--> -->
11.02.2015 | (Ra; aktualisiert 11 Uhr) - Am vergangenen Sonntag hat der Australier Rohan Dennis den Stunden-Weltrekord ein gutes Stück nach oben geschraubt (rsn berichtete; siehe 2. Link).
Nun will der österreichische Extrem-Radler Christoph Strasser einen drauflegen: Der mehrfache "Race Across America"-Sieger plant, den aktuellen 24-Stunden-Weltrekord zu brechen - im Rahmen der "Berlin Bicycle Week" am 20. März, auf dem ehemaligen Berliner Flughafen Tempelhof.
"Die Chancen stehen gut, dass Christoph den Outdoor-Track-Rekord von Jure Robic aus dem Jahr 2004 knackt", sagte Strassers Pressesprecher Martin Roseneder auf Nachfrage von radsport-aktiv.de. Der fünffache RaAm-Gewinner Robic, der 2010 bei einem tragischen Trainingsunfall starb, hatte in 24 Stunden 840,4 km geschafft.
"Christoph hat sich einen 37,5er Schnitt vorgenommen, und er will dabei eine Durchschnittsleistung von 260 Watt treten", so Roseneder weiter: "Damit sollte er die magische 900-Kilometer-Marke brechen können."
Beim "Race around Italy" im vergangenen Jahr konnte Christoph Strasser über 18 Stunden 265 Watt aufs Pedal bringen. Zum Vergleich: Auf der Pro-Tour werden im Mittel 240 Watt getreten.
Wenn Strasser die 900-Kilometer-Schallmauer durchbricht, hätte er auch den aktuellen 24-Stunden-Bahn-Rekord von 890 km des Slowenen Marco Baloh von 2008 geknackt.
24 Stunden sind lang – auch als Zuschauer! Daher gibt's ab Freitag (20. 3.) Mittag eine "Chill Area" von Specialized direkt an der Strecke - "der ideale Ort, um bei Musik, Lagerfeuer und bodenständiger Berliner Küche mit Christoph mitzufiebern", sagt Jan Bruns von Strassers Rad-Sponsor Specialized.
Am Samstag beginnt der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück bei Sonnenaufgang, um Christoph Strasser für die verbleibenden Stunden zu unterstützen – "schließlich muss er für einen Weltrekord die allerletzten Reserven mobilisieren", so Bruns weiter. Wir drücken schon mal die Daumen...
der Zeitplan
Freitag, 20. März:
14 Uhr Öffnung der "Specialized Chill Area"
15 Uhr Start des Weltrekord-Versuchs von Christoph Strasser
22 Uhr Schließung der Chill Area
Samstag, 21. März:
7 Uhr Gemeinsames Frühstück
15 Uhr Zieleinlauf Christoph Strasser
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war