--> -->
07.12.2013 | (Ra) - Sieben Etappen, 21 Pässe, 790 km, 19 500 hm - das sind die nüchternen Daten der "Haute Route Pyrenees", die der Veranstalter OC Sport gestern auf seiner Heimat-Basis Isle of Wight vorstellte.
Die Strecke eines der härtesten Jedermann-Etappen-Rennens
der Welt geht wie bei der Premiere im vergangenen Jahr heuer wieder von Barcelona nach Anglet an der Costa Basque.
Auf den Etappen liegen berühmt-berüchtigte Anstiege wie Tourmalet, Peyresourde, Soulor und Aubisque, sowie neue Klassiker wie Port de Pailhères, Ax-3-Domaines, Hourquette d’Ancizan und Marie-Blanque. Zudem wird es wieder ein Berg-Zeitfahren geben, von Luz-St-Sauveur knapp 19 km und rund 1500 hm auf den Col du Tourmalet.
Die Pyrenäen-Route wurde von OCS-Renn-Direktor
Jean-François Alcan zusammengestellt: „Die höchsten Pässe der Pyrenäen sind Teil dieser herausfordernden Route, inklusive Legenden wie Col du Tourmalet und Aubisque."
Zudem gibt es drei Berg-Ankünfte: Font Romeu, Ax-3-Domaines und Tourmalet. "Die Fahrer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Anstiege noch steiler und härter sein werden als in den Alpen", so Alcan weiter.
Der Gewinner der Pyrenäen-Premiere im September,
der 24 Jahre alte Franzose David Polveroni, hatte die Haute Route Alps und die Haute Route Pyrenees hintereinander absolviert, und meinte danach: "Die Alpen waren immer wie eine treue Ehefrau für mich. Die Pyrenäen sind nun meine neue Geliebte!"
Die Etappen sind im Schnitt 120 km lang, mit drei längeren Anstiegen. Am vorletzten Tag wird eine "Marathon-Etappe" absolviert, mit 148 km und 3900 hm, über insgesamt vier Pässe. Neben dem Einzel-Klassement gibt es auch eine Mannschaftswertung.
Die Etappen
Montag, 1. September: Ripoll - Font Romeu (93 km, 2500 hm)
2. 9.: Font Romeu - Ax-3-Domaines (120 km, 3000 hm)
Mittwoch, 3. 9.: Ax-les-Thermes - Bagnères-de-Luchon (160 km, 2700 hm)
4. 9.: Bagnères-de-Luchon - Argelès-Gazost (120 km, 3800 hm)
Freitag, 5. 9.: Einzel-Bergzeitfahren Col du Tourmalet (18,5 km, 1500 hm)
6. 9.: Argelès-Gazost - St-Jean-Pied-de-Port (148 km, 3900 hm)
Sonntag, 7. 9.: St-Jean-Pied-de-Port - Anglet Basque Coast (124 km, 2000 hm)
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war