--> -->
07.02.2011 | (Ra) - "Von Radfahrern wird für die Nutzung der Großglockner Hochalpenstraße während der Hauptverkehrszeiten eine Sicherheits- und Service-Pauschale von 5 Euro eingehoben." So heißt es lapidar in einer Pressemitteilung der Hochalpenstraßen AG vom vergangenen Samstag.
Immerhin: "Kostenlos ist die Nutzung der Straße für Radfahrer zu folgenden Zeiten: Von Straßenöffnung bis 15. Juni von 6 bis 9 Uhr sowie von 15 bis 20 Uhr, von 16. Juni bis 15. September von 5 bis 9 Uhr sowie von 15 bis 21.30 Uhr, von 16. September bis Straßenschließung von 6 bis 9 Uhr sowie von 15 bis 19.30 Uhr", so die Meldung weiter.
Da heißt es zukünftig, seine Fahrt über den Glockner genau zu planen. Auf Nachfrage von Radsport-aktiv.de erklärte Johannes Hörl, Direktor der Großglockner Hochalpenstraßen AG, dass die gebührenfreien Zeiten "Einfahrzeiten" sind: "Wenn Sie um fünf vor neun kommen, zahlen Sie nix." Man wolle die Radler nicht aussperren, sondern in "ungefährlichere Zeiten lenken. Schließlich haben wir als Straßenbetreiber eine besondere Sorgfaltspflicht".
Zudem werde ja einiges an neuer Infrastruktur für Radfahrer geschaffen: "Es wird zwei neue Duschen bei Ferleiten geben, diverse Umkleiden und Safes", so Hörl weiter: "Das kostet sicher deutlich mehr, als wir durch die Pauschale einnehmen werden."
Und auch die seit zwei Jahren defekte Zeitnehmung von Ferleiten zum Fuscher Törl soll wieder aktiviert werden: "Aber nur außerhalb der kostenpflichtigen Zeiten", sagt Johannes Hörl: "Wegen der Verkehrslenkung." Mit einer ausgedruckten Urkunde wird das Ganze zwei Euro kosten.
Jan Sahner von quäldich.de sieht die neuen Gebühren etwas anders: "Damit ist wohl die Büchse der Pandora geöffnet." Andere Passstraßen in privater Hand wie der Gerlos werden in absehbarer Zeit nachziehen, glaubt Sahner: "Und man kann sich schon fragen, ob das der richtige Weg ist. Anstatt allen Verkehrsteilnehmern ein rücksichtsvolles Miteinander nahezulegen, drängt man die Schwächsten de facto raus."
Die Radler-Community hat bereits reagiert: Auf Facebook gibt es unter dem Titel "Maut am Glockner verhindern" eine neue Gruppe, die sich gegen die Gebühren wehrt.
Man darf gespannt sein, wie es in Sachen Mautgebühren für Radfahrer weitergeht. Wir bleiben dran...
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war