--> -->
18.05.2000 | Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2000 dem vom Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Reinhard Klimmt, vorgelegten Bericht „Maßnahmen zur Förderung des Fahrradverkehrs“ zugestimmt. „Ich möchte, dass das Fahrradfahren in Deutschland noch beliebter und sicherer wird“, erklärte der Minister. Deshalb sei für ihn die Förderung des Radverkehrs integraler Bestandteil der modernen und innovativen Verkehrspolitik der Bundesregierung.
Trotz der gemeinsam mit den Ländern und Kommunen erreichten Erfolge bleibe noch viel zu tun. Städte wie Troisdorf und Münster zeigten, dass die Potenziale des Radverkehrs nicht ausgeschöpft seien. Klimmt: “Insbesondere im Kurzstreckenbereich bis 3 km ist das Fahrrad geradezu das optimale Verkehrsmittel. Aber auch als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr.“ Die Bundesregierung werde ihren Beitrag zur Stärkung der Rolle des Fahrrades leisten. Klimmt: „Die verschiedenen Aktivitäten sollten zu einem systemorientierten Ansatz weiterentwickelt werden. Mit dem Leitmotiv ‚Radverkehr als System‘ folgen wir den Vorbildern Auto und Bahn. Damit wollen wir dem Fahrradverkehr neue Impulse geben. Dies trägt zur Erhaltung und Sicherung der Gesamtmobilität bei.“
Die Bundesregierung fördere den Fahrradverkehr durch eine Vielzahl von Maßnahmen. Dazu gehören schwerpunktmäßig: investive Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, Gestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen, Verbesserung der Verkehrssicherheit, Koordinierung der verschiedenen Aktivitäten. Zwischen 1981 und 1999 wurden 6.200 km Radwege an Bundesstraßen gebaut. Das Investitionsvolumen belief sich auf insgesamt rund 2 Milliarden Mark. Der Bau von Radwegen an Bundesstraßen in der Baulast des Bundes werde fortgesetzt, erklärte Minister Klimmt. In diesem Jahr würden 15.000 km Fahrradwege an Bundesstraßen zur Verfügung stehen. Außerdem fördere die Bundesregierung Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden. Hierzu stünden nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz jährlich rund 3,3 Milliarden Mark zur Verfügung. Diese Mittel könnten auch zur Förderung von Fahrradwegen bzw. zur Verknüpfung ÖPNV/Fahrrad durch Bike & Ride-Anlagen eingesetzt werden.
Minister Klimmt: „Zwei konkrete Projekte stehen jetzt zur Entscheidung an. Zum einen: Die Öffnung von bestimmten Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr (geringe Verkehrsbelastung mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) hat sich bewährt. Diese Möglichkeit ist bis Ende dieses Jahres befristet. Wir wollen, dass die Befristung ab 1. Januar 2001 entfällt.“
Zum anderen müsse die technische Ausrüstung von Fahrrädern im Interesse der Verkehrssicherheit verbessert werden. Dies betreffe insbesondere die Beleuchtung und die Bremsen. Deshalb solle § 67 StVZO noch in diesem Jahr geändert werden. Klimmt: „Trotz des Rückgangs der aktuellen Unfallzahlen bleiben die Fahrradfahrer besonders unfallgefährdet. Die Verbesserung der Verkehrssicherheit muß verstärkt fortgeführt werden. Ich setze dabei auf Information, Aufklärung, Verkehrserziehung. Hierfür gibt die Bundesregierung insgesamt 22 Millionen Mark aus.“ Klimmt appellierte an die Fahrradfahrer, Fahrradhelme zu tragen. Noch in diesem Jahr werde das BMVBW ein neues Straßenverkehrssicherheitsprogramm 2000 vorlegen.
Zur besseren Abstimmung und Koordinierung der unterschiedlichen Aktivitäten von Bund, Ländern, Gemeinden und Verbänden hat Minister Klimmt eine ständige „Bund-Länder-Arbeitsgruppe Fahrradverkehr“ eingerichtet. Die erste Sitzung mit Beteiligung der Fachkreise findet Anfang Juni in Berlin statt.
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w
(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S