--> -->
09.08.2012 | (Ra, HM) - Heute in einer Woche ist es soweit: Am 15. August startet in St. Georgen im Attergau (Oberösterreich) bereits zum vierten Mal das längste Radrennen Europas: das "Race Around Austria". Dem Ruf des bereits zum Klassiker avancierten Rennens folgen heuer nicht weniger als 32 Solisten und 16 Teams.
Insgesamt 2200 Kilometer und 30 000 Höhenmeter haben die Teilnehmer entlang der grenznahen Straßen rund um Österreich zurückzulegen. Während im Vorjahr die Dreitages-Schallmauer bei den Teams durchbrochen wurde, ist bei den Einzelfahrern aufgrund der Top-Besetzung - gutes Wetter vorausgesetzt - ein neuer Streckenrekord durchaus realistisch.
Der steht noch bei 100 Stunden und 36 Minuten, aufgestellt 2010 vom Steirer Eduard Fuchs, der auch im Vorjahr das Rennen für sich entscheiden konnte. Nicht nur er, sondern auch die anderen Titel-Aspiranten wollen unter 100 Stunden bleiben.
Neben Eduard Fuchs stehen auch die Zweit- und Dritt-Platzierten des Vorjahres am Start. Fuchs wohl härtester Gegner: Der Salzburger Gerald Bauer, der erst vor wenigen Tagen einen neuen Rekord für die Durchquerung Österreichs aufgestellt hat. Er pulverisierte die bestehende Marke um mehr als zwei Stunden, was seine Form mehr als unterstreicht.
Auch der Sieger von 2009, der Slowene David Rihtaric, steht wieder an der Startlinie. Er zählt zu den aussichtsreichsten ausländischen Anwärtern auf eine Top-Platzierung.
Edi Fuchs, Gerald Bauer und David Misch starten übrigens - sofern die Qualifikation beim Race Around Austria glückt - 2013 beim Race Across America.
Auch Snowboard-Weltmeister Benjamin Karl lässt sich das Abenteuer "Race Around Austria" nicht entgehen. Noch durch einen Bänderriss gehandicapt, entschied er sich erst spät für die Teilnahme im Mannschaftsbewerb. Mit seinem Team erreichte er im Vorjahr Rang 6 - ein Ergebnis, dass mit seiner nun vorhandenen Erfahrung durchaus zu toppen ist.
Heißeste Team-Sieg-Anwärter sind übrigens die "Hausherren" der Atterbiker. Auch sie konnten sich bereits 2010 in die Siegerliste eintragen.
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war
Für immer mehr Fahrrad-Begeisterte ist das Gravelbike zum idealen Gefährt(en) geworden: Leicht und schnell, aber mit seinen breiten Reifen gut auf sehr vielen Untergründen einsetzbar. Und so sind i
PFALZLANDS Permanente - am 01. April 2025 beginnt die Saison für die erste permanente Gravelstrecke in Deutschland. Der Track kann jederzeit zwischen dem 01.04. und 30.11.2025 befahren werden. Du
Ein Muss für alle Zeitfahr-Fans ist der am 20. September 2025 ausgetragene ASVÖ King of the Lake – und ab heute geht das Rennen um die begehrten Startplätze los! Das europäische Zeitfahr-Event l
Die Sonne steht tief über dem Bodensee, während eine Gruppe Radfahrer ihre Tour startet. Vorbei an Apfelplantagen und sanften Hügeln geht es ins Appenzellerland. Einsame Straßen, atemberaubende Pa
Der 33. Neusiedler See Radmarathon powered by Burgenland Tourismus findet heuer am 3. und 4. Mai 2025 statt - mit dem Radmarathonklassiker und Einzel- und Paarzeitfahren. Rund um das UNESCO-Weltkultur
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma