--> -->
14.03.2015 | (Ra, mr) - In einer Woche ist es so weit: Christoph Strasser, derzeit bester Ultra-Radfahrer der Welt, will am ehemaligen Flughafen Tempelhof in Berlin den 24-Stunden-Weltrekord knacken. Dazu müsste er die bisherige Rekordmarke von 840 Kilometern überbieten.
Seit Wochen bereitet sich der 32-Jährige
auf den Weltrekordversuch vor. Letzten Sonntag kam er von einem einwöchigen Trainingslager bei "IstriaBike" in Porec zurück, wo er rund 1000 Kilometer absolvierte.
Zuvor besichtigte Strasser zum ersten Mal die Strecke am aufgelassenen Flughafen Tempelhof in Berlin. "Nachdem ich die Strecke, eine elf Kilometer lange Runde, gesehen habe, wurde ich schon demütiger", sagte der dreifache Sieger des "Race Across America": "Der Asphalt ist oft rau, und nicht durchgehend perfekt. Und ein Großteil der Route führt über freie Flächen, hier sind das Wetter und der Wind die großen Unbekannten."
Angenehm warm und windstill werde es am nächsten Wochenende
wohl nicht sein, so Strasser weiter: "Es wird extrem schwer, meine Traummarke von 900 Kilometern zu erreichen."
Der 24-Stunden-Straßen-Weltrekord wurde 2004 vom slowenischen RaAm-Sieger Jure Robic aufgestellt: Er schaffte 840 Kilometer. Der 24-Stunden-Outdoor-Bahn-Weltrekord liegt bei 890 Kilometern. "Rein theoretisch kann ich beide Rekorde schaffen, aber mein Versuch zählt natürlich nur in der Kategorie Straße", sagt Strasser.
Um die Marke von 900 Kilometern zu knacken,
müsste Christoph eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 37,5 km/h hinlegen, das entspricht konstant 270 Watt Leistung. Um die 840 Kilometer zu überbieten, würde ein 35er Schnitt reichen.
"Ich bin richtig gut in Form, und habe diese Woche einen Test gemacht. Das mache ich vor allen großen Rennen: Dabei bin ich fünf Stunden mit 300 Watt in der Steiermark gefahren, das war ein 38er Schnitt."
Die Marschroute am Papier stimmt also.
Jedoch ist der Wind und damit verbunden die aerodynamische Position am Zeitfahrrad die unberechenbare Konstante.
"Die Frage ist nämlich, ob die 270 Watt bei viel Wind reichen", rätselt Strasser: "Damit 270 Watt möglichst viele Kilometer ergeben, muss die Aerodynamik perfekt sein. Und fraglich ist, ob ich meine neue Sitzposition 24 Stunden lang aushalte."
Auf seiner Homepage christophstrasser.at,
und auf der Facebook-Seite wird während des Weltrekordversuchs, der am 20. März um 15 Uhr beginnt, ein Live-Stream eingerichtet. "Und nicht nur das, wir präsentieren auch laufend meine Leistungsdaten, und einen direkten Vergleich mit Robic' Rekord", so Strasser.
Das Programm:
Freitag, 20. März
12 - 18 Uhr: Testbike-Ausleihe am Tempelhofer Flugfeld
15 Uhr: Start des 24-h-Weltrekord-Versuchs
22 Uhr: Schließung der Chill-Area
Samstag, 21. März
Ab 7 Uhr: Gemeinsames Frühstück an der Test-Area
9 - 16 Uhr: Testbike-Ausleihe
Ab 9 Uhr: Strava-"King of the Airfield"-Contest (Einzelzeitfahren)
15 Uhr: Zieleinfahrt Christoph Strasser
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war