--> -->
10.08.2013 | (Ra) - Am ersten September-Samstag findet an der Großen Kalmit im Pfälzerwald bereits zum 23.mal das weltweit größte Klapprad-Bergrennen statt - "heuer wohl im Schnee", wie Rennleiter Holger Gockel befürchtet: "Wir werden mehr als 500 begeisterte Klapprad-Sportler aus Europa an der verschneiten Kalmit sehen."
Aufgrund der erwarteten tiefen Temperaturen am höchsten Pfälzerwald-Gipfel steht der Cup unter dem Motto "Vorsicht Klappeis". Das Reglement für die 6,5 km lange Strecke von Maikammer zum Gipfel ist so einfach wie streng: Zugelassen sind ausschließlich Klappräder ohne Schaltung. Auch eine Bein-Rasur ist vorgeschrieben; ein Verstoß führt zu einer Zeitstrafe von fünf Minuten.
Heuer dürfen maximal 500 "Schneehäsinnen und Schneehasen" an den Start gehen. "Wir erwarten, dass diese Zahl trotz der winterlichen Bedingungen schnell erreicht wird", so Rennleiter Gockel: "Sobald 500 Starter gemeldet sind, werden wir die Anmeldung schließen."
Am Start ist keine Nachmeldung mehr möglich; "Wer will schon mit eingefrorenen Fingern mit Kulis am Start Formulare ausfüllen?", so Gockel. Die Anmeldung erfolgt diesmal also ausschließlich über das Internet (Link siehe unten).
Die Rennleitung empfiehlt allen Startern warme Winterkleidung, festes Schuhwerk und Schneeketten gegen das zu erwartende Klappeis - und rät ausdrücklich von sommerlicher Radbekleidung ab.
Und trotz der erwarteten winterlichen Verkehrsverhältnisse besteht die Rennleitung darauf, dass weder mit Gangschaltung noch mit Duomatik gefahren werden darf. "Wir haben noch keine winterfeste Schaltung (Obacht: Rutschkupplung!) gesehen", so Gockel. Heizpilze und Stand-Heizungen sind dagegen ausdrücklich erlaubt.
Ziel ist die Berghütte auf dem Kalmit-Gipfel, wo der Pfälzerwald-Verein den Kaminofen anheizen wird, und die durchgefrorene Schar der Klapprad-Wintersportler mit Jager-Tee in Empfang nimmt. Dort wird auch die "Jimi Hering Klapprad-Experience" aufspielen.
Das Programm
12:00 Startnummern-Ausgabe
Am Start-Parkplatz in Eiskammer ist für Essen und Trinken sowie Glühwein und Frostschutz gesorgt.
14:00 Die Eiszeit naht!
Ende der Startnummern-Ausgabe pünktlich um 14 Uhr
14:30 Durchsage des Bergwacht-Präsidenten: Skiwetterbericht, Lawinenlage, Eisdicke, Ausgabe des Streuguts.
Danach wird die Strecke für Autofahrer und Radfahrer ohne Schneeketten gesperrt.
15:00 Start
Schneepflug fährt vorneweg
15:05 Start der Schneehasen mit unrasierten Waden
15:19 - 16:30 Ziel-Ankunft auf dem verschneiten Kalmit-Gipfel
15:00 - 15:45 Es spielt die Jimi Hering Klapprad-Experience auf der Schneekuppe am Pass (Nr. 6)
16:30 - 17:30 Après-Klapp auf der Kalmit-Hütt’n mit der "Jimi Hering Klapprad-Experience"
17:30 - 18:00 Siegerehrung
17:00 - 22:00 Der Skibus fährt vom oberen Kalmit-Parkplatz P7 zum Start-Parkplatz P1 in Eiskammer
18:00 - 20:00 Hüttenzauber
20:00 - 20:45 Filmvorführung “Wer’s klappt, werd seelisch!” (Klapprad-Cup 2012 in der unzensierten Fassung)
danach: Der Hüttenzauber geht weiter.
Wir sind gespannt, ob alles klappt...
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war