--> -->
11.07.2014 | Während bei der Tour de France die deutschen Sprinter von Sieg zu Sieg eilen, radelt der Franzose Guy Patin quer durch Mitteleuropa, um seinen Teil zur Pflege der deutsch-französischen Freundschaft beizutragen. Mit dem Handbike, wohlgemerkt, denn er ist querschnittgelähmt. Von Avion bis nach Sachsenhausen will Patin fahren.
Der frühere Sportlehrer und Rugby-Spieler
will mit seiner Reise durch Hitze und Regen an einen Aufstand von Bergarbeitern im Jahr 1941 im Departement Pas de Calais erinnern. Sein Opa, Alfred Leriche, war darin verwickelt, weshalb er von den Nazis ins KZ Sachsenhausen deportiert wurde. Dort kam der Bergmann 1943 ums Leben.
90 Kilometer legt Patin am Tag zurück. „Wenn es nicht zu hüglig ist“, schränkt er ein. Und wenn der Regen nicht zu stark herunterprasselt. Wegen des bisher eher durchwachsenen Wetters musste der Franzose einige Stops mehr einlegen, als er geplant hatte: Zwei Tage Dortmund, zwei Tage Düsseldorf und zwei Tage Bielefeld gönnte sich der Handbiker, aus Witterungs-Gründen.
Die Form stimmt, da ist Patin sicher –
schließlich hat er bereits im Jahr 2012 einmal 600 Kilometer bewältigt, um von Lille aus zu den Paralympics in London zu fahren.
Guy Patin liegt die deutsch-französische Freundschaft am Herzen.
Und die Wahlerfolge des „Front National“ in Frankreich bereiten ihm Sorge. Deshalb ist es ihm auch wichtig, einerseits an die Schrecken der Nazi-Herrschaft zu erinnern und außerdem denjenigen Mut zuzusprechen, die sich gegen Neonazis stellen – im Geiste seines Großvaters.
Der 66-Jährige machte am Donnerstag Station
in Bad Nenndorf, wo Neonazis seit 2006 martialische Aufmärsche zum Winckler-Bad – einem einstigen Verhör-Zentrum der Alliierten – organisieren. Davon hatte Patin aus dem französischen Fernsehen erfahren. Und da der Kurort auf seiner Route liegt, entschloss er sich zum Zwischenstop.
Am Winckler-Bad traf sich Patin mit Vertretern des Bündnisses „Bad Nenndorf ist bunt“.
Eigentlich sollte die Tour, die der Handbiker über Hannover, Magdeburg, Potsdam und Berlin fortsetzte, 1500 Kilometer umfassen.
Unterstützt wird Patin von einem Elektromotor,
der nur läuft, wenn er selbst auch die Kurbeln dreht. In Bad Nenndorf hatte er bereits 1344 Kilometer auf dem Tacho, sodass es bis Sachsenhausen mehr als 1700 werden dürften.
Unterstützt wird der Franzose unterwegs von lokalen Bündnissen, die sich untereinander informieren, wann Patin eintrudelt, und die ihm Wegbeschreibungen mit auf den Weg geben. Außerdem hat er ein Handy mit „Navi“.
Auf der Strecke ist er aber ganz allein,
und natürlich „sans Dopage“ (ohne Doping), wie er verschmitzt anfügt. Zurück nimmt Patin dann allerdings das Flugzeug, oder auch den Zug.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war