistung seiner ersatzgeschwächten Mannschaft zufrieden. Mit dem Sieg hatten weder er noch Spekenbrink gerechnet. "Dass Arnaud Démare gewonnen hat, kam für mich überraschend", sagte Spekenbrink zu radsport-aktiv.de. "Aber ich freue mich für ihn. Er gehört zur neuen Generation und entwickelt sich ähnlich wie John Degenkolb, nur mit ein, zwei Jahren Abstand. Als John Gent-Wevelgem gewann, war er Zweiter. Letztes Jahr gewann John Mailand-Sanremo und in diesem Jahr zog Démare nach. Er kann ein sehr Guter werden."
Im nächsten Jahr will Spekenbrink aber wieder mit Degenkolb ganz vorne
landen - damit die Jedermänner und Frauen in der Firmenzentrale auch wieder etwas zu jubeln haben und mit dem Profis mitfühlen können!
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war