--> -->
10.02.2005 | Für das bisherige Rennrad No-mans-land Slowenien gibt es jetzt brandneu einen Reiseführer. Er beinhaltet bislang 22 Tourenvorschläge und ist als Online-Version für Jedermann zugänglich. 2005 sollen weitere 30 Touren dazukommen.
Mit seinen 20.253 Quadratkilometern ist Slowenien etwa so groß wie Hessen oder Niederösterreich. Trotz dieser geringen Größe stößt man hier auf eine landschaftliche Vielseitigkeit, wie man sie in Europa sonst wohl nur selten findet. Angefangen im hügeligen Pohorje-Mittelgebirge in der Region um Maribor über die Tiefebenen in Ostslowenien und entlang der slowenisch-kroatischen Grenze, die Karstregion im südwestlichen Teil des Landes bis hin zum alpinen Hochgebirge der Julischen Alpen im Nordwesten Sloweniens. Hier bieten sich für die geringen Ausmaße des Landes beeindruckend viele Möglichkeiten. Allerdings führten die vom Bürgerkrieg in den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens geprägten neunziger Jahre dazu, dass Slowenien ebenso wie die anderen zuvor so beliebten Reiseziele Ex-Jugoslawiens in Vergessenheit geriet.
Slowenien stellt mit seiner sehr geringen Bevölkerungsdichte, dem dementsprechend geringen Verkehrsaufkommen und seinem sehr guten Straßennetz mit guter bis sehr guter Straßenbelagsqualität darüber hinaus auch ein ausgezeichnetes Reiseziel für Rennradsportler dar. Außerdem gibt es in diesem kleinen Land eine sehr aktive Rennradlerszene, die bei zahlreichen Touristikveranstaltungen, Rennen und Rennradmarathons fleißig in die Pedale tritt und nicht wenige Profi-Rennradsportler internationaler Profiteams stammen von hier und runterkurbeln auch ihre meisten Trainingskilometer in der Heimat herunter.
Da Rennradurlaub nicht unbedingt gleichbedeutend mit Trainingslager auf Mallorca, in Frankreich, Spanien oder Italien sein muss, hat sich der neue Reiseführer das Ziel gesetzt, in puncto "Rennradland Slowenien" ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen und dieses tolle Reiseland auch für deutschsprachige Rennradbegeisterte zu erschließen.
Zu finden ist er unter www.slovenia-cycling.com.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war