--> -->
20.04.2016 | (Ra) - Vergangenes Jahr wäre Giro-Held Marco Pantani 45 Jahre alt geworden. Er hat acht Etappen der Italien-Rundfahrt gewonnen, und 1998 den mythischen Doppelsieg Giro und Tour geschafft. Allerdings: Im Jahr darauf wurde er wegen Epo-Dopings gesperrt.
Pantanis "Lieblings"- und Haupt-Trainings-Berg war der Cippo di Carpegna (1375 m) in den Marken (ital. Marche), der zuletzt 2014 Ziel der achten Etappe der Italien-Runde war. Nach einer harten Giro-Ankunft dort stöhnte der Pirat: "Il Carpegna mi basta! - der Carpegna reicht mir", so oft habe er nun hier schon gelitten. Diesen Spruch liest man seitdem immer wieder auf dem Asphalt der bis zu 18 Prozent steilen Rampen des 6-km-Anstiegs.
Wer sich vor Ort inspirieren lassen möchte, etwa von den zahlreichen Info-Tafeln am Rand der Strecke, der tut das am besten am letzten Juni-Sonntag beim "Gran Fondo Straducale" rund um Urbino, in den netten, aber durchaus anspruchsvollen Hügeln der Marken.
Auf der Kurzstrecke, mit 73 km und 995 hm, und dem "media fondo" mit 130 km und 2520 hm, ist der "Cippo" nicht dabei, aber auf dem "gran fondo" mit 200 km und 4600 hm, und auf der "Randonnée"-Strecke mit 300 km und 6535 hm (!).
Ob man angesichts dieser Daten noch dazu kommt, die Schönheit der Region Marken zu genießen? Auf jeden Fall sollte man einen Tag dranhängen, um den Start- und Zielort Urbino anzuschauen - eine der schönsten historischen Städte Oberitaliens.
Erster Anstieg der beiden längeren Strecken ist der Cippo di Carpegna (1375 m). Seit den Zeiten von Fausto Coppi wurde an dieser kernigen Rampe (6 km, 625 hm) immer wieder Rennrad-Geschichte geschrieben - vor allem, wenn der Carpegna Teil der Italien-Rundfahrt war.
Eine Besonderheit gibt's beim 300-km-Randonnée: Es wird um 22 Uhr gestartet, um "beim ersten Tageslicht auf dem Berg Petrano anzukommen, und das prächtige Panorama unserer schönen Berge zu geniessen", sagt Samuele Fanelli, Präsident des Verkehrsvereins Pieve di Cagna, und selbst aktiver Radsportler.
Übrigens: In Pieve wird in der Nacht ein grosses Fest gefeiert, um die Teilnehmer, die vom Carpegna herunterkommen, würdig zu empfangen. Basta!
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war