--> -->
07.06.2005 | Auf dem Nürburgring kräftig in die Pedale treten – das können Radsport-Begeisterte in diesem Jahr bei der Veranstaltung „Rad&Run am Ring“. Einen Rekordzulauf verzeichnen die Organisatoren für das 24h-Rennen, bei dem die Fahrer Tag und Nacht im Sattel sitzen. Doch auch Sportler mit weniger „Sitzfleisch“ kommen beim Event voll auf ihre Kosten: Sie können sich je nach persönlicher Vorliebe für kürzere Distanzen anmelden – vom Jedermannrennen bis hin zum Volksradfahren. Welche Anziehungskraft die legendäre Rennstrecke auf Radfahrer ausübt, zeigt sich besonders an den Anmeldezahlen für das 24h-Rennen. Insgesamt 1.225 Teamfahrer, die den Wettbewerb in Vierergruppen bestreiten, haben sich bisher (Stand 31. Mai 2005) für das Rennen vormerken lassen.
Das unbeschreibliche Gefühl, das sich einstellt, wenn man nach 24 Stunden über die Ziellinie rollt, lockt auch zahlreiche Einzelfahrer in die Eifel. „Ich will meine Grenzen austesten. Noch habe ich sie nicht erreicht“, erklärt Wolfgang Mund aus Rendsburg, der 2004 als Einzelfahrer an den Start gegangen war. „Der Nürburgring ist einfach ein starker Kurs. Hier ist die Anstrengung wegen der Anstiege größer.“ In diesem Jahr bereitet er sich daher intensiv auf die Strecke vor: „Als ,Flachländler’ aus Schleswig-Holstein fahre ich nun häufiger Berge.“ Ganz besonders freut er sich auf die Atmosphäre vor Ort: „2004 war die Stimmung trotz des nassen Wetters einmalig. Unter den Sportlern war die Hilfsbereitschaft groß.“
Tradition: Denn seit 1927 wetteifern hier nicht nur Rennwagen und Motorräder. Gleich nach Eröffnung gastierte auch die erste RadWeltmeisterschaft in der Eifel. Zwei weitere folgten in den Jahren 1966 und 1978. Rudi Altig, Weltmeister von 1966, kam im vergangenen Jahr zu „Rad&Run am Ring“ an den Nürburgring zurück und machte als Gast für ein paar Runden Tempo. Und auch in diesem Jahr ist er wieder mit von der Partie. Doch nicht nur Profi-Sportler sind vom legendären Asphalt fasziniert. Denn ein außergewöhnliches Erlebnis ist die „Grüne Hölle“ immer – ganz egal ob für Breiten- oder Extremsportler. So muss man bei „Rad&Run am Ring“ auch nicht 24 Stunden im Sattel sitzen: Beim Jedermannrennen mit Zeitnahme geht es über 69 oder 136 Kilometer. Gestartet wird auf der Grand Prix-Strecke, die einmal umrundet wird, bevor die Route auf die Nordschleife abbiegt. Dagegen gibt es beim Nordschleifen-Tourenfahren keine Zeitnahme und freie Entscheidung über die Anzahl der Nordschleifen-Runden sogar noch während der Fahrt. Wer als Rad-Touristik-Fahrer (RTF) Wertungspunkte sammeln möchte, kann dies beim RTF-Radmarathon über zehn Runden und 220 Kilometer tun. Außerdem können sich Freunde des gemütlichen Radelns für das Volksradfahren auf der Grand Prix-Strecke anmelden.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter der Adresse www.rad-am-ring.de.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war