Reifenbreiten jenseits drei Zoll - "Drüberfahren, Durchwühlen, Lächeln..."

Fatbikes: Breitenwirkung

Von Gunnar Fehlau, Gerolf Meyer, H. David Koßmann

Foto zu dem Text "Fatbikes: Breitenwirkung"
| Foto: Surly

02.12.2012  |  Noch drei Tage bis zum Wochenende. Vorfreude wabert durch meinen Körper. In den Beinen spüre ich schon das Laktat. Das Kopfkino startet im Panorama-Format: Der unberührte Pfad ist mit seichten Kurven in die Landschaft gelegt, folgt der Topographie bis zur Anhöhe, und schneidet den Wald dort entzwei. Hoffentlich schneit es heute Nacht noch einmal...

Noch vor wenigen Wochen hätte ich diesen Satz ohne das Wort „nicht“ weder denken noch sagen können. Schnee war bis dahin der Antichrist unter den Fahrbahn-Belägen für Radler. Seit ich nun ein Fatbike habe, habe ich den Winter entdeckt. Wenn die Bremsscheiben bis zur Hälfte im Schnee versunken sind, dann schlägt mein Herz höher. Davon kann ich nicht genug bekommen...

Das Phänomen "Fatbike"

verbindet die Begriffe Mühe und Freiheit besser als jedes andere Rad. Die Freiheit, mit dem Fatbike die Strecken und Ziele so unbekümmert wie mit keinem anderen Rad wählen zu können, birgt aber auch Mühen in sich. Schließlich ist das Fahren auf Schnee und Sand auch mit einem Fatbike nicht unschwer - wird aber überhaupt erst möglich. Die Anstrengung allerdings, die steht auf einem anderen Blatt.

Das Fatbike fordert (und fördert!) den kompletten Fahrer, der Untergrund, Vortrieb, Tempo, Fahrzeit, Navigation und Witterung dynamisch austarieren kann. Wem das gelingt, der dringt mit dem Fatbike in neue Regionen vor. Das darf durchaus gleichermaßen geografisch und emotional verstanden werden. „Das Befahren von wegelosen Regionen, die bisher nur mit vielen Mühen und Schieben erreicht werden konnten“, beschreibt Andreas von Heßberg, Rad-Abenteurer aus Franken, den Reiz der Fatbikes.

Ob „Great Divide Race“-Initiator Mike Curiak, „Revelate“-Taschenmacher Eric Parsons, der tschechische Endurance-Biker Jan Kopka, der Kilometerfresser Rainer „Kingcrab“ Klaus oder Angestellte der Titanschmiede Moots - sie alle schwärmen von der Freiheit, die Fatbikes erlauben: „Diese Räder bringen dich überall hin“, erklärt Moots-Mitarbeiter Jon Curveau eindeutig mehrdeutig.

Der Fatbike-Durchbruch begann

mit dem Modell „Pugsley“ der amerikanischen Singlespeed-Schmiede Surly. Das Rad kam 2005 auf den Markt - ein Teilbaukasten aus Rahmen, passenden Gabeln, abgestimmten Felgen und den notwendigen Reifen samt Schläuchen und Felgenband. Eine „Verbundleistung“, die wohl keine andere Firma so hätte bringen können.

Die blanke Existenz dieses Rades, gepaart mit einem vertretbaren Preis, einer perfekten Verkaufs-Logistik und dem breiten Zugang zu potentiellen Zielgruppen stabilisierten das Produkt bereits vor Markteintritt. Der Virus war im Umlauf!

Oft ist es so, dass Technologie aus dem Sport in die Alltagswelt wandert. Im Falle des Fatbikes allerdings gab es die passenden Rennen, bevor es die Räder gab.

Das „Iditarod Invitational“ ist ein Winter-Rennen,
das seit 1987 in Alaska stattfindet: Schneeschuhläufer, Skilangläufer und Mountainbiker messen sich über die Distanz von 350 Meilen (560 km) von Anchorage nach McGrath – fernab des Straßennetzes. Anfangs mussten sich die Biker damit begnügen, die breitesten erhältlichen Reifen (kaum 2,5 Zoll) auf ebensolche Felgen (ca. 40 mm) zu ziehen.

Mit der 44 mm breiten Felge „SnowCat Rim“ von Simon Rakower gab es seit Ende der Neunziger eine erste extrabreite Felge, die ein Maximum an Auflagefläche aus den schmalen Reifen holte, ohne dass spezielle Rahmen/ Gabeln notwendig waren. Damit kamen die Fahrer zwar auf fest getretenem und eisigem Untergrund einigermaßen zurecht.

