10. Juni - Bohain/ Paris - 210 km, 57 km Pavé - Teilnehmer-Bericht

Paris - Roubaix Cyclotourisme: Radtour durch die Hölle

Von Barnim-Biker

Foto zu dem Text "Paris - Roubaix Cyclotourisme: Radtour durch die Hölle"
| Foto: André Tignon/ www.tignon.be

13.06.2012  |  Paris - Roubaix. Jeder Radsport-Fan weiß: Das ist das Rennen. In der "Hölle des Nordens" entstanden Mythen und Legenden, wuchsen Helden heran. Und nicht nur Profis: Der "Vélo Club de Roubaix Cylotourisme" organisiert alle zwei Jahre das Hobby-Rennen "Paris - Roubaix Cyclotourisme" (PRCT) - für jeden Rennradler, der schon immer mal in die Hölle wollte.

Der Barnim-Biker, der schon am 1. April die "Paris-Roubaix-Challenge" des Tour-Veranstalters ASO gefahren war, wollte danach noch mehr Kilometer, und noch mehr Pavés. Und er wollte sehen, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Veranstaltungen liegen.

Erste Gemeinsamkeit: Beide Veranstalter bieten eine lange und eine kurze Distanz an. Bei der PRCT hieß das 210 km oder 110 km. Erster wesentlicher Unterschied: Die "Paris-Roubaix Challenge" ist ein echtes Jedermann-Rennen – gemeinsamer Start, echter Zieleinlauf, Zeitnahme, Siegerehrung, Finisher-Medaille.

Die PRCT hat eher den Charakter einer deutschen Radtourenfahrt (RTF). Am Ende hat man eine ausgefüllte Stempelkarte, und erhält (sofern bestellt und bezahlt) den berühmten „Stein“ und ein Finisher-Trikot.

Am vergangenen Sonntag war es dann soweit. Mehr als 2000 Radsportler aus ganz Europa gingen in Bohain bei St Quentin an den Start. Vor ihnen lagen 210 km,  davon 57 km der berüchtigten Kopfsteinpflaster-Passagen – die Pavés. Viele starteten schon gegen fünf Uhr. Doch wer wollte, konnte auch später starten: Der Zielbereich war bis 19.45 Uhr geöffnet.

Aber Fahren in den herandämmernden Tag ist etwas Besonderes, und deshalb war der Barnim-Biker bei den frühen Startern dabei. Einige Gruppen waren noch eher losgefahren und boten, eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, ein tolles Bild. Wie funkelnde Raupen sah man sie die Hügel hinaufrollen.

Der Barnim-Biker nahm das Tempo zwei anderer Fahrer auf, und so konnten wir einige Gruppen einholen. Das hohe Tempo in den End-Dreißigern wurde bis zum ersten Pavé gehalten. Der kam mit 2200 Metern Länge schon nach etwas über 20 km. Doch hier waren noch alle gut bei Kräften.

Bei der "Challenge" im April fuhr man über 60 km bis zur ersten Pavé-Passage. Das hatte dann schon einige Körner gekostet, was man auf dem Pavé spürte. Und wie im April zerfallen auf den Pavés oft die Gruppen, doch durch die versetzten Startzeiten, das sehr breite Leistungsspektrum und die unterschiedlichen Ambitionen der Teilnehmer finden sich auf den Asphalt-Abschnitten meistens neue Gruppen zusammen.

So kann man sich auch mal gegenseitig auf die richtige Wegführung hinweisen, da die Markierungen auf der Straße gelegentlich übersehen werden können. Auch der Barnim-Biker sammelte so einige Kilometer zusätzlich. Außerdem nutzt man die ruhigeren Abschnitte, um sich mit seinen Mitfahrern auszutauschen. Man freut sich über deutsche Mitfahrer oder radebrecht mit Spaniern, Italienern, Belgiern, Franzosen.

Nach vier Pflaster-Passagen über insgesamt 9 km gibt es nach rund 40 km die erste Rast-Möglichkeit. Hier bekommt man ausreichend Verpflegung, von Banane bis Kuchen, von Wasser bis Iso-Drinks. Außerdem gibt's Pannen-Support, und viele lassen sich von angereisten Familien physisch oder psychisch wieder aufbauen.

Das gibt es auch an den drei anderen Rastpunkten, die im Abstand von knapp 40 km liegen. In einigen Orten finden richtige Volksfeste statt, und einige Fahrer nutzen die Gelegenheit, sich ein frisch gezapftes Bier oder eine Grillwurst zu kaufen.

Doch das ist natürlich nichts für den Barnim-Biker. Er nutzt die Pausen, um die Energiespeicher aufzuladen, und die Muskeln zu lockern - sein Missgeschick im April im Hinterkopf, wo er nach 120 km eine Zwangspause einlegen musste...

Der angekündigte Regen bleibt aus, der Wind hilft auf einigen Abschnitten nach, und auf den Pavés geht es für den Barnim-Biker besser voran als im April. Viele Gründe also, warum nach 140 km ein 27er Schnitt auf dem Tacho steht.

Doch kurz nach der dritten Raststation muss das Material der Strecke Tribut zollen. Der rechte Bremsgriff lockert sich, und rutscht ans Griffende. Das macht das Fahren nicht einfacher, und so werden nun die Kilometer gezählt, bis endlich die nächste Rastmöglichkeit kommt.

Dort wird das Problem fachmännisch behoben und es geht auf die letzten 30 km. Hier warten mit den Pavés von Carrefour, Gruson und Hem noch mal echte 5-Sterne-Herausforderungen, über die auch die Profis fahren. Doch diesmal wird hier kein Rennen entschieden, sondern signalisiert, dass man es gleich geschafft hat.

Die restlichen Kilometer bis zum Velodrom befindet man sich dann plötzlich im normalen Straßenverkehr mit Ampeln und Staus. Dann der Moment, für den sich viele auf diese lange Tortur eingelassen haben: die Einfahrt ins Velodrom. Leider etwas schmuckloser als bei der Challenge: Keine Musik, kein Zielbanner o.ä.

Nur bei der Einfahrt wird für jede Gruppe die traditionelle Glocke zur letzten Runde geläutet. Der Barnim-Biker kommt nach gut 9,5 Stunden im Velodrom an. Die reine Fahrzeit betrug 8 h 33 min, und er freute sich über einen 25er Schnitt, 2 km/h schneller als im April.

Man hat es also geschafft – und man ist geschafft. Nach der Zieldurchfahrt holt man sich (gegen Vorlage der Stempelkarte) sein "Diplom" ab, und auch meistens den Stein und das Trikot. Wer will, kann sich in den legendären Beton-Duschen erfrischen, und sich dann noch mit Sandwich und Getränken versorgen.

Mein Fazit: Beide Veranstaltungen lohnen sich. Die "Challenge" im April ist eher was für Radler, der mehr Renn-Atmosphäre auf der "traditionellen" Strecke spüren möchten. Die "Cyclotourisme" ist interessanter, wenn man die Herausforderung Paris - Roubaix erleben möchte, ohne sich einem Wettkampf unterzuordnen. Sich selbst beweisen steht im Vordergrund. Auch gut für Radgruppen und Vereine, die ein besonderes gemeinschaftliches Erlebnis suchen.

Aber ohne sich zu quälen und ohne zu kämpfen, geht es bei beiden Veranstaltungen nicht. Deshalb hier meine Neu-Interpretation von Verkehrsminister Ramsauers Verunglimpfung „Kampfradler“: Kampfradler kommen nicht in die Hölle - Kampfradler werden in der Hölle geboren!

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine