--> -->
25.08.2005 | Immer wieder kommen Radfahrer durch Straßenschäden oder Hindernisse zu Schaden. Leider haben sie geringe Aussichten, von den Kommunen Schadensersatz zu erhalten, auch wenn diesen die Gefahrenstellen bekannt sind. Das berichtet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in der aktuellen Ausgabe seines Mitgliedermagazins Radwelt.
Verkehrsteilnehmer haben die Straße so hinzunehmen, wie sie sich ihnen erkennbar darbietet. Lediglich schwer erkennbare Gefahrenstellen müssen die Gemeinden beseitigen oder zumindest davor warnen (Oberlandesgericht Stuttgart 4 U 95/02, Schachtdeckel).
Bessere Aussichten auf Schadensersatz haben Radfahrer nach Stürzen an künstlichen Hindernissen. Denn wenn eine Gefahrenstelle von der Gemeinde selbst geschaffen wurde, ist an die Sicherungspflicht ein besonders strenger Maßstab anzulegen (Bundesgerichtshof NJW 1991, 2824). Radwege sind von Hindernissen möglichst frei zu halten. Das Aufstellen von Sperrpfosten aus Metall ohne reflektierende Farbe oder Katzenaugen (Reflektoren) auf einem Fahrradweg verletzt die Verkehrssicherungspflicht (OLG Hamm 9 U 252/98 und OLG Rostock 1 U 197/02).
Eine 3,50 Meter tiefe Baugrube unmittelbar neben einem Radweg muss durch einen festen Bauzaun gesichert werden, so der ADFC weiter. Eine in die Grube gestürzte Radfahrerin erhielt nur 50 Prozent Schadensersatz, weil sie in der falschen Richtung gefahren und beim Ausweichen an die lose Absperrung geraten war (OLG Karlsruhe 7 U 161/03).
Dennoch stellen sich auf dem ohnehin knappen Verkehrsraum Radfahrern und Fußgängern oftmals Werbeständer, Mülltonnen oder geparkte Autos in den Weg. ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn: „Konflikte und Unfälle sind da vorprogrammiert. Der ADFC fordert deshalb die Kommunen auf, stärker für ihre Radfahrer zu sorgen und sicheres Fahren in der Stadt zu gewährleisten.“ Gerade in den Städten gäbe es sichere Alternativen zu schlechten und baufälligen Radwegen: Seit 1997 dürfen sogar aufgrund der vom ADFC durchgesetzten Novellierung der Straßenverkehrsordnung gefährliche Radwege nicht mehr als benutzungspflichtig ausgewiesen werden.
Das ADFC-Magazin Radwelt berichtet regelmäßig über aktuelle Urteile aus dem Fahrradrecht. Die Radwelt erscheint alle zwei Monate und ist im ADFC-Mitgliedsbeitrag enthalten. Informationen zur Mitgliedschaft gibt es beim ADFC, Postfach 10 77 47, 28077 Bremen, Infoline: 0421/34629-0, E-Mail: kontakt@adfc.de oder im Internet unter www.adfc.de.
Der 33. Neusiedler See Radmarathon powered by Burgenland Tourismus findet heuer am 3. und 4. Mai 2025 statt - mit dem Radmarathonklassiker und Einzel- und Paarzeitfahren. Rund um das UNESCO-Weltkultur
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w