--> -->
03.08.2011 | (Ra/ CSt) - Was im Winter als Spaß begann, wird am letzten August-Sonntag in Sölden Ernst: Jan Ullrich schwingt sich wieder auf`s Rad, und wird zusammen mit seinem Freund Frank Wörndl, dem Allgäuer Slalom-Weltmeister, den Ötztaler Radmarathon in Angriff nehmen. Bei einem gemeinsamen Kurz-Urlaub in Tirol entstand die Idee, sich für den wichtigsten Radmarathon in Europa anzumelden.
Frank fuhr dann im April als Test die Straße zum Rettenbach-Gletscher hinauf. Die 13 km lange Strecke von Sölden auf 1377 m hinauf zum 2808 m hoch gelegenen Gletscher bewältigte Wörndl in sensationellen 49 Minuten - was Jan wiederum anspornte, sein Training zu intensivieren. Nun ist der Tour de France-Sieger von 1997 bereit, die 238 Kilometer und 5500 Höhenmeter des Radmarathons für eine Charity-Aktion in Angriff zu nehmen.
Weitere Premiere für "Ulle": Anlässlich einer Vorbereitungsrunde werden die Daten von Jans erster Umrundung des Ötztals mit den vier Pässen Kühtai, Brenner, Jaufenpass und Timmelsjoch mit einem Rad-Computer aufgezeichnet - übrigens ein Garmin Edge 800, wie auch bei der Tour de France heuer eingesetzt. Auf der Homepage des Ötztaler Radmarathons (Link siehe unten) kann man die Daten wie Puls, Trittfrequenz, Watt, Steiggeschwindigkeit, Geschwindigkeit, Höhenprofil u.a. für fünf Euro herunterladen, und sich so mit Jan Ullrich messen.
Dieser Betrag wird (ebenso wie die Einnahmen des "Jan Ullrich Wochenende" in Sölden; siehe unten) den Eltern eines vierjährigen Ötztaler Buben aus Längenfeld zur Verfügung gestellt. Sein Schicksal: Luftröhrenschnitt bei der Geburt, kann derzeit weder gehen noch krabbeln. Dem Kleinen soll mit den Spenden ein halbwegs erträgliches Leben und kleine Hilfen für den Alltag ermöglicht werden.
Das "Jan Ullrich Wochenende" enthält neben einen Startplatz beim Jubiläums-Ötztaler eine Startberechtigung für die erste Gruppe, gemeinsam mit Jan. Dazu gibt's ein gemeinsames Abendessen im 5-Sterne-Hotel Central in Sölden, eine Ausfahrt mit Ulle am Samstag vor dem Rennen, und natürlich ein komfortables Hotel von Freitag, (26.8.) bis Montag (29.). Bei der Siegerehrung am Sonntag Abend in der "Freizeit Arena" sitzen die zehn "Charity-Radfahrer" gemeinsam am Tisch mit Jan und seinen Freunden. Der Preis: 700 Euro pro Person.
Zu buchen sind die zehn Benefiz-Startplätze ausschließlich über die offizielle Email-Adresse des Ötztaler Radmarathon: radmarathon@oetztal.com Die schnellsten zehn Radfahrer erhalten per Email die erfolderlichen Bankdaten, um die Teilnahmegebühr zu überweisen, und so den Jubiläums-Ötztaler an der Seite von Jan Ullrich in Angriff nehmen zu können.
Und wie gesagt: Beide Einnahmen, also jene von Jan Ullrichs aufgezeichneten Leistungsdaten und die aus den zehn Charity-Startplätzen, werden zu hundert Prozent der Familie des Längenfelder Buben zur Verfügung gestellt.
Tausende Radfans aus 33 Ländern freuen sich schon darauf, gemeinsam mit Jan Ullrich den Jubiläums-Ötztaler zu bestreiten. Während Frank Wörndl schon Wetten angenommen hat, dass er unter den ominösen acht Stunden bleibt, hat Jan ein anderes Ziel: die Freude am Fahrradfahren wieder entdecken, und mit Freunden Land und Leute genießen.
Denn Ulles Erinnerungen an das Ötztal sind bisher ja eher schmerzhafter Natur. Bei der Königsetappe der letzten Deutschland Tour, hinauf zum Rettenbach-Gletscher, musste Jan sichtlich leiden, was ihn zur Aussage verleitete: „Das ist ja Tierquälerei!“ Das wird es heuer sicher nicht, so der frühere Tour- und Olympia-Sieger: „Ein Bummelzug wird es aber auch keiner!“, meint Jan Ullrich gut gelaunt.
Wir sind gespannt...(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war