--> -->
03.07.2015 | Auf allen Schweizer Passstrassen gilt während der gesamten Öffnungszeiten ein Grundrecht auf Lärm, Dreck und Gestank.
Autofreie Anlässe wie der "FreiPass Klausen" und der "Slow Up Mountain Albula" sind die wenigen Ausnahmen, die die Regel bestätigen.
Das Resultat der fast ausschliesslichen Auto-Nutzung
ist die Vermüllung von eindrücklicher alpiner Landschaft, insbesondere am Wochenende. Gleichzeitig scheint die absolute Bevorzugung des motorisierten Freizeitverkehrs auf unseren Passstrassen nicht wirklich wirtschaftlich zu sein (nachhaltig ist sie ganz sicher nicht): Die Übernachtungszahlen in den Schweizer Alpen gehen jedenfalls seit Jahren kontinuierlich zurück.
Die Alternativen sind längst bekannt: Velotage auf Alpen-Passstrassen gibt es seit 1997. In den französischen Alpen gibt es inzwischen jedes Jahr 46 solcher Anlässe, in der Schweiz gerade mal einen, vielleicht zwei.
Deswegen ruft unser Verein "FreiPass" alle
Pass-Velofahrer dazu auf, am Wochenende 11./ 12. Juli ein Zeichen zu Gunsten von Stille, guter Luft, Gesundheit und Sicherheit zu setzen.
Wir fahren in der Gruppe am Samstag über den Furka-Pass, und am Sonntag über den Oberalp-Pass. Abfahrt ist jeweils um 10 Uhr am Bahnhof Oberwald (Samstag) bzw. Bahnhof Andermatt (Sonntag). Von Samstag auf Sonntag ist eine Übernachtung im Hotel Tiefenbach vorgesehen.
Die Teilnehmenden sollen visuell darauf aufmerksam
machen, dass sie sich wenigstens einen Tag während der Öffnungszeit einen Velotag auf den betreffenden Pässen wünschen: Wir denken dabei an Atemmasken und/ oder grosse Kopfhörer. Selbstverständlich ist der Fantasie, wie wir auf unser eigentlich selbstverständliches Anliegen aufmerksam machen wollen, keine Grenzen gesetzt.
Die Demonstrationen finden nur bei trockenem Wetter statt. Wir brauchen ein Minimum von 20 Teilnehmern, damit die Demos für die Medien interessant wird. Es ist auch möglich, nur an einem der beiden Tage mitzumachen.
Die beiden Demos sind leider keine "FreiPass"-Veranstaltungen,
sie finden auf normal geöffneten Passstrassen statt. Den Verkehr werden wir so wenig wie möglich behindern, und diesbezüglich auch kein provokatives Verhalten an den Tag legen. Übrigens: Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Die Leitung der Demos übernehme ich; die Anmeldung bitte bis Mittwoch, 8. Juli auf unserer Netz-Seite (siehe Link hier unten).
Simon Bischof Izsak
ist Präsident des Vereins "FreiPass Schweiz", der sich für die - zumindest gelegentliche - autofreie Nutzung von Passstraßen nicht nur in der Schweiz einsetzt.
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war
Für immer mehr Fahrrad-Begeisterte ist das Gravelbike zum idealen Gefährt(en) geworden: Leicht und schnell, aber mit seinen breiten Reifen gut auf sehr vielen Untergründen einsetzbar. Und so sind i
PFALZLANDS Permanente - am 01. April 2025 beginnt die Saison für die erste permanente Gravelstrecke in Deutschland. Der Track kann jederzeit zwischen dem 01.04. und 30.11.2025 befahren werden. Du
Ein Muss für alle Zeitfahr-Fans ist der am 20. September 2025 ausgetragene ASVÖ King of the Lake – und ab heute geht das Rennen um die begehrten Startplätze los! Das europäische Zeitfahr-Event l
Die Sonne steht tief über dem Bodensee, während eine Gruppe Radfahrer ihre Tour startet. Vorbei an Apfelplantagen und sanften Hügeln geht es ins Appenzellerland. Einsame Straßen, atemberaubende Pa
Der 33. Neusiedler See Radmarathon powered by Burgenland Tourismus findet heuer am 3. und 4. Mai 2025 statt - mit dem Radmarathonklassiker und Einzel- und Paarzeitfahren. Rund um das UNESCO-Weltkultur
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma