--> -->
25.11.2014 | Am vergangenen Samstag traten in einer Turnhalle in Schwanebeck, am nördlichen Stadtrand von Berlin, zwölf tapfere Rad-Knappen an, um zehn Stunden lang auf der Rolle zu fahren, und schließlich "Knights of Sufferlandria" zu werden.
In diesem Jahr fand die Veranstaltung zum zweiten Mal statt,
und auch zur Erinnerung an die im Juli beim Radsport-Training tödlich verunglückte Alissa Schubert, eine der ersten deutschen "Dames of Sufferlandria". Besonders zahlreich vertreten waren die Sportler von den "Velofanatics" aus Altlandsberg und vom "BB-Bike Team".
Motiviert wurden die Teilnehmer von Radsport-Videos von thesufferfest.com (siehe den Ra-Artikel unter dem Link hier unten; d.Red.), die in ihren Videos Zusammenschnitte wichtiger Rennen wie Tour, Giro, Vuelta, WM usw. verwenden. Besonderen Anklang fanden die Videos, in denen die aktuellen deutschen Radsport-Stars wie John Degenkolb oder Marcel Kittel zu sehen waren.
Und damit das stundenlange Auf-der-Rolle-fahren
eben nicht langweilig wird, gibt es in jedem Video eine Story zum Rennen, und entsprechende Trainingsanweisungen. Das Ganze ist auf witzige Weise mit dem fiktiven Land "Sufferlandria" verbunden, einem Land, wo es nur um den Spaß am Leiden (suffer) geht...
Deshalb mussten die Radrenner an diesem Tag eben auch über zehn Stunden auf dem Sattel sitzen, denn sie wollten "Knight Of Sufferlandria" (Ritter von Sufferlandria) werden. Nach jedem Video, meist rund eine Stunde lang ist, gab's zehn Minuten Pause.
Zurück zum Anfang: Um 7 Uhr standen die ersten Sportler
vor der Schwanenhalle; bis 8 Uhr wurde aufgebaut, und nach einer kurzen offiziellen Eröffnung ging um halb neun das "Sufferfest" los.
Die erste Runde war mit knapp 50 Minuten eher kurz, und diente dem allerdings nicht gerade lockeren Einfahren. Das zweite Video war ein aktueller Mitschnitt der letzten Tour de Suisse mit spektakulären Bildern, aufgenommen mit der Action-Camera. So war man auch als Indoor-Renner mitten drin im großen Peloton, und live beim Zielsprint von Giant-Shimano dabei.
Auch die folgenden acht Videos boten schöne Bilder
von verschiedenen Radrennen der letzten Jahre. Mit jedem Video wurde die Belastung stärker. Aber es ging ja nicht nur um eine andere Form des Indoor-Trainings, sondern um den Titel eines Ritters und um das Leiden als Genuss.
Aber immerhin gab es ja die Pausen: Beine lockern, Gesäß entspannen, Trikot wechseln (weil total nass geschwitzt), dann die kurze Selbstbefragung: Warum mache ich das hier? Etwas essen, Plausch mit den anderen - und dann wieder auf die Rolle.
Damit die Renner sich ganz auf ihr Rennen konzentrieren konnten,
gab es in den Pausen viel Hilfe und Zuspruch durch die Helfer. Sie sorgten dafür, dass es immer genug Getränke gab und sich jeder mit Essen versorgen konnte. Wasser, Saft oder isotonische Getränke standen bereit. Wer wollte konnte sich auch einen Kaffee bestellen.
Auch das Essen ließ keine Wünsche offen. Ob Nutella-Schrippe, Bouletten oder saure Gurken, ob Tomaten, Weintrauben oder Bananen, ob Kekse, Kuchen oder einfach nur Salzstangen – es fehlte an nichts. Wer wollte konnte seine Speicher auch mit den "traditionellen" Energieriegeln auffüllen.
In diesem Jahr unterstützte die zukünftigen Ritter
sogar ein Physiotherapeut mit Massagen, um die Strapazen zu überstehen. Im Laufe des Tages kamen auch einige Besucher, die sich das Ereignis mal live und aus der Nähe ansehen wollten.
Und man sah, dass "Rolle fahren" nicht langweilig sein muss. Aber hart ist es auf jeden Fall: Jeder der zwölf Teilnehmer war mehr als einmal am Rand seiner Möglichkeiten. Gerade am Nachmittag waren die Anfeuerungen der Helfer und Zuschauer eine wichtige Hilfe.
Immer schwerer wurde das Durchhalten auf der Rolle,
und das Ab- und etwas später wieder Aufsteigen geriet zu einer echten Qual.
Doch jeder Renner wusste: Es geht nicht nur ums Durchhalten, sondern auch um den guten Zweck: Das durch Spenden eingenommene Geld geht in diesem Jahr vor allem an das "HcT-Hufeländer Cycling Team", ein Radsport-Team von Schülern der Hufeland-Schule in Berlin-Buch.
Um 19/30 Uhr kam dann das große Finale - auf zur letzten Runde: Mit 47 Minuten erwartete die zukünftigen Ritter ein eher kurzes Video, das jedoch mit einem richtig harten Intervall-Training aufwartete.
Auch die Veranstalter, Sir Torsten und Dame Antje,
waren nochmal aufs Rad gestiegen. Jeder ging noch mal an oder über seine Grenzen. Und das letzte Video fuhren alle nochmal gemeinsam zur Erinnerung an Dame Alissa.
Dann war es endlich geschafft: Gegen 20/15 Uhr stiegen die erschöpften Radrenner vom Sattel. Jeder bekam als Anerkennung für seine Leistung ein Zertifikat und nützliche Preise wie ein steckbares Schutzblech. Denn alle Teilnehmer werden erstmal nicht so schnell wieder "Indoor" trainieren...
Als weitere Belohnung für alles Leiden gab es
neben dem Titel "Knight Of Sufferlandria" schicke Rahmen-Aufkleber, um auch auf der Straße zu zeigen, was man für ein Kerl bzw. Frau ist. Bis zum nächsten Jahr!
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war