--> -->
13.06.2013 | (Ra, mb) - Handbikes sind gewissermaßen die Rennräder für Rollstuhlfahrer. Und Manfred Putz plant in einem solchen Handbike einen Weltrekord-Versuch: Er fährt von Freitag, 21., bis Sonntag, 23. Juni, über tausend Kilometer von Hamburg nach München, in einem weiten Bogen durch das Rheinland. Putz fährt die Strecke non stop Tag und Nacht, mit maximal einstündigen Verpflegungspausen.
Die Tour führt fast durch ganz Deutschland, auf öffentlichen Straßen. Ab Donnerstag (20. 6.) ist Manfred Putz in Hamburg, wo Freitag morgen um acht Uhr der Startschuß für die Nonstop-Fahrt durch Deutschland fällt. Am Sonntag (23. 6.) in den Morgenstunden ist die Ankunft in der BMW-Welt in München geplant.
Das "Otto Bock Handbike Team" ist ein Zusammenschluss von leistungsorientierten Rollstuhl-Sportlern, die auch bei internationalen Rennen starten. "Darüber hinaus wollen wir anderen Menschen, die ihr Leben trotz Behinderung aktiv gestalten wollen, den Weg zum Sport ebnen", sagt Team-Manager Torsten Purschke: "Dazu nutzen wir Wettbewerbe und Marathon-Veranstaltungen, aber auch Aktionen wie die von Manfred."
Mit der 1006-Kilometer-Nonstop-Tour, die bei einem Erfolg als Weltrekord ins Guiness-Buch eingetragen wird, will Manfred Putz ein extremes Beispiel für die Leistungsfähigkeit von Rollstuhlfahrern liefern, und den Para-Sport mehr in die Öffentlichkeit bringen.
"Wir möchten einer großen Plattform zeigen, dass es hier um Spitzensport, und um große Leistungen geht", meint Putz, "und dass man in jeder Situation etwas aus seinem Leben machen kann - wenn man an sich glaubt."
"Vielleicht ist es Manfred möglich, mit diesem Vorhaben andere zu inspirieren, an sich zu glauben, und einen positiven Weg im Leben zu gehen", hofft Team-Chef Purschke.
Diesen Winter hat Manfred Putz ein achtwöchiges Trainingslager absolviert, um sich optimal auf den Weltrekord-Versuch vorzubereiten. "Rund 5000 Kilometer und knapp 40 000 Höhenmeter sind sicher eine gute Grundlage, um diese 1000-km-Nonstop-Fahrt durchzustehen", weiß Torsten Purschke.
Na denn - Radsport-aktiv wünscht „all Heil und gute Fahrt“!
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war