--> -->
13.06.2015 | Jubiläum im Doppelpack: Die "Vätternrundan" jährt sich am kommenden Wochenende zum 50. Mal, und die "Vattenfall Cyclassics" werden am 23. August zum 20. Mal stattfinden. Die Organisatoren der beiden größten europäischen Breiten-Radsport-Veranstaltungen statten sich aus diesem Anlass gegenseitig Besuche ab, und feiern gemeinsam die Schönheit ihrer Sportart...
Den Anfang machen die "3 Ps" der "Cyclassics", der Projektleiter, der Pressesprecher und der Prokurist, sprich Reinald (42), Michael ("Hasi", 38) und Kai (49). Ihre Mission: Übergabe des offiziellen Gastgeschenks - und die Bewältigung der 300km-Distanz.
Hier nun der dritte Eintrag ins Tagebuch - die 300-km-Runde um den Vättern-See.
Eines vorweg: Meinen Wortwitz habe ich heute
auf dem Asphalt gelassen. Heute war der Tag der Abrechnung. All das psychologische Geplänkel, mit dem wir seit Tagen versucht haben, uns gegenseitig zu verunsichern, endete abrupt, als um 4:30 Uhr unsere Startgruppe auf den Weg geschickt wurde.
Man muss wissen: Bei der "Vätternrundan" erstreckt sich das Start-Prozedere über fast 18 Stunden. Es starten ja auch immerhin über 30 000 Fahrer, und so wird in Gruppen zu 70 Personen im Abstand von jeweils zwei Minuten gestartet. So unterscheidet sich das Veranstaltungs-Konzept doch sehr von unseren "Vattenfall Cyclassics".
Das Stichwort ist „gesperrte Straßen“.
Da haben wir in Hamburg dank unserer Behörden und der Polizei definitiv einen Riesen-Luxus. Die Veranstalter der "Vätternrundan" bemühen sich sehr, doch sind die Straßen nur teilweise gesperrt.
Es kommt vor, dass man sich Straßen mit Fahrzeugen teilen muss, und Gegenverkehr ist größtenteils zugelassen. Da gibt es dann manchmal brenzlige Situation, und das erklärt, warum die Teilnehmer zeitlich "auseinandergezogen" werden
Den Schachzug "Abreiß-Taktik" musste ich übrigens
bereits nach 10 km einsetzen. Wenn auch unfreiwillig, das gebe ich offen zu. Der Gummiband-Effekt am Ende des Feldes, sprich: bremsen, beschleunigen, bremsen, beschleunigen usw. setzte mir extrem zu.
Als ich Reinald fragte, ob er sich nicht mit mir gemeinsam eine langsamere Gruppe suchen möchte, lächelte er nur. Vermutlich habe ich in den letzten beiden Tagebuch-Einträgen meine Reisebegleitung doch etwas zu bösartig abgehandelt, denn Reinalds Lächeln bedeutete nichts anderes als „Stirb alleine!“.
Um diesem Schicksal zu entgehen,
und die plötzliche Einsamkeit zu verarbeiten, finge ich an mit mir selbst zu sprechen: „Körner sparen, einfach nur Körner sparen. See you am Straßenrand. Km 270 ! Remember ?!“
Insgeheim hatte ich gehofft, Reinald schon vorher bei einer der zahlreichen Verpflegungstellen hinter mir zu lassen, denn ich hatte mir die Zwei-Boxen-Stop-Strategie zurechtgelegt. Dazu später mehr...
Zunächst komme ich noch einmal auf die "Vätternrundan" selbst. Das ist schließlich der Grund dieser Reise. Der Start-/ Ziel-Bereich, das Akkreditierungs-Zentrum und die übrigen Veranstaltungsbereiche liegen wunderschön in Motala, direkt am See. Die Stimmung ist toll. Beim Abholen der Startunterlagen wird man durch eine riesiges Verkaufszelt geführt, wo man noch Schnäpchen schiessen kann.
Das kann man bei den "Cyclassics" auch,
aber die Wegführung ist bei uns nicht darauf ausgelegt. Es ist das moderne Flughafen-Prinzip. Wir fanden es aber nicht schlecht, weil wir grundsätzlich für alles zu begeistern sind, was in irgendeiner Form mit mit Radsport oder Fahrrädern zu tun hat.
Beim Ausgang aus dem Akkreditierungs-Zelten trafen wir auf einen unübersehbaren Velothon-Stand. Unser schwedischer Kollege Calle stand dort mit seinen Kollegen, und promotete den diesjährigen "Velothon Stockholm", der am 13. September mit einer atemberaubenden Streckenführung stattfinden wird. Und mit UCI-Kategorie-1.1-Elite-Rennen - und natürlich mit dem Jedermann-Rennen.
Ein bisschen Eigenwerbung wird das Tagebuch
schon vertragen...
Calle ist ein typsicher Schwede: Extrem sympathisch, und grundsätzlich ist alles kein Problem bei ihm. Manchmal sind wir uns da nicht ganz sicher. Wir werden es heute abend erfahren, wenn wir auf der Dinner-Party mit Jacket-Zwang unser Gastgeschenk an die Vätternrundan-Veranstalter in ungebügelten T-Shirts übergeben werden.
Den Rennbericht kann ich, bzw. möchte ich abkürzen: Die Zwei-Boxen-Strategie wurde von meinem Körper nicht akzeptiert. Zu meiner Verzweiflung war Reinald dann mit einer ausgezeichneten Zeit von 9 Stunden und 25 Minuten im Ziel, und trank bereits sein zweites Bier, bis ich ankam.
Hasi hätte rein rechnerisch schon zehn Bier
trinken können, denn er hat die 300 km in sage und schreibe 7:47 Std. hinter sich gebracht. Er ist scheinbar richtig Rennen gefahren. Ich habe versucht, mich herauszureden, und habe den Jungs von den vielen tollen Fotos erzählt, die ich unterwegs gemacht habe, und dass ich so viele (und lange) Gespräche mit Radfahrern an den Verpflegungsstellen geführt hätte.
Ausser einem Alibi-Foto ist leider nichts davon wahr. Bei km 270 hat`s mir kurz den Stecker gezogen, und ich habe mich gerade noch zur nächsten Verpflegungsstelle retten können. Aber jetzt sind wir friedlich vereint, denn die Finisher-Medaillen werden uns immer an ein großartiges gemeinsames Erlebnis erinnern...
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war