--> -->
10.11.2000 | Die Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme bei der Deutschen Bahn verschlechtern sich im Zuge des Fahrplanwechsels erheblich. Darauf wies jetzt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hin. Mit der Umstellung von herkömmlichen Zügen wie IC, EC oder IR auf ICE wird es künftig im Fernverkehr der Deutschen Bahn kein Angebot mehr für Radfahrer geben.
Bereits zum letzten Fahrplanwechsel wurden auf den Linien Berlin-München und Frankfurt-Dresden die dort verkehrenden ICs mit Fahrradabteilen auf ICE-T ohne Fahrradmitnahme umgestellt, obwohl diese bereits technisch für die Montage von Fahrradhalterungen vorbereitet waren. Die Fahrradmitnahme im ICE-T war dem ADFC von Martin Brandenbusch, DB-Marketingleiter Reise und Touristik, im Mai zugesagt worden.
"Das Vorgehen der Bahn", so ADFC-Bundesvorsitzender Wolfgang Große, "ist völlig unverständlich, zumal Radfahrer zu den besten Kunden der Bahn gehören." Bei den etwa 600.000 Fahrten mit Fernverkehrszügen pro Jahr legen sie längere Strecken zurück als durchschnittliche Kunden. Darüber hinaus nutzen radfahrende Kunden die Bahn auch ohne Fahrrad häufiger als andere. Große: "Jede Einschränkung der Fahrradmitnahmemöglichkeiten wird dazu führen, dass weniger Fahrgäste die Kombination Fahrrad und Bahn nutzen können, sich deshalb anderweitig orientieren und darüber hinaus verärgert auch ohne Fahrrad seltener die Bahn in Anspruch nehmen werden."
Hält die Bahn an ihrem Vorhaben fest, ist laut ADFC für das Jahr 2001 folgendes Szenario denkbar: Die DB verliert weitere Kunden, da im Herbst 2000 keine Entscheidung zum Einbau der vorhandenen Fahrradhalterungen in die ICE-T getroffen wurde. Weitere Angebotseinschränkungen bringt der Fahrplanwechsel Ende Mai 2001. ICE rollen dann ohne Fahrradmitnahme in die Metropolen. Von mehr als 440 InterRegios, die direkt in die beliebtesten Ferienregionen fahren, sind Ende 2000 noch 390 Züge unterwegs. Spätestens Ende 2002 holt die Bahn die über 35 Jahre alten Waggons von den Gleisen. Dann fallen über 3520 Fahrradstellplätze mit einem Schlag weg.
Bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge für den Nahverkehr werden keine ausreichenden Mehrzweckabteile bestellt. Im Freizeitverkehr steigen immer mehr Kunden auf den Pkw um, da einer der Hauptgründe für die Nutzung des Pkw die bequeme Mitnahmemöglichkeit von Sportgeräten ist. Die Schiene ist damit nicht mehr konkurrenzfähig. Quelle: ADFC
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w
(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S