--> -->
18.05.2000 | Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2000 dem vom Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Reinhard Klimmt, vorgelegten Bericht „Maßnahmen zur Förderung des Fahrradverkehrs“ zugestimmt. „Ich möchte, dass das Fahrradfahren in Deutschland noch beliebter und sicherer wird“, erklärte der Minister. Deshalb sei für ihn die Förderung des Radverkehrs integraler Bestandteil der modernen und innovativen Verkehrspolitik der Bundesregierung.
Trotz der gemeinsam mit den Ländern und Kommunen erreichten Erfolge bleibe noch viel zu tun. Städte wie Troisdorf und Münster zeigten, dass die Potenziale des Radverkehrs nicht ausgeschöpft seien. Klimmt: “Insbesondere im Kurzstreckenbereich bis 3 km ist das Fahrrad geradezu das optimale Verkehrsmittel. Aber auch als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr.“ Die Bundesregierung werde ihren Beitrag zur Stärkung der Rolle des Fahrrades leisten. Klimmt: „Die verschiedenen Aktivitäten sollten zu einem systemorientierten Ansatz weiterentwickelt werden. Mit dem Leitmotiv ‚Radverkehr als System‘ folgen wir den Vorbildern Auto und Bahn. Damit wollen wir dem Fahrradverkehr neue Impulse geben. Dies trägt zur Erhaltung und Sicherung der Gesamtmobilität bei.“
Die Bundesregierung fördere den Fahrradverkehr durch eine Vielzahl von Maßnahmen. Dazu gehören schwerpunktmäßig: investive Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, Gestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen, Verbesserung der Verkehrssicherheit, Koordinierung der verschiedenen Aktivitäten. Zwischen 1981 und 1999 wurden 6.200 km Radwege an Bundesstraßen gebaut. Das Investitionsvolumen belief sich auf insgesamt rund 2 Milliarden Mark. Der Bau von Radwegen an Bundesstraßen in der Baulast des Bundes werde fortgesetzt, erklärte Minister Klimmt. In diesem Jahr würden 15.000 km Fahrradwege an Bundesstraßen zur Verfügung stehen. Außerdem fördere die Bundesregierung Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden. Hierzu stünden nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz jährlich rund 3,3 Milliarden Mark zur Verfügung. Diese Mittel könnten auch zur Förderung von Fahrradwegen bzw. zur Verknüpfung ÖPNV/Fahrrad durch Bike & Ride-Anlagen eingesetzt werden.
Minister Klimmt: „Zwei konkrete Projekte stehen jetzt zur Entscheidung an. Zum einen: Die Öffnung von bestimmten Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr (geringe Verkehrsbelastung mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) hat sich bewährt. Diese Möglichkeit ist bis Ende dieses Jahres befristet. Wir wollen, dass die Befristung ab 1. Januar 2001 entfällt.“
Zum anderen müsse die technische Ausrüstung von Fahrrädern im Interesse der Verkehrssicherheit verbessert werden. Dies betreffe insbesondere die Beleuchtung und die Bremsen. Deshalb solle § 67 StVZO noch in diesem Jahr geändert werden. Klimmt: „Trotz des Rückgangs der aktuellen Unfallzahlen bleiben die Fahrradfahrer besonders unfallgefährdet. Die Verbesserung der Verkehrssicherheit muß verstärkt fortgeführt werden. Ich setze dabei auf Information, Aufklärung, Verkehrserziehung. Hierfür gibt die Bundesregierung insgesamt 22 Millionen Mark aus.“ Klimmt appellierte an die Fahrradfahrer, Fahrradhelme zu tragen. Noch in diesem Jahr werde das BMVBW ein neues Straßenverkehrssicherheitsprogramm 2000 vorlegen.
Zur besseren Abstimmung und Koordinierung der unterschiedlichen Aktivitäten von Bund, Ländern, Gemeinden und Verbänden hat Minister Klimmt eine ständige „Bund-Länder-Arbeitsgruppe Fahrradverkehr“ eingerichtet. Die erste Sitzung mit Beteiligung der Fachkreise findet Anfang Juni in Berlin statt.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war