--> -->
01.08.2015 | (Ra, bgpc) - Alessandro Zanardi (I) bleibt bei der UCI Para-Cycling Road World Championship in Nottwil (CH) auf der Siegerstraße. Zwei Tage, nachdem er mit der italienischen Nationalmannschaft den Weltmeister-Titel in der Team-Staffel gewonnen hat, konnte der 48-Jährige einen weiteren Erfolg feiern: Der BMW-Werksfahrer verteidigte seinen Weltmeistertitel im Einzelzeitfahren in der Handbike-Kategorie "MH5".
Im Einzelzeitfahren gestern Nachmittag absolvierten die Para-Athleten eine Runde auf einem 15,5 Kilometer langen Kurs rund um den Nottelerberg am hübschen Sempacher See. Die anspruchsvolle Strecke im Hinterland von Nottwil hatte diverse Steigungen und schnelle Abfahrten. Alessandro Zanardi setzte mit seinem selbst entwickelten Carbon-Handbike in 28:19,12 Minuten die klare Bestzeit, und gewann das Rennen schließlich mit einem Vorsprung von rund 40 Sekunden auf den Zweitplatzierten Oscar Sanchez (USA).
Damit sicherte sich Zanardi seinen dritten Weltmeister-Titel in Folge in dieser Disziplin. „Das war eines der besten Handbike-Rennen meines Lebens“, sagte Zanardi im Ziel: „Aber es war ein hartes Rennen. Zur Halbzeit lag ich als Dritter zurück. Das war nicht gerade ermutigend, denn ich wusste, dass ich Kräfte sparen musste für den wirklich anspruchsvollen letzten Anstieg."
Doch er habe seine Taktik nicht geändert, so Zanardi weiter: "Ich musste einfach mein eigenes Rennen fahren, und mein Bestes geben – wie ich es eigentlich immer mache. Ich habe aufgeholt, und als der letzte Anstieg kamen, lag ich im Bereich der Bestzeit."
Bergauf war Zanardi dann so schnell, dass er am Ende des Anstiegs den vor ihm gestarteten Fahrer überholen konnte. "Danach folgte eine verrückte Abfahrt, auf der ich in einer Kurve beinahe gestürzt bin - zum Glück nur beinahe! Auf dem letzten, flachen Abschnitt war ich dann schnell wie eine Rakete, denn ich dachte, dass es eine wirklich knappe Entscheidung geben würde.“
Strahlend erzählte Alessandro Zanardi gestern im Ziel: "Ich wusste, dass ich die nötige Kraft in den Armen habe, aber dass es eine Herausforderung wird. In den vergangenen Monaten habe ich die beiden Dinge miteinander kombiniert, die ich so liebe – Motorsport und Para-Cycling. Ich möchte meinem Trainer Francesco Chiappero und allen danken, die mir geholfen haben, erfolgreich zu sein."
Am vergangen Wochenende hat Zanardi in einem BMW Z4 GT3 noch am 24-Stunden-Rennen in Spa-Francorchamps teilgenommen, und war dann direkt zur Paracycling-WM in Nottwil gefahren.
Zanardi: "Ich habe mehr oder weniger zwei Tage lang kaum geschlafen, bin dann hierher gekommen, und fahre Rennen mit dem Handbike, in denen es auf das letzte Körnchen Energie ankommt. Diese Energie braucht man, wenn man herausragende Gegner, wie hier in Nottwil schlagen möchte. Deshalb bin ich sehr stolz auf dieses Ergebnis.“
Morgen (Sonntag) wird Zanardi seinen dritten und letzten Wettbewerb bei der "UCI Para-Cycling Road World Championship 2015" bestreiten: das Straßenrennen. In dieser Disziplin war er 2013 Weltmeister, im vergangenen Jahr Zweiter. Auch hier will "Ale" wieder gewiinen, und damit den Httrick schaffen: Dreimal Gold bei einer WM - ein besonderes Triple. Man darf gespannt sein...
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war