„2003 stand ich das erste Mal an der Iditarod-Startlinie – und um mich herum die kuriosesten Maschinen. Alles Selbstbau!“, erinnert sich der tschechische Ultra-Marathonist Jan Kopka. Nach den ersten Schnee-Rädern mit Zwillingsbereifung (!) wurden mehr und mehr spezielle Rahmen, Felgen und Reifen entwickelt, und mit anderen exotischen Bauteilen zu immer funktionelleren Snowbikes zusammengefügt. Kopka weiter: „Die ersten Serienräder tauchten 2007 beim Iditarod auf. Es begann sich ein industrielles Interesse zu entwickeln.“

Die breiten Reifen sind ein Kind des Winters,

doch gleichsam der Zwangsläufigkeit, mit der die Jahreszeiten aufeinander folgen, wurden die Snowbikes auch im Rest des Jahres benutzt. Dabei zeigte sich, dass sie auch vorzüglich auf morastigem und sandigem Boden funktionieren. Immer öfter tauchten die Snowbikes in Blog-Einträgen, Foren-Threads und Youtube-Videos als Wüsten- , Strand- und Sumpf-Räder auf.

Die Anwendung der Räder hatte sich längst verselbstständigt, von Schnee, Winter und Frost emanzipiert. Die Szene einigte sich auf den Begriff Fatbike, rückt er doch das Konstruktionsprinzip in den Mittelpunkt, und gibt keine engstirnige Anweisung zur Nutzung vor.

Dem Fatbike wohnt etwas Spielerisches inne.

Man kann sich sogar zu der Behauptung aufschwingen, dass dieses Gefährt ohne den spielerischen Ansatz heute nicht dort wäre, wo es ist. Es ist so vergnügt tiefen-entspannt, dass es nicht mal auf die standesgemäße Ansprache „Fahrrad“ Wert legt.

Das Fatbike ist schlicht eine der unverbissensten Radgattungen, die wir kennen. Kein Versprechen von Leistung, Geschwindigkeit, Coolness, Freshness und Style. Drüberfahren, Durchwühlen, Lächeln, fertig. Diese Haltung zeigt sich auch und vor allem in den Namen, die den Fatbike-Kosmos bevölkern: Pugsley, Moonlander, Clown Shoe Rim, Mukluk, Larry, Big Fat Sheba – das alles kommt mit einem Augenzwinkern daher.

Das Fatbike kokettiert

mit seinem clownischen Charakter, um dann zumindest einen Teil der Angefixten mit einem bereichernd universellen Fahrverhalten zu belohnen, und Grenzen zu verschieben. "Das ist ja das Geile: Die Dinger rollen auf der Straße erstaunlich gut. Alles Gelaber, dass die Dinger nicht rollen, das ist alles Quatsch. Und berghochzu im Wald ist es eh geil, weil du überall drüber rollen kannst. Je nach Aufbau ist das Ding total universell, auch als Reisewaffe”, sagt Robert Krügel, Mitglied der Dresdner Rad-Crew „Karl Ranseier Raubelwalzer Quintett”.

Alles geht mit diesem Rad,
meint auch Jürgen „Mahatma“ Clemen von der Dresdner Fatbike-Brigade: „Es gibt ja so gut wie kein Gelände, in dem sich die diggen Dinger nicht wohl fühlen würden. Sand, Strand, Schlamm, Schnee, ruppiges Gelände, Freeride- und Downhillstrecken, mit diesen Bikes ist alles fahrbar.“ Lediglich die Asphalteignung der schweren Geräte schränkt Jürgen ein: „Hier merkt man dann doch schon einen gewissen Rollwiderstand. Aber dafür rollen sie abseits der Wege noch, so richtig im Unterholz, wenn alles andere schon abgestiegen ist und schiebt.“

Ob das Fatbike eine breite Spur
bis in den Mainstream legen wird? Am Ende ist ein Mutmaßen darüber müßig - und letztlich irrelevant. Die Bike-Szene kann sich freuen, dass ein bereichernder Sprössling keimt. Wenn er schlau ist, ist es ihm egal, ob er adoptiert, adaptiert oder ignoriert wird. Momentan scheint der Produkt-Nachschub reichlich gesichert, um die Dünen, Schneewege, Polar-Regionen und Sandgruben zu erobern. Und natürlich: Auch vertraute Trails ganz neu zu erleben.

Die Autoren
sind Redakteure/ Herausgeber des neuen Radkultur-Magazins "fahrstil", das sich mit aktuellen Trends der Szene aus einem meist etwas anderen Blickwinkel beschäftigt. Jedes Heft widmet sich einem speziellen Thema; in der aktuellen, kürzlich erschienenen Nummer acht geht es um "Haltung" (mehr dazu unter unserem ersten Link). 

Die Geschichte hier oben findet sich ungekürzt in "fahrstil" Nr. 7 "Mode".


Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine