--> -->
25.08.2015 | (Ra) - Bei "Kaiser-Wetter" startete am vergangenen Sonntag die Jubiläums-Auflage des Hamburger Jedermann-Radrennens. Ab 7/30 Uhr gingen rund 18 500 Teilnehmer/innen an den Startlinien Alsterglacis und Shanghai-Allee auf die Runden über 55, 100 und 155 Kilometer.
Knapp 17 000 kamen ins Ziel auf der Hamburger Flanier-Meile Mönckebergstraße. Zur 20. Ausgabe des Rennens ging es auf den beiden langen Strecken zweimal über die spektakuläre Köhlbrand-Brücke.
Der "Feuer-und-Flamme-Ride" über 55 km zur Olympia-Bewerbung Hamburgs wurde von der Fußball-Legende Horst Hrubesch angeführt, der später leider aussteigen musste.
Neben dem DFB-Jugend-Trainer Hrubesch war Jogi Löws Co-Trainer Hansi Flick dabei, sowie etliche weitere Trainer und Pfleger aus dem DFB-Stab. Über 300 Starter waren erstmals bei den Cyclassics ohne Zeitmessung unterwegs; auch E-Bikes durften hier mitfahren.
Bei idealem Sommer-Wetter waren laut Veranstalter hunderttausende Zuschauer an die Strecke. Mit 43 Rettungswagen- und 10 Notarzt-Einsätzen sowie 107 Hilfeleistungen blieb man unter denZahlen von 2014.
Bereits am Donnerstag war in der niedersächsischen Gemeinde Otter die "YoungClassics", das Nachwuchsrennen der Kategorie U17, mit insgesamt vier Etappen gestartet. Die über 140 Teilnehmer kamen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden, dazu starten die Nationalmannschaften aus Dänemark und Schweden.
Am Freitag ergänzte in Otter das erste von zwei "SpecialClassics"-Rennen für Handicap-Radsportler das sportliche Programm. Wie auch bei den "YoungClassics", wurde das Finale am Samstag auf dem 1,8 km langen Rundkurs um die Hamburger Binnenalster ausgetragen.
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war
Für immer mehr Fahrrad-Begeisterte ist das Gravelbike zum idealen Gefährt(en) geworden: Leicht und schnell, aber mit seinen breiten Reifen gut auf sehr vielen Untergründen einsetzbar. Und so sind i
PFALZLANDS Permanente - am 01. April 2025 beginnt die Saison für die erste permanente Gravelstrecke in Deutschland. Der Track kann jederzeit zwischen dem 01.04. und 30.11.2025 befahren werden. Du
Ein Muss für alle Zeitfahr-Fans ist der am 20. September 2025 ausgetragene ASVÖ King of the Lake – und ab heute geht das Rennen um die begehrten Startplätze los! Das europäische Zeitfahr-Event l
Die Sonne steht tief über dem Bodensee, während eine Gruppe Radfahrer ihre Tour startet. Vorbei an Apfelplantagen und sanften Hügeln geht es ins Appenzellerland. Einsame Straßen, atemberaubende Pa
Der 33. Neusiedler See Radmarathon powered by Burgenland Tourismus findet heuer am 3. und 4. Mai 2025 statt - mit dem Radmarathonklassiker und Einzel- und Paarzeitfahren. Rund um das UNESCO-Weltkultur
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma