--> -->
22.01.2006 | Städte müssen bei der Verkehrsplanung stärker auf die Bedürfnisse von Kindern Rücksicht nehmen. Denn die schwächsten Verkehrsteilnehmer sollten der Maßstab für die Gestaltung des öffentlichen (Straßen-)Raumes sein. Darauf weist der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hin.
Das Fahrrad ist das ideale Fahrzeug, mit dem sich Kinder sowohl bewegen als auch fortbewegen können. Aus Sorge vor Verkehrsunfällen begleiten Eltern ihre Kinder aber immer öfter auf allen Wegen – meist mit dem Pkw. Das führt dazu, so der ADFC, dass Kinder weniger selbstständig am Verkehr teilnehmen und somit auch die dafür notwendigen Kompetenzen nicht erwerben. Aber gerade diese benötigen Kinder, um Unfallrisiken zu verringern.
Es reicht nicht allein, Kinder durch verkehrspädagogische Maßnahmen auf den Verkehr vorzubereiten, so der ADFC. Kinderwege - zur Schule, zum Sport, zu Freunden, zum Spielen oder Einkaufen - sind vielfältig und altersabhängig. Wenn eine Stadt verhindern will, dass Rad fahrende Kinder im Verkehr verunglücken, muss sie planerisch vorsorgen. Das fängt bei kindgerechten Querungshilfen über die Straße an und hört bei der Vernetzung von Spielräumen und der Einrichtung von Tempo-30-Zonen noch lange nicht auf. Auch sollten Kinder und Jugendliche verstärkt an Planungen beteiligt werden.
Der 3. Bremer Fahrrad-Kongress "Kinder erfahren die Stadt" am 10. und 11. März 2006 widmet sich deshalb nicht nur der Verkehrspädagogik, der Gesundheit und der Fahrradtechnik, sondern auch der Planung in den Städten: Was muss geschehen, damit Rad fahrende Kinder sich sicher im Verkehr bewegen können? Wie können Schulwege sicherer werden? Was sagen Unfallstatistiken über Rad fahrende Kinder und welche Schlüsse ergeben sich daraus? Der Kongress stellt gute Beispiele vor und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Fachleuten aus dem Gesundheitssektor, aus Pädagogik, Sport, Verkehrsplanung, Politik, Verwaltung und Polizei sowie aus Umweltverbänden.
Veranstaltet wird der Kongress vom ADFC Bundesverband in Zusammenarbeit mit dem ADFC Landesverband Bremen. Weitere Informationen, Programm und Anmeldung: ADFC Bremen, Bahnhofsplatz 14a, 28195 Bremen, Tel. 0421/701179, Fax 0421/701159, Internet: www.bremerfahrradkongress.de.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war